Ueberarbeitung und Anpassung an den Stand von 2014.
* Überarbeitung des Glossars in  Inhalt und Formulierungen
    insgesamt.
  * Anpassung der Rechtschreibung (insb. ß -> ss).
  * Neue Einträge:
    GPG, RFC, Votetaker (ersetzt Wahlleiter).
  * URLs und E-Mail-Adressen in <> gesetzt.
  * URLs aller Verweise geprüft und ggf. ersetzt/gelöscht.
  * Verweise auf URLs von geposteten Texte wurden durch
    Verweise auf beide Fassungen (in Form eines Header-Auszugs)
    ersetzt.
  * Die URLs der Webseiten der dana-Moderation haben sich geaendert;
    der Bestandteil "/mod" ist entfallen.
  * Die MID-Suche von GoogleGroups existiert nicht mehr.
Signed-off-by: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
			
			
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									5091463953
								
							
						
					
					
						commit
						27b9166b15
					
				
					 2 changed files with 329 additions and 145 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										17
									
								
								ChangeLog
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										17
									
								
								ChangeLog
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -1,3 +1,20 @@
 | 
			
		|||
dan-glossar 1.5 (unreleased)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  * Überarbeitung des Glossars in  Inhalt und Formulierungen
 | 
			
		||||
    insgesamt.
 | 
			
		||||
  * Anpassung der Rechtschreibung (insb. ß -> ss).
 | 
			
		||||
  * Neue Einträge:
 | 
			
		||||
    GPG, RFC, Votetaker (ersetzt Wahlleiter).
 | 
			
		||||
  * URLs und E-Mail-Adressen in <> gesetzt.
 | 
			
		||||
  * URLs aller Verweise geprüft und ggf. ersetzt/gelöscht.
 | 
			
		||||
  * Verweise auf URLs von geposteten Texte wurden durch
 | 
			
		||||
    Verweise auf beide Fassungen (in Form eines Header-Auszugs)
 | 
			
		||||
    ersetzt.
 | 
			
		||||
  * Die URLs der Webseiten der dana-Moderation haben sich geaendert;
 | 
			
		||||
    der Bestandteil "/mod" ist entfallen.
 | 
			
		||||
  * Die MID-Suche von GoogleGroups existiert nicht mehr.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
dan-glossar 1.4 (2014-02-17)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  * Neuer Maintainer.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
							
								
								
									
										457
									
								
								dan-glossar
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										457
									
								
								dan-glossar
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -1,6 +1,6 @@
 | 
			
		|||
Archive-name: de-admin/dan-glossar
 | 
			
		||||
Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
Last-modified: 2014-02-17
 | 
			
		||||
Last-modified: (unreleased)
 | 
			
		||||
URL: http://www.th-h.de/faq/dan-glossar.txt
 | 
			
		||||
URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dan-glossar
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -18,19 +18,36 @@ Verweis ist entweder
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
oder
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   * die Message-ID eines Artikels im Usenet, nach welchem Du zum
 | 
			
		||||
     Beispiel mittels http://groups.google.de/advanced_group_search
 | 
			
		||||
     suchen kannst.
 | 
			
		||||
   * die Message-ID eines Artikels im Usenet, den Du auf diese Weise
 | 
			
		||||
     in Deinem Newsreader oder mit einer Usenet-Suchmaschine wie
 | 
			
		||||
     <http://al.howardknight.net/> finden kannst. Das Archiv von
 | 
			
		||||
     GoogleGroups ist insofern leider nur noch bedingt hilfreich.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Dieses Nachschlagewerk setzt viele elementare Begriffe des Usenets
 | 
			
		||||
bereits als bekannt voraus. Wenn Du im Usenet insgesamt noch unerfahren
 | 
			
		||||
bist, solltest Du daher Unbekanntes zuerst in einem einführenden Text
 | 
			
		||||
wie http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/glossar nachschlagen.
 | 
			
		||||
wie 
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|   From: amk@spamfence.net (Andreas M. Kirchwitz)
 | 
			
		||||
|   Newsgroups: de.newusers.infos
 | 
			
		||||
|   Subject: <2011-12-09> Glossar
 | 
			
		||||
|   
 | 
			
		||||
|   Archive-name: de-newusers/glossar
 | 
			
		||||
|   Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|   Last-modified: 2011-12-09
 | 
			
		||||
|   URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/glossar
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
nachschlagen. Auch ganz grundsätzlich ist die Lektüre der einleitenden
 | 
			
		||||
Texte zum Usenet an sich in der Newsgroup de.newusers.infos, die sich
 | 
			
		||||
an neue Benutzer wendet, ein Schritt, der sich vor der Lektüre der
 | 
			
		||||
Texte in de.admin.infos, die sich mit der Selbstverwaltung der
 | 
			
		||||
deutschsprachigen Hierarchie de.* beschäftigen, anbietet.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wenn Dir beim Lesen von de.admin.news.* weitere schwierige Begriffe
 | 
			
		||||
auffallen, die hier nicht erklärt sind, oder wenn Du andere hilfreiche
 | 
			
		||||
Verweise auf weiterführende Texte kennst, so schreib mir bitte, damit
 | 
			
		||||
ich dieses Nachschlagewerk vervollständigen kann.
 | 
			
		||||
Verweise auf weiterführende Texte kennst, so schreibe mir bitte, damit
 | 
			
		||||
ich dieses Nachschlagewerk vervollständigen kann; siehe dazu auch die
 | 
			
		||||
Hinweise am Ende des Textes.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Querverweise habe ich mit /Schrägstrichen/ gekennzeichnet. Mit Pl. gebe
 | 
			
		||||
ich an, wie die Mehrzahl eines Wortes üblicherweise gebildet wird.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -43,7 +60,7 @@ Abstimmungsaufruf
 | 
			
		|||
advocacy-Gruppe
 | 
			
		||||
   nennt man eine Gruppe, in der Vor- und Nachteile konkurrierender
 | 
			
		||||
   Ideen oder Produkte diskutiert werden. Eine advocacy-Gruppe ist
 | 
			
		||||
   üblicherweise /unmoderiert/ und endet auf die /Komponente/ advocacy.
 | 
			
		||||
   üblicherweise /unmoderiert/ und endet mit der /Komponente/ advocacy.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
.ALL
 | 
			
		||||
   bezeichnet alle Gruppen einer /Hierarchie/. Zum Beispiel ist de.ALL
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -59,27 +76,28 @@ alt.*
 | 
			
		|||
announce-Gruppe
 | 
			
		||||
   nennt man eine Gruppe, welche die Ankündigungen einer thematischen
 | 
			
		||||
   /Unterhierarchie/ bündelt. Eine announce-Gruppe ist üblicherweise
 | 
			
		||||
   /moderiert/ und endet auf die /Komponente/ announce.
 | 
			
		||||
   /moderiert/ und endet mit der /Komponente/ announce.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
anonym
 | 
			
		||||
   kann man nach außen hin in einem /CfV/ abstimmen, wenn man dem
 | 
			
		||||
   /Wahlleiter/ überzeugende Gründe hierfür nennt. In diesem Fall
 | 
			
		||||
   /Votetaker/ überzeugende Gründe hierfür nennt. In diesem Fall
 | 
			
		||||
   erscheint weder der /Realname/ noch die E-Mailadresse im /Result/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
approven (engl. "to approve")
 | 
			
		||||
   heißt, einen zur Veröffentlichung in einer /moderierten/ Gruppe
 | 
			
		||||
   bedeutet, einen zur Veröffentlichung in einer /moderierten/ Gruppe
 | 
			
		||||
   eingereichten Artikel zuzulassen. Dies ist Aufgabe der jeweiligen
 | 
			
		||||
   /Moderation/, welche einen Approved:-Header setzt und dann den
 | 
			
		||||
   Artikel ins Usenet einspeist.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Da ein Approved:-Header auch von jeder anderen Person gesetzt werden
 | 
			
		||||
   kann, signieren manche /Moderationen/ jeden approveten Artikel mit
 | 
			
		||||
   /PGP/. Dadurch kann man nicht von der /Moderation/ approvete Artikel
 | 
			
		||||
   schnell erkennen und automatisiert /canceln/.
 | 
			
		||||
   Da ein Approved:-Header technisch auch von jeder anderen Person
 | 
			
		||||
   gesetzt werden kann (wenn auch nicht darf), signieren manche
 | 
			
		||||
   /Moderationen/ jeden approveten Artikel mit /PGP/. Dadurch kann man
 | 
			
		||||
   nicht von der /Moderation/ approvete Artikel  erkennen und auch
 | 
			
		||||
   automatisiert /canceln/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Aprilscherz
 | 
			
		||||
   ist ein schalkhafter /RfD/, der traditionsgemäß am 1. April in
 | 
			
		||||
   /dana/ veröffentlicht wird und die Ernsthaftigkeit von /dan*/ auf
 | 
			
		||||
   /dana/ veröffentlicht wurde und die Ernsthaftigkeit von /dan*/ auf
 | 
			
		||||
   die Schippe nimmt. /Proponenten/ für gute Aprilscherze sind immer
 | 
			
		||||
   willkommen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -90,10 +108,10 @@ Attribute
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
auf Verdacht
 | 
			
		||||
   werden in /de.*/ keine Gruppen eingerichtet. Für jede neue Gruppe
 | 
			
		||||
   muß stets der tatsächliche /Bedarf/ nachgewiesen werden. Das liegt
 | 
			
		||||
   daran, daß leerstehende Gruppen einerseits die /Übersichtlichkeit/
 | 
			
		||||
   muss stets der tatsächliche /Bedarf/ nachgewiesen werden. Das liegt
 | 
			
		||||
   daran, dass leerstehende Gruppen einerseits die /Übersichtlichkeit/
 | 
			
		||||
   der /Hierarchie/ stören und andererseits ihre /Löschung/
 | 
			
		||||
   problematisch ist. Näheres ist in den /Mißverständnissen/ erläutert.
 | 
			
		||||
   problematisch ist. Näheres ist in den /Missverständnissen/ erläutert.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Bedarf
 | 
			
		||||
   ist die wichtigste Voraussetzung für eine Entscheidung in /de.*/.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -106,8 +124,8 @@ Big8 (die)
 | 
			
		|||
   /Hierarchien/ comp.*, humanities.*, misc.*, news.*, rec.*, sci.*,
 | 
			
		||||
   soc.* und talk.*. Sie sind gut gepflegt und dienten in ihrer
 | 
			
		||||
   Gliederung teilweise als Vorbild für /de.!alt/. Mittlerweile hat
 | 
			
		||||
   /de.*/ jedoch eine eigene, hiervon unabhängige Gliederung, so daß
 | 
			
		||||
   ein Verweis auf Parallelen in den Big8 meist ein /Mißverständnis/
 | 
			
		||||
   /de.*/ jedoch eine eigene, hiervon unabhängige Gliederung, so dass
 | 
			
		||||
   ein Verweis auf Parallelen in den Big8 meist ein /Missverständnis/
 | 
			
		||||
   ist.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Buzzword-Traffic
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -118,11 +136,24 @@ Buzzword-Traffic
 | 
			
		|||
   ersetzen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
canceln (engl. "to cancel")
 | 
			
		||||
   heißt, das Löschen eines Artikels im Usenet veranlassen. Bei eigenen
 | 
			
		||||
   Artikeln ist dies stets erlaubt, zum Beispiel um einen Fehler zu
 | 
			
		||||
   korrigieren. Bei Artikeln anderer Leute wird innerhalb von /de.*/
 | 
			
		||||
   jedoch dringend empfohlen, die Richtlinien zum Fremdcancel in
 | 
			
		||||
   http://filmateleven.de/cms/?Usenet:Fremdcancel-FAQ zu beachten.
 | 
			
		||||
   heißt, das Löschen eines Artikels im Usenet zu veranlassen.
 | 
			
		||||
   Bei eigenen Artikeln ist dies stets erlaubt, zum Beispiel um einen
 | 
			
		||||
   Fehler zu korrigieren. Bei Artikeln anderer Leute wird innerhalb
 | 
			
		||||
   von /de.*/ jedoch dringend empfohlen, die Richtlinien zum
 | 
			
		||||
   Fremdcancel in der - seit 2012 nicht mehr neu veröffentlichten -
 | 
			
		||||
   Fremdcancel-FAQ
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|     From: Florian Seffler <florian@filmateleven.de>
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.admin.net-abuse.news,de.admin.net-abuse.announce,de.admin.news.misc,de.soc.netzkultur.misc,de.answers,news.answers
 | 
			
		||||
|     Subject: <2000-03-20> Fremdcancel-FAQ
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Fremdcancel-FAQ
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-Name: de-net-abuse/fremdcancel-faq
 | 
			
		||||
|     URL: http://filmateleven.de/cms/?Usenet:Fremdcancel-FAQ 
 | 
			
		||||
|     Posting-Frequency: monthly
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   zu beachten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
CfV (= Call for Votes; der, Pl. CfVs)
 | 
			
		||||
   ist ein Aufruf an die /Netzöffentlichkeit/, über eine Sachfrage zu
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -136,16 +167,24 @@ CfV (= Call for Votes; der, Pl. CfVs)
 | 
			
		|||
"[x] CfV now!"
 | 
			
		||||
   ist eine knappe Aufforderung an den /Proponenten/, die /Diskussion/
 | 
			
		||||
   für beendet zu erklären und den /CfV/ einzureichen. Der Grund
 | 
			
		||||
   hierfür kann entweder sein, daß man mit dem /Proponenten/ inhaltlich
 | 
			
		||||
   hierfür kann entweder sein, dass man mit dem /Proponenten/ inhaltlich
 | 
			
		||||
   völlig übereinstimmt oder mit ihm derart unterschiedlicher Meinung
 | 
			
		||||
   ist, daß aus einer weiteren /Diskussion/ keine neuen Erkenntnisse zu
 | 
			
		||||
   ist, dass aus einer weiteren /Diskussion/ keine neuen Erkenntnisse zu
 | 
			
		||||
   erwarten sind.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Charta (die, Pl. Chartas)
 | 
			
		||||
   ist eine möglichst allgemeinverständliche Beschreibung, welche
 | 
			
		||||
   Themen in einer Gruppe behandelt werden und welche nicht. Listen
 | 
			
		||||
   aller Chartas von /de.*/ einschließlich /de.alt/ findest Du in
 | 
			
		||||
   http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen .
 | 
			
		||||
   Themen in einer Gruppe behandelt werden sollen und welche nicht.
 | 
			
		||||
   Listen aller Chartas von /de.*/ einschließlich /de.alt/ findest Du
 | 
			
		||||
   in
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|     From: Daniel Roth <25.8@bluemail.ch>
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.newusers.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
 | 
			
		||||
|     Subject: <Datum> Die Newsgruppen der de-Hierarchie
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-name: de-newusers/de-newsgruppen
 | 
			
		||||
|     Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Es lohnt sich, Chartas sorgfältig und sprachlich sauber zu
 | 
			
		||||
   verfassen, damit jeder Leser möglichst eindeutig entscheiden kann,
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -157,10 +196,10 @@ checkgroups (der)
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
Control (der, Pl. Controls)
 | 
			
		||||
   ist ein Artikel im Usenet, der nicht zur menschlichen, sondern zur
 | 
			
		||||
   maschinellen Auswertung gedacht ist. Controls sind also Befehle an
 | 
			
		||||
   die Newsserver. Dazu zählen einerseits Veränderungen an der
 | 
			
		||||
   Gruppenstruktur (/newgroup/, /rmgroup/, /checkgroups/), zum anderen
 | 
			
		||||
   das Löschen von Artikeln (/Canceln/).
 | 
			
		||||
   maschinellen Auswertung gedacht ist, also eine /Steuernachricht/.
 | 
			
		||||
   Controls sind Befehle an die Newsserver. Dazu zählen einerseits
 | 
			
		||||
   Veränderungen an der Gruppenstruktur (/newgroup/, /rmgroup/,
 | 
			
		||||
   /checkgroups/), zum anderen das Löschen von Artikeln (/Canceln/).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   In /de.!alt/ versendet die /dana-Moderation/ die strukturändernden
 | 
			
		||||
   Controls, signiert mit dem /dana-Key/. In /de.alt/ hingegen tun dies
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -173,13 +212,13 @@ daa
 | 
			
		|||
dai
 | 
			
		||||
   ist die /moderierte/ Gruppe de.admin.infos. Sie enthält für /dan*/
 | 
			
		||||
   relevante /Regeltexte/ und hilfreiche Erläuterungen dazu. Von allen
 | 
			
		||||
   /Diskutanten/ wird stillschweigend erwartet, daß sie mit den Texten
 | 
			
		||||
   /Diskutanten/ wird stillschweigend erwartet, dass sie mit den Texten
 | 
			
		||||
   aus dai vertraut sind.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
dana
 | 
			
		||||
   ist die /moderierte/ Gruppe de.admin.news.announce. Von hier aus
 | 
			
		||||
   werden die Gruppen von /de.!alt/ und die Regeln von /de.*/
 | 
			
		||||
   verwaltet. Das bedeutet, daß hier alle einschlägigen /RfDs/, /CfVs/,
 | 
			
		||||
   verwaltet. Das bedeutet, dass hier alle einschlägigen /RfDs/, /CfVs/,
 | 
			
		||||
   /Results/ und /Einsprüche/ erscheinen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Wenn Du an der Pflege von /de.*/ mitwirken willst, solltest Du dana
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -194,13 +233,25 @@ dana-Key (der)
 | 
			
		|||
   /Controls/ zu authentifizieren, welche /de.!alt/ betreffen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
dana-Manual (das)
 | 
			
		||||
   http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-manual ist eine ausführliche
 | 
			
		||||
   und sehr lesenswerte Beschreibung, wie man ein /Verfahren/ in /dan*/
 | 
			
		||||
   erfolgreich durchführt.
 | 
			
		||||
   ist eine ausführlicheund sehr lesenswerte Beschreibung, wie man ein
 | 
			
		||||
   /Verfahren/ in /dan*/ erfolgreich durchführt, und unter
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|     From: dana-manual@usenet.th-h.de (Thomas Hochstein / Michael Ottenbruch)
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.answers,news.answers
 | 
			
		||||
|     Subject: <2012-01-12> Erlaeuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-name: de-newusers/dana-manual
 | 
			
		||||
|     Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|     Version: 2.2.1
 | 
			
		||||
|     Last-modified: 2012-01-12
 | 
			
		||||
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-manual
 | 
			
		||||
|     URL: http://th-h.de/faq/dana-manual.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   veröffentlicht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
dana-Moderation
 | 
			
		||||
   ist die /Moderation/ von /dana/. Sie kann unter der E-Mailadresse
 | 
			
		||||
   moderator@dana.de erreicht werden.
 | 
			
		||||
   <moderator@dana.de> erreicht werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Die derzeitige dana-Moderation besteht aus dem /Statusverwalter/,
 | 
			
		||||
   dem /Umsetzungsbeauftragten/ und den vier /Verfahrensbetreuern/.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -208,9 +259,10 @@ dana-Moderation
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
   Diese Ämter- und Aufgabenverteilung kann sich jederzeit ändern, wenn
 | 
			
		||||
   das /Moderationskonzept/ überarbeitet oder die dana-Moderation durch
 | 
			
		||||
   /Neuwahl/ abgelöst wird. Insbesondere ist es möglich, daß /dana/ von
 | 
			
		||||
   einer Einzelperson /moderiert/ wird. Alle früheren dana-Moderatoren
 | 
			
		||||
   sind in http://www.babylonsounds.com/usenet/moderation.html aufgelistet.
 | 
			
		||||
   /Neuwahl/ abgelöst wird. Insbesondere ist es möglich, dass /dana/
 | 
			
		||||
   von einer Einzelperson /moderiert/ wird. Alle früheren
 | 
			
		||||
   dana-Moderatoren sind in
 | 
			
		||||
   <http://www.babylonsounds.com/usenet/moderation.html> aufgelistet.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
dana-Status
 | 
			
		||||
   heißt der wöchentlich in /dana/ erscheinende Überblick über alle
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -260,11 +312,10 @@ dcsa
 | 
			
		|||
   1999/2000 Gegenstand einer umfassenden, letztlich aber gescheiterten
 | 
			
		||||
   /Reorganisation/. Ursache des Mißlingens war ein komplizierter
 | 
			
		||||
   /Wahlschein/, der nicht gegen das letztlich entstandene unliebsame
 | 
			
		||||
   /Result/ abgesichert war. Die Einzelheiten hierzu sind auf
 | 
			
		||||
   http://hamster.arcornews.de/micha/history/history.htm dokumentiert.
 | 
			
		||||
   Dieses /Verfahren/ gilt wegen seiner langen Dauer, des damit
 | 
			
		||||
   einhergegangenen Umzugs von /Traffic/ nach /hamster.*/ und des
 | 
			
		||||
   letztlich entstandenen /Schlamassels/ als abschreckendes Beispiel.
 | 
			
		||||
   /Result/ abgesichert war. Dieses /Verfahren/ gilt wegen seiner
 | 
			
		||||
   langen Dauer, des damit einhergegangenen Umzugs von /Traffic/ nach
 | 
			
		||||
   /hamster.*/ und des letztlich entstandenen /Schlamassels/ als
 | 
			
		||||
   abschreckendes Beispiel.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
de.*
 | 
			
		||||
   ist eine internationale deutschsprachige /Hierarchie/. Ihr Themen-
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -309,7 +360,7 @@ Diskussion
 | 
			
		|||
   der Diskussion. Scheinbar unüberbrückbare Gegensätze werden in
 | 
			
		||||
   /dan*/ nicht durch Endlosdebatten, sondern per Abstimmung gelöst.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Diskussionskultur heißt insbesondere, daß mit Veröffentlichung des
 | 
			
		||||
   Diskussionskultur heißt insbesondere, dass mit Veröffentlichung des
 | 
			
		||||
   /CfV/ die Diskussionsphase beendet ist und nicht mehr über
 | 
			
		||||
   verbliebene Uneinigkeiten debattiert zu werden braucht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -337,11 +388,21 @@ Einrichtung
 | 
			
		|||
   möglich.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Einrichtungsregeln
 | 
			
		||||
   http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung legen fest, wie ein
 | 
			
		||||
   /Verfahren/ in /de.*/ abläuft. Sie sind für die /Einrichtung/ von
 | 
			
		||||
   Gruppen formuliert, gelten aber analog auch für /Löschung/,
 | 
			
		||||
   /Umbenennung/, Änderung anderer /Attribute/ einer Gruppe und
 | 
			
		||||
   /Richtlinienverfahren/.
 | 
			
		||||
   legen fest, wie ein /Verfahren/ in /de.*/ abläuft. Sie sind für die
 | 
			
		||||
   /Einrichtung/ von Gruppen formuliert, gelten aber analog auch für
 | 
			
		||||
   /Löschung/, /Umbenennung/, Änderung anderer /Attribute/ einer Gruppe
 | 
			
		||||
   und /Richtlinienverfahren/. Sie sind unter
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|     From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.alt.admin
 | 
			
		||||
|     Subject: <2012-01-09> Einrichtung von Usenet-Gruppen in de.*
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-name: de-admin/einrichtung
 | 
			
		||||
|     Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|     Last-modified: 2012-01-09
 | 
			
		||||
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   veröffentlicht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Einspruch
 | 
			
		||||
   nennt man einen formellen Einwand gegen ein /Result/. Er ist
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -374,9 +435,12 @@ Fake (das; Pl. Fakes)
 | 
			
		|||
   tatsächlich existiert oder eine Phantasieperson beschreibt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   In einem /CfV/ werden als Fakes erkannte Stimmen nicht gewertet.
 | 
			
		||||
   Wann der Verdacht gerechtfertigt ist, daß eine Stimme ein Fake
 | 
			
		||||
   Wann der Verdacht gerechtfertigt ist, dass eine Stimme ein Fake
 | 
			
		||||
   darstellt, und welche Konsequenzen man aus dem Verdacht ziehen soll,
 | 
			
		||||
   wird in <9q4ttd$37a$1@kalkleiste.nomic.de> ausführlich erörtert.
 | 
			
		||||
   Entsprechende Entscheidungen der /dana-Moderation/ sind in ihrem
 | 
			
		||||
   Entscheidungs-Archiv unter <http://dana.de/archiv.html>
 | 
			
		||||
   veröffentlicht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
flach
 | 
			
		||||
   nennt man die Einordnung einer Gruppe, wenn der /Gruppenname/ nur
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -392,7 +456,7 @@ free.*
 | 
			
		|||
Fuchsschwanz
 | 
			
		||||
   nennt man ein /Verfahren/, welches augenscheinlich nur der
 | 
			
		||||
   Befriedigung der persönlichen Eitelkeit des /Proponenten/ dient.
 | 
			
		||||
   Gründe für diesen Vorwurf können sein, daß der /Proponent/ eine
 | 
			
		||||
   Gründe für diesen Vorwurf können sein, dass der /Proponent/ eine
 | 
			
		||||
   Gruppe ohne erkennbaren /Traffic/, mit zu /flacher/ Einordnung oder
 | 
			
		||||
   ungeachtet aller sinnvollen Gegenargumente einrichten lassen will.
 | 
			
		||||
   Namensgebend hierfür sind die Fuchsschwänze, mit denen Mantafahrer
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -414,41 +478,47 @@ Go-Gruppe
 | 
			
		|||
   durch zu viel Eifer zum Mißerfolg führen kann. Eine Dokumentation
 | 
			
		||||
   ist in <9ueqm9.19k.1@babylonsounds.com> zu finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
GPG (GNU Privacy Guard; der)
 | 
			
		||||
   ist ein Ersatz für /PGP/ in Form freier Software, der den
 | 
			
		||||
   OpenPGP-Standard (/RFC/ 4880) implementiert und PGP in der Praxis
 | 
			
		||||
   weitgehend ersetzt haben dürfte.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Gruppenleiche
 | 
			
		||||
   heißt eine Gruppe, wenn sie auf manchen Newsservern noch existiert,
 | 
			
		||||
   obwohl sie bereits vor langer Zeit durch einen /rmgroup/ gelöscht
 | 
			
		||||
   wurde und nicht mehr im /checkgroups/ vorkommt. Da viele kleinere
 | 
			
		||||
   Newsserver schlecht gepflegt werden, sind Gruppenleichen durchaus
 | 
			
		||||
   häufig und stören das Usenet.
 | 
			
		||||
   wurde und nicht mehr im /checkgroups/ vorkommt. Da manche, vor
 | 
			
		||||
   allem kleinere Newsserver schlecht gepflegt werden, kommen
 | 
			
		||||
   Gruppenleichen in der Praxis durchaus vor und führen dann zu
 | 
			
		||||
   Verwirrung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Gruppenname
 | 
			
		||||
   ist das wichtigste und einprägsamste /Attribut/ einer Gruppe im
 | 
			
		||||
   Usenet. Da der Name die Einordnung der Gruppe in eine
 | 
			
		||||
   /Unterhierarchie/ beschreibt, ist er besonders sorgfältig
 | 
			
		||||
   auszuwählen und auf das Thema abzustimmen. Einzelheiten stehen auf
 | 
			
		||||
   http://www.dana.de/mod/newsgroup-namen.html und im /dana-Manual/.
 | 
			
		||||
   <http://www.dana.de/newsgroup-namen.html> und im /dana-Manual/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Gruppennamen werden in der /Diskussion/ häufig abgekürzt. Auf
 | 
			
		||||
   http://www.purl.org/stefan_ram/pub/usenet-gruppenkuerzel-de steht, wie
 | 
			
		||||
   solche Abkürzungen im allgemeinen aussehen.
 | 
			
		||||
   <http://www.purl.org/stefan_ram/pub/usenet-gruppenkuerzel-de> steht,
 | 
			
		||||
   wie solche Abkürzungen im allgemeinen aussehen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
GVV (= German Volunteer Votetakers, Pl.)
 | 
			
		||||
   sind ein Kreis erfahrener /dang-Regulars/, die meist gern bereit
 | 
			
		||||
   sind, einen /CfV/ als /Wahlleiter/ zu übernehmen. Sie können unter
 | 
			
		||||
   der E-Mailadresse gvv@dana.de erreicht werden. Näheres ist in
 | 
			
		||||
   http://votetakers.de/ erläutert.
 | 
			
		||||
   sind, einen /CfV/ als /Votetaker/ zu übernehmen. Sie können unter
 | 
			
		||||
   der E-Mailadresse <gvv@dana.de> erreicht werden. Näheres ist auf
 | 
			
		||||
   <http://votetakers.de/> erläutert.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
GVV-Status
 | 
			
		||||
   wird die Statusübersicht der von den /GVV/ betreuten Abstimmungen
 | 
			
		||||
   genannt, die ebenso wie der /dana-Status/ wöchentlich in /dana/
 | 
			
		||||
   veröffentlicht wird und die neu eingegangenen, laufenden und
 | 
			
		||||
   bereits beendeten Abstimmungen sowie deren Verlauf zusammenfaßt.
 | 
			
		||||
   bereits beendeten Abstimmungen sowie deren Verlauf zusammenfasst.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
hamster.*
 | 
			
		||||
   ist eine internationale, mehrsprachige /Hierarchie/ über die
 | 
			
		||||
   Newsserver-Software Hamster. Sie entstand im Verlaufe des
 | 
			
		||||
   /Verfahrens/ zu /dcsa/ und gilt als abschreckendes Beispiel dafür,
 | 
			
		||||
   daß /Traffic/ aus /de.*/ abwandert, wenn man ihm nicht binnen
 | 
			
		||||
   dass /Traffic/ aus /de.*/ abwandert, wenn man ihm nicht binnen
 | 
			
		||||
   vernünftiger Frist eine passende Gruppe zur Verfügung stellt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Hierarchie
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -461,7 +531,7 @@ Hierarchie
 | 
			
		|||
      Third-Level-Hierarchien:   z. B. de.admin.news.*
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Eine einigermaßen vollständige Liste aller Top-Level-Hierarchien
 | 
			
		||||
   ist auf http://www.magma.ca/~leisen/mlnh/mlnhtables.html zu finden.
 | 
			
		||||
   ist auf <http://www.pfx.ca/mlnh/index.html> zu finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Unterschiedliche Hierarchien werden nach unterschiedlichen Regeln
 | 
			
		||||
   verwaltet. Für /de.*/ gelten die hiesigen /Einrichtungsregeln/.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -505,7 +575,16 @@ kombiniertes Voting
 | 
			
		|||
   allgemeinen ratsam, auf das kombinierte Voting zu verzichten und
 | 
			
		||||
   stattdessen bereits während der /Diskussion/ die Entscheidung durch
 | 
			
		||||
   einen /Strawpoll/ herbeizuführen. Ausführlich besprochen wird diese
 | 
			
		||||
   Problematik in http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung .
 | 
			
		||||
   Problematik in 
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|     From: Ralf Döblitz <faq@netzverwaltung.net>
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.admin.news.regeln,de.admin.infos
 | 
			
		||||
|     Subject: <2013-06-09> FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-name: de-admin/entscheidung
 | 
			
		||||
|     Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|     Last-modified: 2013-06-09
 | 
			
		||||
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Komponenten
 | 
			
		||||
   nennt man die einzelnen Bestandteile des /Gruppennamens/, die durch
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -513,7 +592,7 @@ Komponenten
 | 
			
		|||
   /dana/ aus den Komponenten de, admin, news, announce.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Kristallkugel
 | 
			
		||||
   heißt ein Werkzeug des Wahrsagehandwerks, welches verläßliche
 | 
			
		||||
   heißt ein Werkzeug des Wahrsagehandwerks, welches verlässliche
 | 
			
		||||
   Aussagen über die Zukunft ermöglicht. Mancher /dang-Regular/
 | 
			
		||||
   behauptet, eine Kristallkugel zu besitzen und mit ihr /Results/ oder
 | 
			
		||||
   zukünftigen /Traffic/ präzise abschätzen zu können. Obwohl solche
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -530,10 +609,10 @@ Kurzbeschreibung
 | 
			
		|||
   Sinnspruch.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Löschung
 | 
			
		||||
   einer Gruppe geschieht durch /rmgroup/. Da viele kleinere Newsserver
 | 
			
		||||
   einen /rmgroup/ mit starker Verspätung oder nie ausführen, besteht
 | 
			
		||||
   immer die Gefahr, daß dort eine /Gruppenleiche/ zurückbleibt. Um
 | 
			
		||||
   dies zu vermeiden, werden Gruppen in /de.*/ niemals /auf Verdacht/
 | 
			
		||||
   einer Gruppe geschieht durch /rmgroup/. Da manche Newsserver einen
 | 
			
		||||
   /rmgroup/ mit starker Verspätung oder nie ausführen, besteht immer
 | 
			
		||||
   die Gefahr, dass dort eine /Gruppenleiche/ zurückbleibt. Um dies
 | 
			
		||||
   zu vermeiden, werden Gruppen in /de.*/ niemals /auf Verdacht/
 | 
			
		||||
   eingerichtet und noch viel zögerlicher gelöscht. Meistens denkt man
 | 
			
		||||
   erst dann über eine Löschung nach, wenn der /Traffic/ dauerhaft
 | 
			
		||||
   ausnehmend niedrig ist, oft tagelang ganz ausbleibt und wenn Fragen
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -550,10 +629,10 @@ Low-Traffic-Gruppe
 | 
			
		|||
   von Captain Picard aus der Fernsehserie Star Trek.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mindeststimmenzahl
 | 
			
		||||
   beträgt in einem /Result/ 50 Jastimmen. Sie soll sicherstellen, daß
 | 
			
		||||
   beträgt in einem /Result/ 50 Jastimmen. Sie soll sicherstellen, dass
 | 
			
		||||
   für eine angestrebte Änderung von /de.*/ genügend /Bedarf/ besteht.
 | 
			
		||||
   Insbesondere bei der /Einrichtung/ einer neuen Gruppe zeigt das
 | 
			
		||||
   Erreichen der Mindeststimmenzahl, daß sich genügend Leute für das
 | 
			
		||||
   Erreichen der Mindeststimmenzahl, dass sich genügend Leute für das
 | 
			
		||||
   Thema interessieren, um die neue Gruppe mit lebhaften Diskussionen
 | 
			
		||||
   zu füllen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -564,11 +643,22 @@ misc-Gruppe
 | 
			
		|||
   zusammen mit ihrer /Unterhierarchie/ ohne weitere Abstimmung
 | 
			
		||||
   eingerichtet. Näheres dazu steht in den /Einrichtungsregeln/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mißverständnisse
 | 
			
		||||
Missverständnisse
 | 
			
		||||
   treten in /dang/ häufig auf, weil viele Neulinge irrtümlich meinen,
 | 
			
		||||
   das /Einrichten/ einer Gruppe zu ihrem Lieblingsthema gehöre zu
 | 
			
		||||
   ihren unveräußerlichen Menschenrechten in /de.*/. Warum dem nicht so
 | 
			
		||||
   ist, ist in http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dang-faq erklärt.
 | 
			
		||||
   ist, ist in
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|     From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
 | 
			
		||||
|     Subject: <2009-01-24> Missverstaendnisse in de.admin.news.groups
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-name: de-admin/dang-faq
 | 
			
		||||
|     Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|     Last-modified: 2009-01-24
 | 
			
		||||
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dang-faq
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   erklärt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mitnahmeeffekte
 | 
			
		||||
   entstehen, wenn über nicht zusammengehörige Sachfragen in einer
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -580,7 +670,18 @@ Mitnahmeeffekte
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
mitwirken
 | 
			
		||||
   kann man in /dan*/ in vielfältiger konstruktiver Weise. Einen guten
 | 
			
		||||
   Überblick liefert http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/mitgestalten .
 | 
			
		||||
   Überblick liefert
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|     From: thh@inter.net (Thomas Hochstein)
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.soc.usenet
 | 
			
		||||
|     Subject: <2011-12-28> Usenet aktiv mitgestalten
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-name: de-admin/mitgestalten
 | 
			
		||||
|     Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|     Version: 2.0.1
 | 
			
		||||
|     Last-modified: 2011-12-28
 | 
			
		||||
|     URL: http://th-h.de/faq/mitgestalten.txt
 | 
			
		||||
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/mitgestalten
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Moderation
 | 
			
		||||
   heißt ein Kreis von einer oder mehreren Personen, der darüber
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -590,7 +691,7 @@ Moderation
 | 
			
		|||
   In /de.!alt/ wird die jeweilige Moderation gleichzeitig mit der
 | 
			
		||||
   /Einrichtung/ der moderierten Gruppe gewählt. Sie kann ihre
 | 
			
		||||
   Zusammensetzung anschließend nach eigenem Gutdünken ändern, indem
 | 
			
		||||
   sie Mitglieder entläßt, neue ernennt oder per /Nachwahl/ bestimmt.
 | 
			
		||||
   sie Mitglieder entlässt, neue ernennt oder per /Nachwahl/ bestimmt.
 | 
			
		||||
   Unbeschadet dessen kann eine Moderation auch von Außenstehenden im
 | 
			
		||||
   Rahmen einer /Neuwahl/ abgelöst werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -607,13 +708,13 @@ Moderationskonzept
 | 
			
		|||
   /Neuwahl/ ersetzt zu werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Das bekannteste Moderationskonzept ist das der /dana-Moderation/. Es
 | 
			
		||||
   ist unter http://www.dana.de/mod/modkonzept.html zu finden.
 | 
			
		||||
   ist unter <http://www.dana.de/modkonzept.html> zu finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
moderiert
 | 
			
		||||
   ist eine Gruppe, wenn Artikel nicht sofort dort erscheinen, sondern
 | 
			
		||||
   erst, nachdem die jeweilige /Moderation/ sie /approvet/ hat.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Technisch geschieht dies dadurch, daß Dein Newsserver Deinen Artikel
 | 
			
		||||
   Technisch geschieht dies dadurch, dass Dein Newsserver Deinen Artikel
 | 
			
		||||
   zunächst nicht im Usenet verbreitet, sondern per E-Mail an die
 | 
			
		||||
   /Moderation/ schickt. Falls Du den Artikel gleichzeitig auch an
 | 
			
		||||
   /unmoderierte/ Gruppen adressiert hast, wird er auch dort erst
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -639,9 +740,18 @@ Neuwahl
 | 
			
		|||
   angewendet.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Neuwahlregeln
 | 
			
		||||
   http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-neuwahl gelten derzeit
 | 
			
		||||
   sinngemäß für alle /moderierten/ Gruppen in /de.!alt/ außer
 | 
			
		||||
   /de.answers/.
 | 
			
		||||
   gelten derzeit sinngemäß für alle /moderierten/ Gruppen in /de.!alt/
 | 
			
		||||
   außer /de.answers/ und sind in
 | 
			
		||||
|     From: Olaf Schneider <oschneid@mathe.tu-freiberg.de>, Adrian Suter <adrian.suter@schweiz.org>
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.misc
 | 
			
		||||
|     Subject: <1998-05-18> Neuwahl der de.admin.news.announce-Moderation
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-name: de-admin/dana-neuwahl
 | 
			
		||||
|     Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|     Last-modified: 1998-05-18
 | 
			
		||||
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-neuwahl
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   veröffentlicht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
newgroup (der)
 | 
			
		||||
   heißt der /Control/ zum /Einrichten/ einer Gruppe.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -650,8 +760,7 @@ Nomic
 | 
			
		|||
   ist ein Spiel, dessen Ziel erst im Spielverlauf durch Schaffen und
 | 
			
		||||
   Verändern von Regeln klar wird und das dementsprechend kompliziert,
 | 
			
		||||
   langwierig und für Unerfahrene sinnlos werden kann. Näheres ist in
 | 
			
		||||
   http://www.18centers.de/nomic/Metamagicum4.htm
 | 
			
		||||
   erklärt.
 | 
			
		||||
   <http://de.wikipedia.org/wiki/Nomic> erklärt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
nomicen
 | 
			
		||||
   nennt man ein Diskussionsverhalten, das durch /Regelfetischismus/
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -661,13 +770,18 @@ nomicen
 | 
			
		|||
   der /Hierarchie/ /de.*/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
PGP (= Pretty Good Privacy; das)
 | 
			
		||||
   ist das im Usenet übliche Verfahren zur Authentifizierung von
 | 
			
		||||
   Artikeln und /Controls/. Signiert werden normalerweise einige
 | 
			
		||||
   ausgewählte Headerzeilen, alternativ dazu notfalls der Body. Eine
 | 
			
		||||
   Signatur überprüfen kann man, wenn man über PGP-Software verfügt und
 | 
			
		||||
   den Public Key des Autors kennt.
 | 
			
		||||
   war das erste weit verbreitete Programm zur Verschlüsselung und
 | 
			
		||||
   digitalen Signatur von Daten. Zugleich steht PGP als pars pro toto
 | 
			
		||||
   oft für das zugrundeliegende Prinzip an sich, auch wenn heute
 | 
			
		||||
   zumeist die freie Version /GPG/ zur Anwendung kommen dürfte.
 | 
			
		||||
   Im Usenet werden digitale Signaturen zur Authentifizierung von
 | 
			
		||||
   Artikeln und /Controls/ verwendet. Signiert werden normalerweise
 | 
			
		||||
   einige ausgewählte Headerzeilen, alternativ dazu notfalls der Body.
 | 
			
		||||
   Eine Signatur überprüfen kann man, wenn man über entsprechende
 | 
			
		||||
   Software (wie /GPG/) verfügt und den öffentlichen Schlüssel, den
 | 
			
		||||
   Public Key, des Autors (bzw. des Signierenden) kennt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Auf http://www.dana.de/mod/dana-keys.html stehen die Schlüssel der
 | 
			
		||||
   Auf <http://www.dana.de/dana-keys.html> stehen die Schlüssel der
 | 
			
		||||
   /dana-Moderation/ sowie einige Verweise auf weiterführende Texte zu
 | 
			
		||||
   PGP.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -675,13 +789,13 @@ PGP (= Pretty Good Privacy; das)
 | 
			
		|||
   bezeichnet eine Gruppe, in deren Name als letzte /Komponente/ zwei
 | 
			
		||||
   miteinander verwandte Themen durch ein Pluszeichen getrennt genannt
 | 
			
		||||
   werden. Ein solcher /Gruppenname/ ist meist sehr griffig, birgt
 | 
			
		||||
   allerdings die Gefahr, daß die Gruppe mit wachsendem /Traffic/
 | 
			
		||||
   allerdings die Gefahr, dass die Gruppe mit wachsendem /Traffic/
 | 
			
		||||
   irgendwann in ihre beiden Bestandteile zerlegt werden muß, was
 | 
			
		||||
   unangenehme /Umbenennungen/ nach sich zieht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Pointer (der, Pl. Pointer)
 | 
			
		||||
   nennt man jeden Verweis auf einen /RfD/ oder /CfV/ durch Angabe
 | 
			
		||||
   der Message-ID oder der URL aus http://www.dana.de/mod/status.html .
 | 
			
		||||
   der Message-ID oder der URL aus <http://www.dana.de/status.html>.
 | 
			
		||||
   Falls Du Leute, die /dan*/ oder die betroffenen Gruppen nicht lesen,
 | 
			
		||||
   auf einen /RfD/ oder /CfV/ aufmerksam machen willst, so sollte dies
 | 
			
		||||
   ausschließlich in Form von Pointern geschehen. Zitate aus /RfD/ oder
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -697,7 +811,7 @@ Pointer (der, Pl. Pointer)
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
Prae-RfD (der, Pl. Prae-RfDs)
 | 
			
		||||
   ist ein informeller Diskussionsaufruf, der eine Sachfrage zunächst
 | 
			
		||||
   nur anreißen soll, um später zu entscheiden, ob ein /RfD/ hierzu
 | 
			
		||||
   nur anreissen soll, um später zu entscheiden, ob ein /RfD/ hierzu
 | 
			
		||||
   eingereicht wird. Der Prae-RfD sollte wie ein /RfD/ in einer der
 | 
			
		||||
   Gruppen /dang/, /danm/, /danr/ veröffentlicht und dort diskutiert
 | 
			
		||||
   werden. In anderen Gruppen gelten Prae-RfDs meist als off topic.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -717,9 +831,10 @@ Proponent (der, Pl. Proponenten)
 | 
			
		|||
   heißt die Person, welche einen /RfD/ in /dana/ einreicht und damit
 | 
			
		||||
   ein /Verfahren/ initiiert. Der Proponent hat innerhalb des
 | 
			
		||||
   /Verfahrens/ eine sehr mächtige Stellung, weil er im Rahmen der
 | 
			
		||||
   /Einrichtungsregeln/ allein über die Inhalte von /RfD/ und /CfV/
 | 
			
		||||
   bestimmt. Als Proponent ist es daher wichtig, verantwortungsvoll und
 | 
			
		||||
   überlegt zu diskutieren, um der eigenen Sache nicht zu schaden.
 | 
			
		||||
   /Einrichtungsregeln/ allein über die Inhalte des /RfD/ und damit
 | 
			
		||||
   auch des - vom Votetaker verfassten - /CfV/ bestimmt. Als Proponent
 | 
			
		||||
   ist es daher wichtig, verantwortungsvoll und überlegt zu
 | 
			
		||||
   diskutieren, um der eigenen Sache nicht zu schaden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Ein /Verfahren/ kann auch von mehreren Proponenten gleichzeitig
 | 
			
		||||
   getragen werden. Solche Mitproponenten sind im /RfD/ zu erwähnen.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -738,7 +853,7 @@ Public checkgroups (der)
 | 
			
		|||
   für menschliche Leser auflistet. Ein Public checkgroups für /de.*/
 | 
			
		||||
   wird von der /dana-Moderation/ monatlich unter dem Subject: "How to
 | 
			
		||||
   add de.ALL" in /dana/ veröffentlicht. Sein Inhalt ist auch über
 | 
			
		||||
   http://www.dana.de/mod/checkgroups.txt zugänglich.
 | 
			
		||||
   <http://www.dana.de/checkgroups.txt> zugänglich.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Realname (der, Pl. Realnamen)
 | 
			
		||||
   ist eine Kombination aus je mindestens einem ausgeschriebenen
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -768,7 +883,7 @@ rejecten (engl. "to reject")
 | 
			
		|||
   eingereichten Artikel abzulehnen. Dies ist Aufgabe der jeweiligen
 | 
			
		||||
   /Moderation/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Wer der Meinung ist, daß seine Artikel von einer /Moderation/
 | 
			
		||||
   Wer der Meinung ist, dass seine Artikel von einer /Moderation/
 | 
			
		||||
   ungerechtfertigt abgelehnt wurden, kann sich in /danm/ darüber
 | 
			
		||||
   beschweren und schlimmstenfalls eine /Neuwahl/ einleiten, falls
 | 
			
		||||
   keine Einigung erzielt wird.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -776,7 +891,7 @@ rejecten (engl. "to reject")
 | 
			
		|||
Rekord
 | 
			
		||||
   ist ein /Result/, welches klarer oder knapper als alle bisherigen in
 | 
			
		||||
   der Geschichte von /dan*/ ist. Eine Aufstellung der Rekorde ist auf
 | 
			
		||||
   http://www.babylonsounds.com/usenet/rekorde.html zu finden.
 | 
			
		||||
   <http://www.babylonsounds.com/usenet/rekorde.html> zu finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Reorganisation
 | 
			
		||||
   nennt man die Umgestaltung einer oder mehrerer /Unterhierarchien/.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -794,6 +909,23 @@ Result (das, Pl. Results)
 | 
			
		|||
   Die Sachfrage gilt als angenommen, wenn im Result /2/3-Mehrheit/ und
 | 
			
		||||
   /Mindeststimmenzahl/ erreicht sind.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
RFC (= Request for Comments; der, Pl. RFCs)
 | 
			
		||||
   sind seit 1969 fortlaufend numerierte technische Dokumente zur
 | 
			
		||||
   Diskussion und Standardisierung von Internet- und internetbezogenen
 | 
			
		||||
   Diensten. Sie bilden die technische und organisatorische Grundlage
 | 
			
		||||
   für den Datenaustausch im Netz und werden bei Bedarf überarbeitet,
 | 
			
		||||
   wobei dann ein neuer RFC den technischen Standard (STD) oder den
 | 
			
		||||
   derzeitigen Konsens (BCP, best current practice) wiedergibt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   So beschreibt derzeit RFC 5322 den grundsätzlichen Aufbau von
 | 
			
		||||
   E-Mail-Nachrichten, worauf RFC 5536 mit der Beschreibung des
 | 
			
		||||
   Aufbaus von Usenet-Postings aufbaut. Zusammen mit RFC 5537, der
 | 
			
		||||
   das grundsätzliche Zusammenspiel der Usenet-Protokolle und die
 | 
			
		||||
   zugrundeliegende Architektur beschreibt, und RFC 3977, der das
 | 
			
		||||
   Protokoll für den Datenaustausch zwischen Newsservern untereinander
 | 
			
		||||
   und mit Newsreadern beschreibt, bilden diese drei RFCs das
 | 
			
		||||
   technische Grundgerüst des Usenets.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
RfD (= Request for Discussion; der, Pl. RfDs)
 | 
			
		||||
   nennt man einen formellen Diskussionsaufruf, der in /dana/ und allen
 | 
			
		||||
   von der Sachfrage betroffenen Gruppen veröffentlicht wird. Die
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -812,19 +944,19 @@ RfD (= Request for Discussion; der, Pl. RfDs)
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
   Wer noch nie einen RfD veröffentlicht hat, sollte unbedingt das
 | 
			
		||||
   /dana-Manual/ studieren und ggf. zur Erstellung des 1. RfD das
 | 
			
		||||
   Skript http://piology.org/cgi-bin/rfd.pl benutzen, damit auch alle
 | 
			
		||||
   Skript <http://piology.org/cgi-bin/rfd.pl> benutzen, damit auch alle
 | 
			
		||||
   formalen Anforderungen von /dana/ erfüllt sind. Weitere Einzelheiten
 | 
			
		||||
   hierzu stehen in den /Einrichtungsregeln/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
RfD-Howto (das)
 | 
			
		||||
   http://www.babylonsounds.com/usenet/rfd_howto.html ist eine kurze
 | 
			
		||||
   <http://www.babylonsounds.com/usenet/rfd_howto.html> ist eine kurze
 | 
			
		||||
   Anleitung, wie man einen guten /RfD/ zur /Einrichtung/ einer Gruppe
 | 
			
		||||
   verfaßt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
"[x] RfD now!"
 | 
			
		||||
   ist eine knappe Aufforderung, die /Diskussion/ eines /Prae-RfD/ zu
 | 
			
		||||
   beenden und ein formelles /Verfahren/ zu beginnen. Der Grund hierfür
 | 
			
		||||
   ist meist, daß tatsächlicher /Bedarf/ an der Sachfrage zu bestehen
 | 
			
		||||
   ist meist, dass tatsächlicher /Bedarf/ an der Sachfrage zu bestehen
 | 
			
		||||
   scheint.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Richtlinienverfahren
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -851,11 +983,11 @@ Sammelabstimmung
 | 
			
		|||
Scheintraffic (der)
 | 
			
		||||
   ist ein abschätziger Name für /Traffic/, der eigens für ein
 | 
			
		||||
   /Verfahren/ erzeugt wird, um einen /Trafficnachweis/ zu schönen. Der
 | 
			
		||||
   Verdacht, daß Scheintraffic im Spiel ist, kommt vor allem bei
 | 
			
		||||
   Verdacht, dass Scheintraffic im Spiel ist, kommt vor allem bei
 | 
			
		||||
   /Fuchsschwänzen/ leicht auf.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Schlamassel (der, Pl. Schlamassel)
 | 
			
		||||
   heißt ein /Result/, welches so unpopulär ist, daß niemand dessen
 | 
			
		||||
   heißt ein /Result/, welches so unpopulär ist, dass niemand dessen
 | 
			
		||||
   /Umsetzung/ wünscht. So etwas ist nur bei einer mißglückten
 | 
			
		||||
   /Sammelabstimmung/ denkbar und kam bisher allein im /Verfahren/ zu
 | 
			
		||||
   /dcsa/ vor. Namensgebend hierfür war der Einspruchsentscheid
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -863,10 +995,11 @@ Schlamassel (der, Pl. Schlamassel)
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
6a-Verfahren
 | 
			
		||||
   nennt man einen /CfV/, der keinen /Wahlschein/ enthält, sondern nur
 | 
			
		||||
   beschreibt, wie man ihn personalisiert beim /Wahlleiter/ anfordert.
 | 
			
		||||
   Sinn dieser Vorgehensweise ist, Wahlmanipulationen zu erschweren.
 | 
			
		||||
   Sie wird angewendet, wenn in einem /Verfahren/ Mißtrauen aufgekommen
 | 
			
		||||
   ist. Näheres erläutert Punkt 6a der /Einrichtungsregeln/.
 | 
			
		||||
   beschreibt, wie man ihn personalisiert beim /Votetaker/ anfordert.
 | 
			
		||||
   Sinn dieser Vorgehensweise ist, Manipulationen der Abstimmung zu
 | 
			
		||||
   erschweren. Sie wird angewendet, wenn in einem /Verfahren/
 | 
			
		||||
   Misstrauen aufgekommen ist. Näheres erläutern Punkt 6a der
 | 
			
		||||
   /Einrichtungsregeln/ und Abschnitt 4.3 des /dana-Manuals/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Second-Level-Hierarchie
 | 
			
		||||
   /Hierarchie/ zweiten Grades.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -916,11 +1049,21 @@ Strawpoll (der, Pl. Strawpolls)
 | 
			
		|||
   ist eine informelle Abstimmung über eine Sachfrage. Häufig findet
 | 
			
		||||
   er während der /Diskussion/ eines /RfD/ statt, um einen Streitpunkt
 | 
			
		||||
   zu klären, zu welchem sich kein klarer Konsens abzeichnet. Er wird
 | 
			
		||||
   von einem /Wahlleiter/ analog zu einem formellen /CfV/ veranstaltet
 | 
			
		||||
   von einem /Votetaker/ analog zu einem formellen /CfV/ veranstaltet
 | 
			
		||||
   und ausgewertet und mit Unterstützung der /dana-Moderation/ oft auch
 | 
			
		||||
   in /dana/ veröffentlicht. Die Stimmfrist ist meist etwas kürzer und
 | 
			
		||||
   die Beteiligung geringer als bei einem /CfV/. Näheres ist in
 | 
			
		||||
   http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung erläutert.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|     From: Ralf Döblitz <faq@netzverwaltung.net>
 | 
			
		||||
|     Newsgroups: de.admin.news.regeln,de.admin.infos
 | 
			
		||||
|     Subject: <2013-06-09> FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|     Archive-name: de-admin/entscheidung
 | 
			
		||||
|     Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
|     Last-modified: 2013-06-09
 | 
			
		||||
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   erläutert.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Subhierarchie
 | 
			
		||||
   /Unterhierarchie/.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -946,7 +1089,7 @@ Tagline (die, Pl. Taglines)
 | 
			
		|||
   /Kurzbeschreibung/. Wenn die Gruppe /moderiert/ ist, kommt in /de.*/
 | 
			
		||||
   hinzu: " " + <E-Mail-Adresse der /Moderation/> + " (Moderated)".
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Die /Einrichtungsregeln/ verlangen, daß /Gruppenname/, Tabulator und
 | 
			
		||||
   Die /Einrichtungsregeln/ erwarten, dass /Gruppenname/, Tabulator und
 | 
			
		||||
   /Kurzbeschreibung/ zusammen kürzer als 80 Zeichen sind, damit die
 | 
			
		||||
   Tagline sowohl im /Public checkgroups/ als auch im Newsreader
 | 
			
		||||
   übersichtlich dargestellt werden kann.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -960,8 +1103,8 @@ talk-Gruppe
 | 
			
		|||
   kann aber dennoch erfolgreich sein.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Themenorientierung
 | 
			
		||||
   bedeutet, daß Gruppen in /de.*/ für Themen und nicht für Personen
 | 
			
		||||
   oder Personenkreise eingerichtet werden. Das heißt insbesondere, daß
 | 
			
		||||
   bedeutet, dass Gruppen in /de.*/ für Themen und nicht für Personen
 | 
			
		||||
   oder Personenkreise eingerichtet werden. Das heißt insbesondere, dass
 | 
			
		||||
   Diskussionen, die in ihrem Verlauf ihr Thema wesentlich wechseln, in
 | 
			
		||||
   einer anderen, passenderen Gruppe weiterzuführen sind.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -998,7 +1141,7 @@ Trafficnachweis
 | 
			
		|||
   /Bedarf/ zu belegen. Dennoch ist ein formeller Trafficnachweis im
 | 
			
		||||
   /RfD/ oder während der /Diskussion/ auch hier gern gesehen. Wer
 | 
			
		||||
   glaubt, der Trafficfrage gänzlich ausweichen zu können, erliegt
 | 
			
		||||
   einem schweren /Mißverständnis/.
 | 
			
		||||
   einem schweren /Missverständnis/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Falls zu einem Thema /umzugswilliger/ /Traffic/ im Umfang von
 | 
			
		||||
   täglich mehr als 10 bis 15 Artikeln existiert, ist es sinnvoll,
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1012,15 +1155,15 @@ Trafficnachweis
 | 
			
		|||
   konsequent zu verwenden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Übersichtlichkeit
 | 
			
		||||
   bedeutet, daß Gruppen in /de.*/ aussagekräftig benannt und sinnvoll
 | 
			
		||||
   bedeutet, dass Gruppen in /de.*/ aussagekräftig benannt und sinnvoll
 | 
			
		||||
   in /Unterhierarchien/ eingeordnet werden sollen. Außerdem ist darauf
 | 
			
		||||
   zu achten, daß die einzelnen Gruppen weder ausnehmend wenig noch
 | 
			
		||||
   zu achten, dass die einzelnen Gruppen weder ausnehmend wenig noch
 | 
			
		||||
   unangemessen viel /Traffic/ enthalten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Übertragungsverbot
 | 
			
		||||
   nennt man die Bestimmung der /Einrichtungsregeln/, daß eine Stimme
 | 
			
		||||
   nennt man die Bestimmung der /Einrichtungsregeln/, dass eine Stimme
 | 
			
		||||
   nur für genau den Vorschlag gilt, für welchen sie abgegeben wurde.
 | 
			
		||||
   Das heißt, daß Stimmen für oder gegen eine bestimmte Gruppe nicht
 | 
			
		||||
   Das heißt, dass Stimmen für oder gegen eine bestimmte Gruppe nicht
 | 
			
		||||
   gleichzeitig auch Änderungen an anderen Gruppen bewirken sollen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Manchmal kann es sinnvoll sein, von diesem Verbot durch eine
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1066,7 +1209,7 @@ Unterhierarchie
 | 
			
		|||
   nennt man eine /Hierarchie/ zweiten oder höheren Grades.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Verfahren
 | 
			
		||||
   nennt man den gesamten Prozeß, mit dem eine Sachfrage in /de.*/ zu
 | 
			
		||||
   nennt man den gesamten Prozess, mit dem eine Sachfrage in /de.*/ zu
 | 
			
		||||
   einer Entscheidung geführt wird.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   In /de.!alt/ umfaßt ein Verfahren einen oder mehrere /RfDs/, die
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1086,15 +1229,15 @@ Verfahren
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
Verfahrensbetreuer
 | 
			
		||||
   heißen diejenigen Mitglieder der derzeitigen /dana-Moderation/,
 | 
			
		||||
   welche die vom /Proponenten/ und /Wahlleiter/ eingereichten /RfDs/,
 | 
			
		||||
   welche die vom /Proponenten/ und /Votetaker/ eingereichten /RfDs/,
 | 
			
		||||
   /CfVs/ und /Results/ gegenlesen, zur Nachbesserung zurückschicken
 | 
			
		||||
   und schließlich veröffentlichen. Oft sind einige E-Mailwechsel mit
 | 
			
		||||
   dem jeweiligen Verfahrensbetreuer nötig, bis ein Text reif zur
 | 
			
		||||
   Veröffentlichung ist.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Verknüpfungsverbot
 | 
			
		||||
   nennt man die Bestimmung der /Einrichtungsregeln/, daß über jede
 | 
			
		||||
   Gruppe einzeln abzustimmen ist. Sie besagt, daß zwischen mehreren
 | 
			
		||||
   nennt man die Bestimmung der /Einrichtungsregeln/, dass über jede
 | 
			
		||||
   Gruppe einzeln abzustimmen ist. Sie besagt, dass zwischen mehreren
 | 
			
		||||
   im Rahmen einer /Sammelabstimmung/ behandelten Gruppen keine
 | 
			
		||||
   stimmtechnischen Abhängigkeiten bestehen sollen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1103,7 +1246,7 @@ Verkn
 | 
			
		|||
   eine Ausnahme zu machen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Vollständigkeit
 | 
			
		||||
   bedeutet, daß es innerhalb von /de.*/ zu jedem nur denkbaren Thema
 | 
			
		||||
   bedeutet, dass es innerhalb von /de.*/ zu jedem nur denkbaren Thema
 | 
			
		||||
   eine passende Gruppe gibt. Welche das im Einzelfall ist, kannst Du
 | 
			
		||||
   den /Chartas/ entnehmen oder in der Gruppe de.newusers.questions
 | 
			
		||||
   erfragen.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1111,6 +1254,20 @@ Vollst
 | 
			
		|||
   Die Vollständigkeit von /de.*/ wird durch die /misc-Gruppen/,
 | 
			
		||||
   insbesondere durch /de.etc.misc/, sichergestellt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Votetaker
 | 
			
		||||
   oder auch /Wahlleiter/ heißt die Person, welche die auf den /CfV/
 | 
			
		||||
   folgende Abstimmung auswertet.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Ursprünglich wurde allgemein erwartet, dass der /Proponent/ dies
 | 
			
		||||
   selbst tut. Da die meisten Proponenten dazu aus zeitlichen oder vor
 | 
			
		||||
   allem auch technischen Gründen nicht in der Lage sind, hat es sich
 | 
			
		||||
   mittlerweile eingebürgert, dass die Durchführung der Abstimmungen
 | 
			
		||||
   durch Dritte, meistens die /GVV/, erfolgt. Es kann sich auch
 | 
			
		||||
   anbieten, die Abstimmung aus anderen Gründen nicht selbst
 | 
			
		||||
   durchzuführen, wenn man bspw. als /Proponent/ in /dan*/ nicht
 | 
			
		||||
   ausreichend Vertrauen genießt oder den prophylaktisch den Vorwurf
 | 
			
		||||
   der Manipulation vermeiden möchte.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
VV (= vereinfachtes Verfahren; das)
 | 
			
		||||
   heißt der Versuch, eine Sachfrage ohne /Diskussion/ und Abstimmung
 | 
			
		||||
   zu entscheiden. Das ist meist nur dann sinnvoll, wenn es um kleine
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1122,32 +1279,27 @@ VV (= vereinfachtes Verfahren; das)
 | 
			
		|||
   Näheres hierzu steht in den /Einrichtungsregeln/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wahlabbruch
 | 
			
		||||
   heißt die Entscheidung des /Wahlleiters/, einen /CfV/ nicht weiter
 | 
			
		||||
   heißt die Entscheidung des /Votetakers/, einen /CfV/ nicht weiter
 | 
			
		||||
   auszuwerten, sondern die Abstimmung ohne Ergebnis zu beenden. Dies
 | 
			
		||||
   geschieht, wenn es im Wahlverlauf zu Unregelmäßigkeiten gekommen
 | 
			
		||||
   ist. Näheres erklären die /Einrichtungsregeln/.
 | 
			
		||||
   geschieht, wenn es im Abstimmungsverlauf zu Unregelmäßigkeiten
 | 
			
		||||
   gekommen ist. Näheres erklären die /Einrichtungsregeln/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
wahlberechtigt
 | 
			
		||||
   ist in /dan*/, wer eine eigene E-Mailadresse hat und gegenüber dem
 | 
			
		||||
   /Wahlleiter/ seinen /Realnamen/ angibt. Von jedem Wähler wird jedoch
 | 
			
		||||
   erwartet, daß er nur dann einen /Wahlschein/ abschickt, wenn er ein
 | 
			
		||||
   konkretes, persönliches, usenetinternes Interesse am
 | 
			
		||||
   /Votetaker/ seinen /Realnamen/ angibt. Von jedem Wähler wird jedoch
 | 
			
		||||
   erwartet, dass er nur dann einen /Wahlschein/ abschickt, wenn er ein
 | 
			
		||||
   konkretes, persönliches, usenet-internes Interesse am
 | 
			
		||||
   Abstimmungsgegenstand hat.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wahlleiter
 | 
			
		||||
   heißt die Person, welche die auf den /CfV/ folgende Abstimmung
 | 
			
		||||
   auswertet. Im allgemeinen wird erwartet, daß der /Proponent/ dies
 | 
			
		||||
   selbst tut. Wenn er dazu aus technischen oder zeitlichen Gründen
 | 
			
		||||
   nicht in der Lage ist oder in /dan*/ zu wenig Vertrauen genießt,
 | 
			
		||||
   dann finden sich meist freiwillig andere Wahlleiter, zum Beispiel
 | 
			
		||||
   die /GVV/.
 | 
			
		||||
   /Votetaker/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wahlschein
 | 
			
		||||
   ist derjenige Bestandteil eines /CfV/, in welchen der Wähler seine
 | 
			
		||||
   Entscheidung eintragen kann. Meist wird der Wahlschein mit dem /CfV/
 | 
			
		||||
   mitgeliefert; eine Ausnahme hiervon ist das /6a-Verfahren/. Den
 | 
			
		||||
   Wahlschein sollte man sorgfältig abtrennen und sauber mit JA, NEIN
 | 
			
		||||
   oder ENTHALTUNG ausfüllen, um dem /Wahlleiter/ möglichst wenig
 | 
			
		||||
   oder ENTHALTUNG ausfüllen, um dem /Votetaker/ möglichst wenig
 | 
			
		||||
   Arbeit zu machen. Einzusenden ist er per E-Mail an die jeweils
 | 
			
		||||
   angegebene Abstimmadresse.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1163,7 +1315,7 @@ weitere Regel
 | 
			
		|||
   nennt man jede Bestimmung im /CfV/, welche inhaltlich von den
 | 
			
		||||
   üblichen /Einrichtungsregeln/ abweicht. Eine solche Zusatzregelung
 | 
			
		||||
   sollte man nur in Ausnahmefällen und dann in enger Absprache mit der
 | 
			
		||||
   /dana-Moderation/ treffen. Sie muß im letzten /RfD/ erwähnt werden.
 | 
			
		||||
   /dana-Moderation/ treffen. Sie muss im letzten /RfD/ erwähnt werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Zotty-Traffic (der)
 | 
			
		||||
   nennt man /Scheintraffic/, der als Reaktion auf einen /RfD/ zur
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1172,9 +1324,9 @@ Zotty-Traffic (der)
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
2/3-Mehrheit
 | 
			
		||||
   der Stimmen ist in einem /Result/ nötig, um eine Entscheidung
 | 
			
		||||
   durchzusetzen. Das heißt, daß mindestens doppelt so viele Jastimmen
 | 
			
		||||
   wie Neinstimmen beim /Wahlleiter/ eingehen müssen. Der Grund für
 | 
			
		||||
   diese strenge Quote ist, daß der augenblickliche Zustand von /de.*/
 | 
			
		||||
   durchzusetzen. Das heißt, dass mindestens doppelt so viele Jastimmen
 | 
			
		||||
   wie Neinstimmen beim /Votetaker/ eingehen müssen. Der Grund für
 | 
			
		||||
   diese strenge Quote ist, dass der augenblickliche Zustand von /de.*/
 | 
			
		||||
   stets Bestandsschutz genießt und nur dann geändert werden soll, wenn
 | 
			
		||||
   ein deutlicher /Bedarf/ dafür besteht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1182,7 +1334,22 @@ Zotty-Traffic (der)
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
Maintainer dieser FAQ: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Maintainer bis 2014: Bernd Gramlich
 | 
			
		||||
   Das dan-Glossar wurde im August 2014 überarbeitet. Weitere
 | 
			
		||||
   Änderungen Ergänzungen nimmt der Maintainer unter thh@inter.net>
 | 
			
		||||
   gerne entgegen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Das Glossar ist auch in einem Git-Repository unter
 | 
			
		||||
   <http://code.th-h.de/?p=faqs/dan-glossar.git> verfügbar und kann
 | 
			
		||||
   über die Weboberfläche eingesehen oder via "git clone" ausgecheckt
 | 
			
		||||
   werden. Bei Änderungsvorschlägen sind Git-Patches am einfachsten zu
 | 
			
		||||
   verarbeiten; natürlich wird aber auch jede andere Form von Anregungen
 | 
			
		||||
   gerne entgegengenommen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Autor und Maintainer bis 2014: Bernd Gramlich
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Idee, Ton und der Großteil des Textes dieser FAQ stammen vom
 | 
			
		||||
   ursprünglichen Autor und Betreuer, Bernd Gramlich. Spätere
 | 
			
		||||
   Anpassungen wurden möglichst behutsam eingearbeitet.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Zu der ursprünglichen Fassung dieses Textes und seiner Entstehung
 | 
			
		||||
haben außerdem beigetragen:
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue