1388 lines
		
	
	
	
		
			59 KiB
		
	
	
	
		
			Text
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			1388 lines
		
	
	
	
		
			59 KiB
		
	
	
	
		
			Text
		
	
	
	
	
	
Archive-name: de-admin/dan-glossar
 | 
						|
Posting-frequency: weekly
 | 
						|
Version: 1.5.7
 | 
						|
Last-modified: (unreleased)
 | 
						|
URL: https://th-h.de/archives/faqs/dan-glossar.txt
 | 
						|
URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dan-glossar
 | 
						|
 | 
						|
                 Wichtige Begriffe in de.admin.news.*
 | 
						|
                 ====================================
 | 
						|
 | 
						|
Dieses kleine Wörterbuch soll Dir helfen, die Diskussionskultur und
 | 
						|
die Inhalte der Gruppen de.admin.news.[announce|groups|misc] zu
 | 
						|
verstehen, damit Du auch ohne jahrelanges Mitlesen in diesen Gruppen
 | 
						|
mitwirken kannst. Es ist als einführendes Nachschlagewerk gedacht,
 | 
						|
liefert aber viele Verweise zu weiterführenden Texten. Jeder solche
 | 
						|
Verweis ist entweder
 | 
						|
 | 
						|
   * eine URL
 | 
						|
 | 
						|
oder
 | 
						|
 | 
						|
   * die Message-ID eines Artikels im Usenet, den Du auf diese Weise
 | 
						|
     in Deinem Newsreader oder mit einer Usenet-Suchmaschine wie
 | 
						|
     <http://al.howardknight.net/> finden kannst. Das Archiv von
 | 
						|
     GoogleGroups ist insofern leider nur noch bedingt hilfreich.
 | 
						|
 | 
						|
Dieses Nachschlagewerk setzt viele elementare Begriffe des Usenets
 | 
						|
bereits als bekannt voraus. Wenn Du im Usenet insgesamt noch unerfahren
 | 
						|
bist, solltest Du daher Unbekanntes zuerst in einem einführenden Text
 | 
						|
wie 
 | 
						|
 | 
						|
|   From: amk@spamfence.net (Andreas M. Kirchwitz)
 | 
						|
|   Newsgroups: de.newusers.infos
 | 
						|
|   Subject: <Datum> Glossar
 | 
						|
|   
 | 
						|
|   Archive-name: de-newusers/glossar
 | 
						|
|   Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|   Last-modified: 2011-12-09
 | 
						|
|   URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/glossar
 | 
						|
 | 
						|
nachschlagen. Auch ganz grundsätzlich ist die Lektüre der einleitenden
 | 
						|
Texte zum Usenet an sich in der Newsgroup de.newusers.infos, die sich
 | 
						|
an neue Benutzer wendet; ein Schritt, der sich vor der Lektüre der
 | 
						|
Texte in de.admin.infos, die sich mit der Selbstverwaltung der
 | 
						|
deutschsprachigen Hierarchie de.* beschäftigen, anbietet.
 | 
						|
 | 
						|
Wenn Dir beim Lesen von de.admin.news.* weitere schwierige Begriffe
 | 
						|
auffallen, die hier nicht erklärt sind, oder wenn Du andere hilfreiche
 | 
						|
Verweise auf weiterführende Texte kennst, so schreibe mir bitte, damit
 | 
						|
ich dieses Nachschlagewerk vervollständigen kann; siehe dazu auch die
 | 
						|
Hinweise am Ende des Textes.
 | 
						|
 | 
						|
Querverweise habe ich mit /Schrägstrichen/ gekennzeichnet. Mit Pl. gebe
 | 
						|
ich an, wie die Mehrzahl eines Wortes üblicherweise gebildet wird.
 | 
						|
 | 
						|
***
 | 
						|
 | 
						|
Abstimmungsaufruf
 | 
						|
   /CfV/.
 | 
						|
 | 
						|
advocacy-Gruppe
 | 
						|
   nennt man eine Gruppe, in der Vor- und Nachteile konkurrierender
 | 
						|
   Ideen oder Produkte diskutiert werden. Eine advocacy-Gruppe ist
 | 
						|
   üblicherweise /unmoderiert/ und endet mit der /Komponente/ advocacy.
 | 
						|
 | 
						|
.ALL
 | 
						|
   bezeichnet alle Gruppen einer /Hierarchie/. Zum Beispiel ist de.ALL
 | 
						|
   eine andere Schreibweise für /de.*/.
 | 
						|
 | 
						|
alt.*
 | 
						|
   ist eine internationale /Hierarchie/, in der /newgroups/ nach recht
 | 
						|
   lockeren Regeln verschickt werden dürfen. Sie ist demzufolge
 | 
						|
   unübersichtlich und wird in /dan*/ gern als abschreckendes Beispiel
 | 
						|
   genannt, wenn jemand die hiesigen /Einrichtungsregeln/ als zu streng
 | 
						|
   kritisiert.
 | 
						|
 | 
						|
announce-Gruppe
 | 
						|
   nennt man eine Gruppe, welche die Ankündigungen einer thematischen
 | 
						|
   /Unterhierarchie/ bündelt. Eine announce-Gruppe ist üblicherweise
 | 
						|
   /moderiert/ und endet mit der /Komponente/ announce.
 | 
						|
 | 
						|
anonym
 | 
						|
   kann man nach außen hin in einem /CfV/ abstimmen, wenn man dem
 | 
						|
   /Wahlleiter/ überzeugende Gründe hierfür nennt. In diesem Fall
 | 
						|
   erscheint weder der /Realname/ noch die E-Mailadresse im /Result/.
 | 
						|
 | 
						|
approven (engl. "to approve")
 | 
						|
   bedeutet, einen zur Veröffentlichung in einer /moderierten/ Gruppe
 | 
						|
   eingereichten Artikel zuzulassen. Dies ist Aufgabe der jeweiligen
 | 
						|
   /Moderation/, welche einen Approved:-Header setzt und dann den
 | 
						|
   Artikel ins Usenet einspeist.
 | 
						|
 | 
						|
   Da ein Approved:-Header technisch auch von jeder anderen Person
 | 
						|
   gesetzt werden kann (wenn auch nicht darf), signieren manche
 | 
						|
   /Moderationen/ jeden approveten Artikel mit /PGP/. Dadurch kann man
 | 
						|
   nicht von der /Moderation/ approvete Artikel  erkennen und auch
 | 
						|
   automatisiert /canceln/.
 | 
						|
 | 
						|
Aprilscherz
 | 
						|
   ist ein schalkhafter /RfD/, der traditionsgemäß am 1. April in
 | 
						|
   /dana/ veröffentlicht wurde und die Ernsthaftigkeit von /dan*/ auf
 | 
						|
   die Schippe nimmt. /Proponenten/ für gute Aprilscherze sind immer
 | 
						|
   willkommen.
 | 
						|
 | 
						|
Attribute
 | 
						|
   einer Gruppe sind /Gruppenname/, /Kurzbeschreibung/, /Charta/ und
 | 
						|
   /Status/. Bei /moderierten/ Gruppen kommen die Mitglieder der
 | 
						|
   /Moderation/ hinzu.
 | 
						|
 | 
						|
auf Verdacht
 | 
						|
   werden in /de.*/ keine Gruppen eingerichtet. Für jede neue Gruppe
 | 
						|
   muss stets der tatsächliche /Bedarf/ nachgewiesen werden. Das liegt
 | 
						|
   daran, dass leerstehende Gruppen einerseits die /Übersichtlichkeit/
 | 
						|
   der /Hierarchie/ stören und andererseits ihre /Löschung/
 | 
						|
   problematisch ist. Näheres ist in den /Missverständnissen/ erläutert.
 | 
						|
 | 
						|
Bedarf
 | 
						|
   ist die wichtigste Voraussetzung für eine Entscheidung in /de.*/.
 | 
						|
   In /daa/ zeigt man den tatsächlichen Bedarf meist durch einen
 | 
						|
   /Trafficnachweis/. In /dan*/ dient außerdem die /Mindeststimmenzahl/
 | 
						|
   zur Überprüfung des Bedarfs.
 | 
						|
 | 
						|
Big8 (die)
 | 
						|
   nennt man die großen acht englischsprachigen internationalen
 | 
						|
   /Hierarchien/ comp.*, humanities.*, misc.*, news.*, rec.*, sci.*,
 | 
						|
   soc.* und talk.*. Sie sind gut gepflegt und dienten in ihrer
 | 
						|
   Gliederung teilweise als Vorbild für /de.!alt/. Mittlerweile hat
 | 
						|
   /de.*/ jedoch eine eigene, hiervon unabhängige Gliederung, so dass
 | 
						|
   ein Verweis auf Parallelen in den Big8 meist ein /Missverständnis/
 | 
						|
   ist.
 | 
						|
 | 
						|
Buzzword-Traffic
 | 
						|
   ist /Traffic/, der erst durch die /Einrichtung/ einer Gruppe
 | 
						|
   entsteht, da der /Gruppenname/ oder die /Kurzbeschreibung/ ein
 | 
						|
   Buzzword enthält - also ein Wort, nach dem viele Leute suchen. Das
 | 
						|
   Vertrauen auf Buzzword-Traffic kann mitunter den /Trafficnachweis/
 | 
						|
   ersetzen.
 | 
						|
 | 
						|
canceln (engl. "to cancel")
 | 
						|
   heißt, das Löschen eines Artikels im Usenet zu veranlassen.
 | 
						|
   Bei eigenen Artikeln ist dies stets erlaubt, zum Beispiel um einen
 | 
						|
   Fehler zu korrigieren. Bei Artikeln anderer Leute wird innerhalb
 | 
						|
   von /de.*/ jedoch dringend empfohlen, die Richtlinien zum
 | 
						|
   Fremdcancel in der - seit 2012 nicht mehr neu veröffentlichten -
 | 
						|
   Fremdcancel-FAQ
 | 
						|
 | 
						|
|     From: Florian Seffler <florian@filmateleven.de>
 | 
						|
|     Newsgroups: de.admin.net-abuse.news,de.admin.net-abuse.announce,de.admin.news.misc,de.soc.netzkultur.misc,de.answers,news.answers
 | 
						|
|     Subject: <2000-03-20> Fremdcancel-FAQ
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Fremdcancel-FAQ
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-Name: de-net-abuse/fremdcancel-faq
 | 
						|
|     URL: https://web.archive.org/web/20120226145750/http://filmateleven.de/cms/?Usenet:Fremdcancel-FAQ
 | 
						|
|     Posting-Frequency: monthly
 | 
						|
 | 
						|
   zu beachten.
 | 
						|
 | 
						|
CfV (= Call for Votes; der, Pl. CfVs)
 | 
						|
   ist ein Aufruf an die /Netzöffentlichkeit/, über eine Sachfrage zu
 | 
						|
   entscheiden, die zuvor in /dan*/ diskutiert worden ist. Ein CfV wird
 | 
						|
   in /dana/ und allen betroffenen Gruppen veröffentlicht. Er sollte
 | 
						|
   frühestens zwei Wochen nach dem letzten einschlägigen /RfD/
 | 
						|
   erscheinen und mit diesem inhaltlich übereinstimmen. Nähere
 | 
						|
   Einzelheiten stehen in den /Einrichtungsregeln/ und im
 | 
						|
   /dana-Manual/.
 | 
						|
 | 
						|
"[x] CfV now!"
 | 
						|
   ist eine knappe Aufforderung an den /Proponenten/, die /Diskussion/
 | 
						|
   für beendet zu erklären und den /CfV/ einzureichen. Der Grund
 | 
						|
   hierfür kann entweder sein, dass man mit dem /Proponenten/ inhaltlich
 | 
						|
   völlig übereinstimmt oder mit ihm derart unterschiedlicher Meinung
 | 
						|
   ist, dass aus einer weiteren /Diskussion/ keine neuen Erkenntnisse zu
 | 
						|
   erwarten sind.
 | 
						|
 | 
						|
Charta (die, Pl. Chartas)
 | 
						|
   ist eine möglichst allgemeinverständliche Beschreibung, welche
 | 
						|
   Themen in einer Gruppe behandelt werden sollen und welche nicht.
 | 
						|
   Listen aller Chartas von /de.*/ einschließlich /de.alt/ findest Du
 | 
						|
   in
 | 
						|
 | 
						|
|     From: Thomas Hochstein <thh@thh.name>
 | 
						|
|     Newsgroups: de.newusers.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
 | 
						|
|     Subject: <Datum> Die Newsgruppen der de-Hierarchie
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-name: de-newusers/de-newsgruppen
 | 
						|
|     Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|     URL: https://th-h.de/archives/faqs/de-newsgruppen.txt
 | 
						|
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen
 | 
						|
 | 
						|
   Es lohnt sich, Chartas sorgfältig und sprachlich sauber zu
 | 
						|
   verfassen, damit jeder Leser möglichst eindeutig entscheiden kann,
 | 
						|
   was in der betreffenden Gruppe on topic ist.
 | 
						|
 | 
						|
checkgroups (der)
 | 
						|
   ist ein /Control/, der die /Taglines/ aller Gruppen einer
 | 
						|
   /Hierarchie/ auflistet.
 | 
						|
 | 
						|
Control (der, Pl. Controls)
 | 
						|
   ist ein Artikel im Usenet, der nicht zur menschlichen, sondern zur
 | 
						|
   maschinellen Auswertung gedacht ist, also eine /Steuernachricht/.
 | 
						|
   Controls sind Befehle an die Newsserver. Dazu zählen einerseits
 | 
						|
   Veränderungen an der Gruppenstruktur (/newgroup/, /rmgroup/,
 | 
						|
   /checkgroups/), zum anderen das Löschen von Artikeln (/Canceln/).
 | 
						|
 | 
						|
   In /de.!alt/ versendet die /dana-Moderation/ die strukturändernden
 | 
						|
   Controls, signiert mit dem /dana-Key/. In /de.alt/ hingegen tun dies
 | 
						|
   mehrere technisch erfahrene Leute auf Anfrage.
 | 
						|
 | 
						|
daa
 | 
						|
   ist die Gruppe de.alt.admin. Sie verwaltet die Unterhierarchie
 | 
						|
   /de.alt/ gemäß Anhang A der /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
dai
 | 
						|
   ist die /moderierte/ Gruppe de.admin.infos. Sie enthält für /dan*/
 | 
						|
   relevante /Regeltexte/ und hilfreiche Erläuterungen dazu. Von allen
 | 
						|
   /Diskutanten/ wird stillschweigend erwartet, dass sie mit den Texten
 | 
						|
   aus dai vertraut sind.
 | 
						|
 | 
						|
dana
 | 
						|
   ist die /moderierte/ Gruppe de.admin.news.announce. Von hier aus
 | 
						|
   werden die Gruppen von /de.!alt/ und die Regeln von /de.*/
 | 
						|
   verwaltet. Das bedeutet, dass hier alle einschlägigen /RfDs/, /CfVs/,
 | 
						|
   /Results/ und /Einsprüche/ erscheinen.
 | 
						|
 | 
						|
   Wenn Du an der Pflege von /de.*/ mitwirken willst, solltest Du dana
 | 
						|
   regelmäßig lesen. Da es sich um eine /Low-Traffic-Gruppe/ handelt,
 | 
						|
   reicht es, sie alle paar Tage zu lesen. Wenn Du dabei auf ein Thema
 | 
						|
   stößt, das Dich besonders interessiert, solltest Du für die Dauer
 | 
						|
   der Diskussion die passende Gruppe in /dan*/ abonnieren, auf die der
 | 
						|
   Followup-To:-Header zeigt.
 | 
						|
 | 
						|
dana-Key (der)
 | 
						|
   heißt der /PGP/-Schlüssel der /dana-Moderation/. Er dient dazu,
 | 
						|
   /Controls/ zu authentifizieren, welche /de.!alt/ betreffen.
 | 
						|
 | 
						|
dana-Manual (das)
 | 
						|
   ist eine ausführliche und sehr lesenswerte Beschreibung, wie man ein
 | 
						|
   /Verfahren/ in /dan*/ erfolgreich durchführt, und unter
 | 
						|
 | 
						|
|     From: dana-manual@usenet.th-h.de (Thomas Hochstein / Michael Ottenbruch)
 | 
						|
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.answers,news.answers
 | 
						|
|     Subject: <Datum> Erlaeuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-name: de-newusers/dana-manual
 | 
						|
|     Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|     Version: 2.2.6
 | 
						|
|     Last-modified: 2020-08-24
 | 
						|
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-manual
 | 
						|
|     URL: https://th-h.de/archives/faqs/dana-manual.txt
 | 
						|
 | 
						|
   veröffentlicht.
 | 
						|
 | 
						|
dana-Moderation
 | 
						|
   ist die /Moderation/ von /dana/. Sie kann unter der E-Mailadresse
 | 
						|
   <moderator@dana.de> erreicht werden.
 | 
						|
 | 
						|
   Die derzeitige dana-Moderation besteht aus dem /Statusverwalter/,
 | 
						|
   dem /Umsetzungsbeauftragten/ und den vier /Verfahrensbetreuern/.
 | 
						|
   Ihr /Moderationskonzept/ bestimmt die interne Arbeitsweise.
 | 
						|
 | 
						|
   Diese Ämter- und Aufgabenverteilung kann sich jederzeit ändern, wenn
 | 
						|
   das /Moderationskonzept/ überarbeitet oder die dana-Moderation durch
 | 
						|
   /Neuwahl/ abgelöst wird. Insbesondere ist es möglich, dass /dana/
 | 
						|
   von einer Einzelperson /moderiert/ wird. Alle früheren
 | 
						|
   dana-Moderatoren sind in
 | 
						|
   <https://web.archive.org/web/20120529054756/http://www.babylonsounds.com/usenet/moderation.html>
 | 
						|
   aufgelistet.
 | 
						|
 | 
						|
dana-Status
 | 
						|
   heißt der wöchentlich in /dana/ erscheinende Überblick über alle
 | 
						|
   anhängigen /Verfahren/. Er wird von der /dana-Moderation/
 | 
						|
   veröffentlicht und gilt als Pflichtlektüre für /dang-Regulars/.
 | 
						|
   Ergänzt wird er um die Statusübersicht der /GVV/, den /GVV-Status/.
 | 
						|
 | 
						|
dang
 | 
						|
   ist die Gruppe de.admin.news.groups. Hier wird die /Einrichtung/
 | 
						|
   oder /Löschung/ von Gruppen in /de.!alt/ diskutiert sowie die
 | 
						|
   Änderung der zuhörigen /Attribute/.
 | 
						|
 | 
						|
dang-Regular (der, Pl. dang-Regulars)
 | 
						|
   nennt man jemanden, der regelmäßig in /dang/ mitliest und
 | 
						|
   mitdiskutiert, auch wenn er vom augenblicklichen Thema nicht
 | 
						|
   unmittelbar betroffen ist. Seine Motivation dazu ist, an der Pflege
 | 
						|
   von /de.!alt/ aktiv teilzunehmen, damit /de.*/ eine übersichtliche
 | 
						|
   und nützliche /Hierarchie/ wird und bleibt.
 | 
						|
 | 
						|
   Die dang-Regulars sind mitunter sehr verschiedene Menschen. Manche
 | 
						|
   sind erfahrene alte Hasen, die schon seit Anbeginn von /de.*/ diese
 | 
						|
   /Hierarchie/ mitpflegen. Andere wiederum sind erst vor wenigen
 | 
						|
   Monaten oder Jahren hierhergelangt und haben Gefallen an der
 | 
						|
   Verantwortung für /de.!alt/ gefunden. Nicht immer sind die
 | 
						|
   lautstärksten dang-Regulars auch diejenigen, auf die man am meisten
 | 
						|
   hören sollte.
 | 
						|
 | 
						|
danm
 | 
						|
   ist die Gruppe de.admin.news.misc. Hier werden sonstige Themen der
 | 
						|
   Unterhierarchie /dan*/ behandelt. Wichtig darunter sind die
 | 
						|
   /Neuwahlen/ oder /Nachwahlen/ von /Moderationen/, insbesondere die
 | 
						|
   der /dana-Moderation/.
 | 
						|
 | 
						|
danr
 | 
						|
   war die Gruppe de.admin.news.regeln. Hier fanden früher
 | 
						|
   Regeldiskussionen und /Richtlinienverfahren/ statt, ebenso die
 | 
						|
   öffentliche Debatte zu /Einsprüchen/. Diese Themen werden nunmehr
 | 
						|
   in de.admin.news.misc (und ggf. de.admin.news.groups) diskutiert.
 | 
						|
   Damit die /Diskussionen/ sachlich bleiben und nicht ins Absurde
 | 
						|
   abgleiten, sollte man jegliches /Nomicen/ unterlassen.
 | 
						|
 | 
						|
dan*
 | 
						|
   bezeichnet die für menschliche Leser bestimmten Gruppen der
 | 
						|
   /Unterhierarchie/ de.admin.news.*. Das sind also /dana/, /dang/
 | 
						|
   und /danm/.
 | 
						|
 | 
						|
dcsa
 | 
						|
   ist die Unterhierarchie de.comm.software.*. Sie war in den Jahren
 | 
						|
   1999/2000 Gegenstand einer umfassenden, letztlich aber gescheiterten
 | 
						|
   /Reorganisation/. Ursache des Misslingens war ein komplizierter
 | 
						|
   /Wahlschein/, der nicht gegen das letztlich entstandene unliebsame
 | 
						|
   /Result/ abgesichert war. Dieses /Verfahren/ gilt wegen seiner
 | 
						|
   langen Dauer, des damit einhergegangenen Umzugs von /Traffic/ nach
 | 
						|
   /hamster.*/ und des letztlich entstandenen /Schlamassels/ als
 | 
						|
   abschreckendes Beispiel.
 | 
						|
 | 
						|
de.*
 | 
						|
   ist eine internationale deutschsprachige /Hierarchie/. Ihr Themen-
 | 
						|
   und Gruppenangebot beruht auf den Grundideen /Vollständigkeit/,
 | 
						|
   /Themenorientierung/ und /Übersichtlichkeit/.
 | 
						|
 | 
						|
de.alt
 | 
						|
   ist die /Unterhierarchie/, welche von /daa/ gemäß Anhang A der
 | 
						|
   /Einrichtungsregeln/ verwaltet wird. Über Gruppen in de.alt wird
 | 
						|
   also nicht durch Abstimmung, sondern durch Konsens entschieden.
 | 
						|
 | 
						|
de.!alt
 | 
						|
   bezeichnet alle /Unterhierarchien/ von /de.*/, welche nicht zu
 | 
						|
   /de.alt/ gehören. Über Gruppen in de.!alt wird mittels formeller
 | 
						|
   /Verfahren/ und Abstimmungen in /dana/ und /dang/ entschieden.
 | 
						|
 | 
						|
de.answers
 | 
						|
   ist eine /moderierte/ Gruppe, in der zahlreiche Informationstexte
 | 
						|
   aus anderen deutschsprachigen Gruppen in regelmäßigen Abständen
 | 
						|
   veröffentlicht werden.
 | 
						|
 | 
						|
de.etc.misc
 | 
						|
   ist die Gruppe, in der alle Themen besprochen werden, zu denen es
 | 
						|
   keine passendere Gruppe in /de.*/ gibt. Ihr Nutzwert ist
 | 
						|
   hauptsächlich theoretischer Natur. In der Praxis eignet sich meist
 | 
						|
   eine andere /misc-Gruppe/ besser für die Diskussion, weil dort mehr
 | 
						|
   fachkundige Leute mitlesen.
 | 
						|
 | 
						|
Diskussion
 | 
						|
   bezeichnet in /dan*/ anders als im übrigen Usenet nicht jeden
 | 
						|
   beliebigen kontroversen Schriftwechsel, sondern meist nur die durch
 | 
						|
   einen formellen /RfD/ oder einen informellen /Prae-RfD/ eingeleitete
 | 
						|
   Besprechung einer Sachfrage.
 | 
						|
 | 
						|
   Da in /dan*/ sehr viele Leute mitlesen und mitdiskutieren, ist etwas
 | 
						|
   Disziplin und Diskussionskultur wichtig. Insbesondere der Grundsatz
 | 
						|
   "Teilen Sie etwas Neues mit!" aus der Netiquette verdient Beachtung.
 | 
						|
   Weder der /Proponent/ noch sonst ein /Diskutant/ sollte sich durch
 | 
						|
   übermäßig viele Beiträge zum Alleinunterhalter aufschwingen. Es
 | 
						|
   bringt auch nichts, mit immergleichen Argumenten und Gegenargumenten
 | 
						|
   im Kreis zu debattieren, sondern schadet nur der Übersichtlichkeit
 | 
						|
   der Diskussion. Scheinbar unüberbrückbare Gegensätze werden in
 | 
						|
   /dan*/ nicht durch Endlosdebatten, sondern per Abstimmung gelöst.
 | 
						|
 | 
						|
   Diskussionskultur heißt insbesondere, dass mit Veröffentlichung des
 | 
						|
   /CfV/ die Diskussionsphase beendet ist und nicht mehr über
 | 
						|
   verbliebene Uneinigkeiten debattiert zu werden braucht.
 | 
						|
 | 
						|
Diskussionsaufruf
 | 
						|
   /RfD/.
 | 
						|
 | 
						|
Diskutant
 | 
						|
   ist jeder, der an einer /Diskussion/ in /dan*/ aktiv teilnimmt.
 | 
						|
   Hierzu zählen der /Proponent/, seine Mitstreiter und Gegner sowie
 | 
						|
   interessierte /dang-Regulars/. Häufig diskutieren auch Mitglieder
 | 
						|
   der /dana-Moderation/ mit, sofern sie an der Sachfrage interessiert
 | 
						|
   sind.
 | 
						|
 | 
						|
Eindeutschung
 | 
						|
   ist ein häufig wiederkehrender Vorschlag, die vielen englischen
 | 
						|
   Fachbegriffe aus /Gruppennamen/, /Kurzbeschreibungen/, /Chartas/
 | 
						|
   oder sogar der /Diskussion/ in /dan*/ zu tilgen und durch deutsche
 | 
						|
   Wörter zu ersetzen. Einen /RfD/ zu diesem Thema einzureichen lohnt
 | 
						|
   sich nicht, da sich viele Fachbegriffe eingebürgert und als
 | 
						|
   praktisch erwiesen haben.
 | 
						|
 | 
						|
Einrichtung
 | 
						|
   einer Gruppe geschieht durch /newgroup/. Innerhalb von /de.*/ ist
 | 
						|
   dies erst nach einem /Verfahren/ gemäß der /Einrichtungsregeln/
 | 
						|
   möglich.
 | 
						|
 | 
						|
Einrichtungsregeln
 | 
						|
   legen fest, wie ein /Verfahren/ in /de.*/ abläuft. Sie sind für die
 | 
						|
   /Einrichtung/ von Gruppen formuliert, gelten aber analog auch für
 | 
						|
   /Löschung/, /Umbenennung/, Änderung anderer /Attribute/ einer Gruppe
 | 
						|
   und /Richtlinienverfahren/. Sie sind unter
 | 
						|
 | 
						|
|     From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
 | 
						|
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.alt.admin
 | 
						|
|     Subject: <Datum> Einrichtung von Usenet-Gruppen in de.*
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-name: de-admin/einrichtung
 | 
						|
|     Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|     Last-modified: 2012-01-09
 | 
						|
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung
 | 
						|
 | 
						|
   veröffentlicht.
 | 
						|
 | 
						|
Einspruch
 | 
						|
   nennt man einen formellen Einwand gegen ein /Result/. Er ist
 | 
						|
   innerhalb der /Einspruchsfrist/ bei der /dana-Moderation/
 | 
						|
   einzureichen und kann die Korrektur oder die Annullierung des
 | 
						|
   /Results/ zum Gegenstand haben. Die /dana-Moderation/ entscheidet
 | 
						|
   abschließend darüber. Näheres steht in den /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
   Die Höflichkeit gebietet, das Instrument des Einspruchs nur in
 | 
						|
   begründeten Fällen zu nutzen und es nicht zum /Nomicen/ zu
 | 
						|
   missbrauchen.
 | 
						|
 | 
						|
Einspruchsfrist
 | 
						|
   beträgt eine Woche nach Veröffentlichung des /Results/.
 | 
						|
 | 
						|
Ergebnis
 | 
						|
   /Result/.
 | 
						|
 | 
						|
Erinnerungs-RfD
 | 
						|
   nennt man einen /RfD/, der weitgehend wortgleich mit seinem
 | 
						|
   Vorgänger ist und hauptsächlich deshalb veröffentlicht wird, um die
 | 
						|
   /Netzöffentlichkeit/ an ein zwischenzeitlich unterbrochenes
 | 
						|
   /Verfahren/ zu erinnern. Es gilt als höflich, vor dem /CfV/ einen
 | 
						|
   Erinnerungs-RfD einzuschieben, falls die Unterbrechung länger als
 | 
						|
   sechs Wochen gedauert hat.
 | 
						|
 | 
						|
Fake (das; Pl. Fakes)
 | 
						|
   nennt man einen Artikel mit gefälschtem Absender in E-Mail oder
 | 
						|
   Usenet. Dabei ist unerheblich, ob der vermeintliche Absender
 | 
						|
   tatsächlich existiert oder eine Phantasieperson beschreibt.
 | 
						|
 | 
						|
   In einem /CfV/ werden als Fakes erkannte Stimmen nicht gewertet.
 | 
						|
   Wann der Verdacht gerechtfertigt ist, dass eine Stimme ein Fake
 | 
						|
   darstellt, und welche Konsequenzen man aus dem Verdacht ziehen soll,
 | 
						|
   wird in <9q4ttd$37a$1@kalkleiste.nomic.de> ausführlich erörtert.
 | 
						|
   Entsprechende Entscheidungen der /dana-Moderation/ sind in ihrem
 | 
						|
   Entscheidungs-Archiv unter <http://dana.de/archiv.html>
 | 
						|
   veröffentlicht.
 | 
						|
 | 
						|
flach
 | 
						|
   nennt man die Einordnung einer Gruppe, wenn der /Gruppenname/ nur
 | 
						|
   aus wenigen /Komponenten/ besteht. Zum Beispiel ist die Gruppe
 | 
						|
   /de.answers/ flach eingeordnet, weil ihr Thema sehr allgemein ist.
 | 
						|
 | 
						|
free.*
 | 
						|
   ist eine internationale /Hierarchie/, in der jedermann /newgroups/
 | 
						|
   verschicken darf. Sie ist demzufolge unübersichtlich und wird in
 | 
						|
   /dan*/ gern als abschreckendes Beispiel genannt, wenn jemand die
 | 
						|
   hiesigen /Einrichtungsregeln/ als zu streng kritisiert.
 | 
						|
 | 
						|
Fuchsschwanz
 | 
						|
   nennt man ein /Verfahren/, welches augenscheinlich nur der
 | 
						|
   Befriedigung der persönlichen Eitelkeit des /Proponenten/ dient.
 | 
						|
   Gründe für diesen Vorwurf können sein, dass der /Proponent/ eine
 | 
						|
   Gruppe ohne erkennbaren /Traffic/, mit zu /flacher/ Einordnung oder
 | 
						|
   ungeachtet aller sinnvollen Gegenargumente einrichten lassen will.
 | 
						|
   Namensgebend hierfür sind die Fuchsschwänze, mit denen Mantafahrer
 | 
						|
   ihre Autos zu verzieren pflegen.
 | 
						|
 | 
						|
Gesinnungs-Nein
 | 
						|
   heißt eine Neinstimme gegen die /Einrichtung/ einer Gruppe, die nur
 | 
						|
   deswegen abgegeben wird, weil dem Wähler das Thema der Gruppe
 | 
						|
   missfällt. Solche Neinstimmen schaden der /Übersichtlichkeit/ von
 | 
						|
   /de.*/ und sollten daher unterbleiben. Dies wurde erstmals in
 | 
						|
   <qDZiz*tPi@yaps.rhein.de> erörtert.
 | 
						|
 | 
						|
Go-Gruppe
 | 
						|
   ist die Anspielung auf ein /Verfahren/ aus den Jahren 1999/2000,
 | 
						|
   welches sich durch Starrsinn aller Beteiligten sowie durch Auftreten
 | 
						|
   von /Stimmvieh/ in die Länge zog und an Streitigkeiten über /flache/
 | 
						|
   oder /tiefe/ Einordnung der Gruppe scheiterte. Es gilt als
 | 
						|
   abschreckendes Beispiel dafür, wie man eine gute Idee in /dan*/
 | 
						|
   durch zu viel Eifer zum Misserfolg führen kann. Eine Dokumentation
 | 
						|
   ist in <9ueqm9.19k.1@babylonsounds.com> zu finden.
 | 
						|
 | 
						|
GPG (GNU Privacy Guard; der)
 | 
						|
   ist ein Ersatz für /PGP/ in Form freier Software, der den
 | 
						|
   OpenPGP-Standard (/RFC/ 4880) implementiert und PGP in der Praxis
 | 
						|
   weitgehend ersetzt haben dürfte.
 | 
						|
 | 
						|
Gruppenleiche
 | 
						|
   heißt eine Gruppe, wenn sie auf manchen Newsservern noch existiert,
 | 
						|
   obwohl sie bereits vor langer Zeit durch einen /rmgroup/ gelöscht
 | 
						|
   wurde und nicht mehr im /checkgroups/ vorkommt. Da manche, vor
 | 
						|
   allem kleinere Newsserver schlecht gepflegt werden, kommen
 | 
						|
   Gruppenleichen in der Praxis durchaus vor und führen dann zu
 | 
						|
   Verwirrung.
 | 
						|
 | 
						|
Gruppenname
 | 
						|
   ist das wichtigste und einprägsamste /Attribut/ einer Gruppe im
 | 
						|
   Usenet. Da der Name die Einordnung der Gruppe in eine
 | 
						|
   /Unterhierarchie/ beschreibt, ist er besonders sorgfältig
 | 
						|
   auszuwählen und auf das Thema abzustimmen. Einzelheiten stehen auf
 | 
						|
   <http://www.dana.de/newsgroup-namen.html> und im /dana-Manual/.
 | 
						|
 | 
						|
   Gruppennamen werden in der /Diskussion/ häufig abgekürzt. Auf
 | 
						|
   <http://www.purl.org/stefan_ram/pub/usenet-gruppenkuerzel-de> steht,
 | 
						|
   wie solche Abkürzungen im allgemeinen aussehen.
 | 
						|
 | 
						|
GVV (= German Volunteer Votetakers, Pl.)
 | 
						|
   sind ein Kreis erfahrener /dang-Regulars/, die meist gern bereit
 | 
						|
   sind, einen /CfV/ als /Wahlleiter/ zu übernehmen. Sie können unter
 | 
						|
   der E-Mailadresse <gvv@dana.de> erreicht werden. Näheres ist auf
 | 
						|
   <https://votetakers.de/> erläutert.
 | 
						|
 | 
						|
GVV-Status
 | 
						|
   wird die Statusübersicht der von den /GVV/ betreuten Abstimmungen
 | 
						|
   genannt, die ebenso wie der /dana-Status/ wöchentlich in /dana/
 | 
						|
   veröffentlicht wird und die neu eingegangenen, laufenden und
 | 
						|
   bereits beendeten Abstimmungen sowie deren Verlauf zusammenfasst.
 | 
						|
 | 
						|
hamster.*
 | 
						|
   ist eine internationale, mehrsprachige /Hierarchie/ über die
 | 
						|
   Newsserver-Software Hamster. Sie entstand im Verlaufe des
 | 
						|
   /Verfahrens/ zu /dcsa/ und gilt als abschreckendes Beispiel dafür,
 | 
						|
   dass /Traffic/ aus /de.*/ abwandert, wenn man ihm nicht binnen
 | 
						|
   vernünftiger Frist eine passende Gruppe zur Verfügung stellt.
 | 
						|
 | 
						|
Hierarchie
 | 
						|
   nennt man eine Menge von Gruppen, deren Namen mit denselben
 | 
						|
   /Komponenten/ beginnen. Je nach Anzahl der gemeinsamen /Komponenten/
 | 
						|
   unterscheidet man Hierarchien verschiedenen Grades:
 | 
						|
 | 
						|
      Top-Level-Hierarchien:     z. B. /de.*/, at.*, ch.*, /Big8/
 | 
						|
      Second-Level-Hierarchien:  z. B. /de.alt/
 | 
						|
      Third-Level-Hierarchien:   z. B. de.admin.news.*
 | 
						|
 | 
						|
   Eine einigermaßen vollständige Liste aller Top-Level-Hierarchien
 | 
						|
   ist zu finde auf
 | 
						|
   <https://web.archive.org/web/20161105222209/http://www.pfx.ca/mlnh/index.html>.
 | 
						|
 | 
						|
   Unterschiedliche Hierarchien werden nach unterschiedlichen Regeln
 | 
						|
   verwaltet. Für /de.*/ gelten die hiesigen /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
High-Traffic-Gruppe
 | 
						|
   nennt man eine Gruppe, deren /Traffic/ mehr als etwa 50 Artikel pro
 | 
						|
   Tag beträgt.
 | 
						|
 | 
						|
Hype-Traffic (der)
 | 
						|
   ist ein zeitweilig sehr hohes Diskussionsaufkommen aufgrund
 | 
						|
   aktueller Gegebenheiten (politischer Ereignisse, Veröffentlichungen
 | 
						|
   von Büchern, Filmen, Software usw.). Erfahrungsgemäß sinkt solcher
 | 
						|
   /Traffic/ nach einiger Zeit wieder. Da ein /Trafficnachweis/ erst
 | 
						|
   dann überzeugt, wenn der /Traffic/ über längere Zeit stabil bleibt,
 | 
						|
   taugt Hype-Traffic nicht als Argument für eine neue Gruppe.
 | 
						|
 | 
						|
info-Gruppe
 | 
						|
   nennt man eine Gruppe, welche Informationstexte einer thematischen
 | 
						|
   /Unterhierarchie/ bündelt. Eine info-Gruppe ist üblicherweise
 | 
						|
   /moderiert/ und endet auf die /Komponente/ infos.
 | 
						|
 | 
						|
[J/N/E]
 | 
						|
   ist eine schematische Darstellung der Entscheidungsmöglichkeiten JA,
 | 
						|
   NEIN und ENTHALTUNG in einer Abstimmung. Sie wird vor allem in
 | 
						|
   Diskussionen benutzt, um die Struktur komplizierterer /Wahlscheine/
 | 
						|
   zu erläutern.
 | 
						|
 | 
						|
KISS (= Keep It Simple, Stupid; das)
 | 
						|
   heißt ein bereits mehrfach gescheiterter Versuch, die
 | 
						|
   /Einrichtungsregeln/ radikal zu vereinfachen. Er ist als
 | 
						|
   Gegenbewegung zum regelverfeinernden /Nomicen/ zu verstehen und hat
 | 
						|
   seinen Ursprung in <6bp4rp$pta$1@sobolev.rhein.de>.
 | 
						|
 | 
						|
kombiniertes Voting
 | 
						|
   nennt man einen /CfV/, in dessen /Wahlschein/ man aus mehreren
 | 
						|
   Möglichkeiten eine auswählen soll. Die Einzelheiten hierzu werden
 | 
						|
   in Punkt 9 der /Einrichtungsregeln/ beschrieben.
 | 
						|
 | 
						|
   Ein kombiniertes Voting verkompliziert erfahrungsgemäß den /CfV/ und
 | 
						|
   vermindert manchmal dessen Erfolgsaussichten. Darum ist es im
 | 
						|
   allgemeinen ratsam, auf das kombinierte Voting zu verzichten und
 | 
						|
   stattdessen bereits während der /Diskussion/ die Entscheidung durch
 | 
						|
   einen /Strawpoll/ herbeizuführen. Ausführlich besprochen wird diese
 | 
						|
   Problematik in 
 | 
						|
 | 
						|
|     From: Ralf Döblitz <faq@netzverwaltung.net>
 | 
						|
|     Newsgroups: de.admin.news.misc,de.admin.infos
 | 
						|
|     Subject: <Datum> FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-name: de-admin/entscheidung
 | 
						|
|     Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|     Last-modified: 2013-06-09
 | 
						|
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung
 | 
						|
 | 
						|
Komponenten
 | 
						|
   nennt man die einzelnen Bestandteile des /Gruppennamens/, die durch
 | 
						|
   Punkte voneinander getrennt sind. Zum Beispiel besteht der Name
 | 
						|
   /dana/ aus den Komponenten de, admin, news, announce.
 | 
						|
 | 
						|
Kristallkugel
 | 
						|
   heißt ein Werkzeug des Wahrsagehandwerks, welches verlässliche
 | 
						|
   Aussagen über die Zukunft ermöglicht. Mancher /dang-Regular/
 | 
						|
   behauptet, eine Kristallkugel zu besitzen und mit ihr /Results/ oder
 | 
						|
   zukünftigen /Traffic/ präzise abschätzen zu können. Obwohl solche
 | 
						|
   Vorhersagen von Seiten erfahrener /dang-Regulars/ durchaus ernst zu
 | 
						|
   nehmen sind, können sie die sachliche /Diskussion/ und den
 | 
						|
   objektiven /Trafficnachweis/ nicht ersetzen.
 | 
						|
 | 
						|
Kurzbeschreibung
 | 
						|
   ist eine sehr knappe Benennung des Themas einer Gruppe, die den
 | 
						|
   /Gruppennamen/ ergänzt und von den meisten Newsreadern zusammen mit
 | 
						|
   ihm als /Tagline/ angezeigt wird. Sie soll in /de.!alt/ keine
 | 
						|
   Umlaute enthalten und mit einem Satzendezeichen aufhören. Oft
 | 
						|
   empfiehlt sich ein kurzer, einprägsamer, gern auch witziger
 | 
						|
   Sinnspruch.
 | 
						|
 | 
						|
Löschung
 | 
						|
   einer Gruppe geschieht durch /rmgroup/. Da manche Newsserver einen
 | 
						|
   /rmgroup/ mit starker Verspätung oder nie ausführen, besteht immer
 | 
						|
   die Gefahr, dass dort eine /Gruppenleiche/ zurückbleibt. Um dies
 | 
						|
   zu vermeiden, werden Gruppen in /de.*/ niemals /auf Verdacht/
 | 
						|
   eingerichtet und noch viel zögerlicher gelöscht. Meistens denkt man
 | 
						|
   erst dann über eine Löschung nach, wenn der /Traffic/ dauerhaft
 | 
						|
   ausnehmend niedrig ist, oft tagelang ganz ausbleibt und wenn Fragen
 | 
						|
   in der Gruppe nicht mehr beantwortet werden.
 | 
						|
 | 
						|
Low-Traffic-Gruppe
 | 
						|
   nennt man eine Gruppe, deren /Traffic/ weniger als etwa 5 Artikel
 | 
						|
   pro Tag beträgt.
 | 
						|
 | 
						|
"[x] make it so"
 | 
						|
   ist eine freundliche Zustimmung zu einer Idee, verbunden mit der
 | 
						|
   Aufforderung, sie möglichst rasch zu verwirklichen. Adressat dieses
 | 
						|
   Zitats ist in /dan*/ meist der /Proponent/. Ursprünglich stammt es
 | 
						|
   von Captain Picard aus der Fernsehserie Star Trek.
 | 
						|
 | 
						|
Mindeststimmenzahl
 | 
						|
   beträgt in einem /Result/ 50 Jastimmen. Sie soll sicherstellen, dass
 | 
						|
   für eine angestrebte Änderung von /de.*/ genügend /Bedarf/ besteht.
 | 
						|
   Insbesondere bei der /Einrichtung/ einer neuen Gruppe zeigt das
 | 
						|
   Erreichen der Mindeststimmenzahl, dass sich genügend Leute für das
 | 
						|
   Thema interessieren, um die neue Gruppe mit lebhaften Diskussionen
 | 
						|
   zu füllen.
 | 
						|
 | 
						|
misc-Gruppe
 | 
						|
   nennt man eine Gruppe, die auf die /Komponente/ misc endet und alle
 | 
						|
   Themen bündelt, die innerhalb ihrer thematischen /Unterhierarchie/
 | 
						|
   keine eigene Gruppe haben. In /de.!alt/ werden misc-Gruppen
 | 
						|
   zusammen mit ihrer /Unterhierarchie/ ohne weitere Abstimmung
 | 
						|
   eingerichtet. Näheres dazu steht in den /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
Missverständnisse
 | 
						|
   treten in /dang/ häufig auf, weil viele Neulinge irrtümlich meinen,
 | 
						|
   das /Einrichten/ einer Gruppe zu ihrem Lieblingsthema gehöre zu
 | 
						|
   ihren unveräußerlichen Menschenrechten in /de.*/. Warum dem nicht so
 | 
						|
   ist, ist in
 | 
						|
 | 
						|
|     From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
 | 
						|
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
 | 
						|
|     Subject: <Datum> Missverstaendnisse in de.admin.news.groups
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-name: de-admin/dang-faq
 | 
						|
|     Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|     Last-modified: 2009-01-24
 | 
						|
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dang-faq
 | 
						|
 | 
						|
   erklärt.
 | 
						|
 | 
						|
Mitnahmeeffekte
 | 
						|
   entstehen, wenn über nicht zusammengehörige Sachfragen in einer
 | 
						|
   /Sammelabstimmung/ entschieden wird: Wer sich nur für einen Teil der
 | 
						|
   Fragen interessiert, stimmt trotzdem auch beim anderen Teil mit und
 | 
						|
   verfälscht damit /Mindeststimmenzahl/ oder /2/3-Mehrheit/. Aus
 | 
						|
   diesem Grund sind /Sammelabstimmungen/ im allgemeinen ungeeignet,
 | 
						|
   den /Bedarf/ einer Änderung festzustellen.
 | 
						|
 | 
						|
mitwirken
 | 
						|
   kann man in /dan*/ in vielfältiger konstruktiver Weise. Einen guten
 | 
						|
   Überblick liefert
 | 
						|
 | 
						|
|     From: thh@thh.name (Thomas Hochstein)
 | 
						|
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.soc.usenet
 | 
						|
|     Subject: <Datum> Usenet aktiv mitgestalten
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-name: de-admin/mitgestalten
 | 
						|
|     Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|     Version: 2.0.6
 | 
						|
|     Last-modified: 2020-08-24
 | 
						|
|     URL: https://th-h.de/archives/faqs/mitgestalten.txt
 | 
						|
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/mitgestalten
 | 
						|
 | 
						|
Moderation
 | 
						|
   heißt ein Kreis von einer oder mehreren Personen, der darüber
 | 
						|
   entscheidet, welche zur Veröffentlichung eingereichten Artikel in
 | 
						|
   einer /moderierten/ Gruppe erscheinen und welche nicht.
 | 
						|
 | 
						|
   In /de.!alt/ wird die jeweilige Moderation gleichzeitig mit der
 | 
						|
   /Einrichtung/ der moderierten Gruppe gewählt. Sie kann ihre
 | 
						|
   Zusammensetzung anschließend nach eigenem Gutdünken ändern, indem
 | 
						|
   sie Mitglieder entlässt, neue ernennt oder per /Nachwahl/ bestimmt.
 | 
						|
   Unbeschadet dessen kann eine Moderation auch von Außenstehenden im
 | 
						|
   Rahmen einer /Neuwahl/ abgelöst werden.
 | 
						|
 | 
						|
Moderationseid
 | 
						|
   nennt man die Selbstverpflichtung der /dana-Moderation/ auf den
 | 
						|
   Sinn (und nicht den reinen Wortlaut) der /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
Moderationskonzept
 | 
						|
   nennt man einen Text, in welchem eine /Moderation/ ihre Arbeitsweise
 | 
						|
   erklärt. Ein solcher Text gründet auf Vertrauen, ist für niemanden
 | 
						|
   verbindlich und kann von der /Moderation/ jederzeit geändert werden.
 | 
						|
   Wenn eine /Moderation/ häufig gegen ihr Konzept verstößt und die
 | 
						|
   /Netzöffentlichkeit/ brüskiert, läuft sie allerdings Gefahr, durch
 | 
						|
   /Neuwahl/ ersetzt zu werden.
 | 
						|
 | 
						|
   Das bekannteste Moderationskonzept ist das der /dana-Moderation/. Es
 | 
						|
   ist unter <http://www.dana.de/modkonzept.html> zu finden.
 | 
						|
 | 
						|
moderiert
 | 
						|
   ist eine Gruppe, wenn Artikel nicht sofort dort erscheinen, sondern
 | 
						|
   erst, nachdem die jeweilige /Moderation/ sie /approvet/ hat.
 | 
						|
 | 
						|
   Technisch geschieht dies dadurch, dass Dein Newsserver Deinen Artikel
 | 
						|
   zunächst nicht im Usenet verbreitet, sondern per E-Mail an die
 | 
						|
   /Moderation/ schickt. Falls Du den Artikel gleichzeitig auch an
 | 
						|
   /unmoderierte/ Gruppen adressiert hast, wird er auch dort erst
 | 
						|
   erscheinen, sobald er /approvet/ ist.
 | 
						|
 | 
						|
Nachwahl
 | 
						|
   nennt man eine öffentliche Abstimmung über neue Mitglieder einer
 | 
						|
   /Moderation/. Die Initiative geht dabei von der /Moderation/ selbst
 | 
						|
   aus. Zum Beispiel veranstaltet die derzeitige /dana-Moderation/
 | 
						|
   einmal pro Quartal eine solche Nachwahl in /danm/.
 | 
						|
 | 
						|
Netzöffentlichkeit
 | 
						|
   sind theoretisch alle Nutzer von /de.*/. In der Praxis handelt es
 | 
						|
   sich jedoch nur um die augenblickliche Leserschaft von /dana/ bzw.
 | 
						|
   /daa/.
 | 
						|
 | 
						|
Neuwahl
 | 
						|
   nennt man die Ablösung einer /Moderation/ durch eine Nachfolgerin im
 | 
						|
   Rahmen einer öffentlichen Abstimmung. Die Initiative geht dabei
 | 
						|
   meist von Kritikern außerhalb der /Moderation/ aus. Falls die
 | 
						|
   betroffene /moderierte/ Gruppe keine eigenen Wahlregeln kennt,
 | 
						|
   werden die /Neuwahlregeln/ der /dana-Moderation/ sinngemäß
 | 
						|
   angewendet.
 | 
						|
 | 
						|
Neuwahlregeln
 | 
						|
   gelten derzeit sinngemäß für alle /moderierten/ Gruppen in /de.!alt/
 | 
						|
   außer /de.answers/ und sind in
 | 
						|
|     From: Olaf Schneider <oschneid@mathe.tu-freiberg.de>, Adrian Suter <adrian.suter@schweiz.org>
 | 
						|
|     Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.misc
 | 
						|
|     Subject: <Datum> Neuwahl der de.admin.news.announce-Moderation
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-name: de-admin/dana-neuwahl
 | 
						|
|     Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|     Last-modified: 1998-05-18
 | 
						|
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-neuwahl
 | 
						|
 | 
						|
   veröffentlicht.
 | 
						|
 | 
						|
newgroup (der)
 | 
						|
   heißt der /Control/ zum /Einrichten/ einer Gruppe.
 | 
						|
 | 
						|
Nomic
 | 
						|
   ist ein Spiel, dessen Ziel erst im Spielverlauf durch Schaffen und
 | 
						|
   Verändern von Regeln klar wird und das dementsprechend kompliziert,
 | 
						|
   langwierig und für Unerfahrene sinnlos werden kann. Näheres ist in
 | 
						|
   <https://de.wikipedia.org/wiki/Nomic> erklärt.
 | 
						|
 | 
						|
nomicen
 | 
						|
   nennt man ein Diskussionsverhalten, das durch /Regelfetischismus/
 | 
						|
   und Vorliebe für /Richtlinienverfahren/ auffällt. Wer nomict, hat
 | 
						|
   den Sinn von /dan*/ nicht verstanden: hier geht es nämlich nicht um
 | 
						|
   ein möglichst kontroverses Spiel, sondern um die sinnvolle Pflege
 | 
						|
   der /Hierarchie/ /de.*/.
 | 
						|
 | 
						|
PGP (= Pretty Good Privacy; das)
 | 
						|
   war das erste weit verbreitete Programm zur Verschlüsselung und
 | 
						|
   digitalen Signatur von Daten. Zugleich steht PGP als pars pro toto
 | 
						|
   oft für das zugrundeliegende Prinzip an sich, auch wenn heute
 | 
						|
   zumeist die freie Version /GPG/ zur Anwendung kommen dürfte.
 | 
						|
   Im Usenet werden digitale Signaturen zur Authentifizierung von
 | 
						|
   Artikeln und /Controls/ verwendet. Signiert werden normalerweise
 | 
						|
   einige ausgewählte Headerzeilen, alternativ dazu notfalls der Body.
 | 
						|
   Eine Signatur überprüfen kann man, wenn man über entsprechende
 | 
						|
   Software (wie /GPG/) verfügt und den öffentlichen Schlüssel, den
 | 
						|
   Public Key, des Autors (bzw. des Signierenden) kennt.
 | 
						|
 | 
						|
   Auf <http://www.dana.de/dana-keys.html> stehen die Schlüssel der
 | 
						|
   /dana-Moderation/ sowie einige Verweise auf weiterführende Texte zu
 | 
						|
   PGP.
 | 
						|
 | 
						|
"+"-Gruppe
 | 
						|
   bezeichnet eine Gruppe, in deren Name als letzte /Komponente/ zwei
 | 
						|
   miteinander verwandte Themen durch ein Pluszeichen getrennt genannt
 | 
						|
   werden. Ein solcher /Gruppenname/ ist meist sehr griffig, birgt
 | 
						|
   allerdings die Gefahr, dass die Gruppe mit wachsendem /Traffic/
 | 
						|
   irgendwann in ihre beiden Bestandteile zerlegt werden muss, was
 | 
						|
   unangenehme /Umbenennungen/ nach sich zieht.
 | 
						|
 | 
						|
Pointer (der, Pl. Pointer)
 | 
						|
   nennt man jeden Verweis auf einen /RfD/ oder /CfV/ durch Angabe
 | 
						|
   der Message-ID oder der URL aus <http://www.dana.de/status.html>.
 | 
						|
   Falls Du Leute, die /dan*/ oder die betroffenen Gruppen nicht lesen,
 | 
						|
   auf einen /RfD/ oder /CfV/ aufmerksam machen willst, so sollte dies
 | 
						|
   ausschließlich in Form von Pointern geschehen. Zitate aus /RfD/ oder
 | 
						|
   /CfV/, insbesondere die Weitergabe des /Wahlscheins/, werden Dir
 | 
						|
   sonst leicht als Herankarren von /Stimmvieh/ ausgelegt und können zu
 | 
						|
   /Wahlabbruch/ oder erfolgreichen /Einsprüchen/ führen.
 | 
						|
 | 
						|
"Popcorn!"
 | 
						|
   ist ein sarkastischer Ausruf wohligen Lesevergnügens, wenn sich eine
 | 
						|
   kontroverse /Diskussion/ abzeichnet. Namensgebend ist das Naschwerk,
 | 
						|
   welches gern zu abendfüllenden Kinofilmen verzehrt wird. Der Ausruf
 | 
						|
   gilt als Warnung, die /Diskussion/ nicht ausufern zu lassen.
 | 
						|
 | 
						|
Prae-RfD (der, Pl. Prae-RfDs)
 | 
						|
   ist ein informeller Diskussionsaufruf, der eine Sachfrage zunächst
 | 
						|
   nur anreissen soll, um später zu entscheiden, ob ein /RfD/ hierzu
 | 
						|
   eingereicht wird. Der Prae-RfD sollte wie ein /RfD/ entweder in
 | 
						|
   /dang/ oder in /danm/ veröffentlicht und dort diskutiert werden.
 | 
						|
   In anderen Gruppen gelten Prae-RfDs meist als off topic.
 | 
						|
 | 
						|
Prinzip-Nein
 | 
						|
   nennt man die Neinstimme eines /dang-Regulars/ in einem /CfV/, wenn
 | 
						|
   sie nur aufgrund eines Verstoßes gegen die Gepflogenheiten in /dan*/
 | 
						|
   abgegeben wird. Beispiele solcher Verstöße können sein: das
 | 
						|
   Nichteinhalten der /Sperrfrist/, unsachliche Diskussionsweise des
 | 
						|
   /Proponenten/ oder schroffes Ignorieren von Gegenargumenten. Auch
 | 
						|
   verfahrenstechnische Bedenken können ein Prinzip-Nein rechtfertigen.
 | 
						|
 | 
						|
   Prinzip-Neins aus reiner Kraftmeierei ohne ernsthafte Gründe sollten
 | 
						|
   jedoch unterbleiben, da sie das /Result/ verfälschen.
 | 
						|
 | 
						|
Proponent (der, Pl. Proponenten)
 | 
						|
   heißt die Person, welche einen /RfD/ in /dana/ einreicht und damit
 | 
						|
   ein /Verfahren/ initiiert. Der Proponent hat innerhalb des
 | 
						|
   /Verfahrens/ eine sehr mächtige Stellung, weil er im Rahmen der
 | 
						|
   /Einrichtungsregeln/ allein über die Inhalte des /RfD/ und damit
 | 
						|
   auch des - vom /Wahlleiter/ verfassten - /CfV/ bestimmt. Als
 | 
						|
   Proponent ist es daher wichtig, verantwortungsvoll und überlegt zu
 | 
						|
   diskutieren, um der eigenen Sache nicht zu schaden.
 | 
						|
 | 
						|
   Ein /Verfahren/ kann auch von mehreren Proponenten gleichzeitig
 | 
						|
   getragen werden. Solche Mitproponenten sind im /RfD/ zu erwähnen.
 | 
						|
   Die Zusammensetzung der Proponentenschaft darf sich während des
 | 
						|
   /Verfahrens/ ändern.
 | 
						|
 | 
						|
proponieren
 | 
						|
   heißt, ein /Verfahren/ als /Proponent/ in /dan*/ zu vertreten.
 | 
						|
 | 
						|
"Protest!"
 | 
						|
   ist in /daa/ die übliche Form eines informellen Einwands gegen einen
 | 
						|
   Vorschlag gemäß Anhang A der /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
Public checkgroups (der)
 | 
						|
   nennt man einen Artikel, der den /checkgroups/ einer /Hierarchie/
 | 
						|
   für menschliche Leser auflistet. Ein Public checkgroups für /de.*/
 | 
						|
   wird von der /dana-Moderation/ monatlich unter dem Subject: "How to
 | 
						|
   add de.ALL" in /dana/ veröffentlicht. Sein Inhalt ist auch über
 | 
						|
   <http://www.dana.de/checkgroups.txt> zugänglich.
 | 
						|
 | 
						|
Realname (der, Pl. Realnamen)
 | 
						|
   ist eine Kombination aus je mindestens einem ausgeschriebenen
 | 
						|
   Personen- und Familiennamen.
 | 
						|
 | 
						|
Recke-Index
 | 
						|
   bezeichnet die Anzahl der /Verfahren/, in der eine bestimmte Person
 | 
						|
   gleichzeitig /Proponent/ sein kann, ohne aufgrund argumentativer
 | 
						|
   Überforderung unsachlich zu werden. Manchmal liegt sie unter 1,
 | 
						|
   selten darüber. In <slrn544f8t.1fr.mr94@husemann.in-berlin.de> wurde
 | 
						|
   sie erstmals erörtert.
 | 
						|
 | 
						|
Regelfetischismus
 | 
						|
   nennt man ein Diskussionsverhalten, welches den Wortlaut der
 | 
						|
   /Einrichtungsregeln/ über deren Sinn stellt. Dies führt mitunter zu
 | 
						|
   unnötigen Spitzfindigkeiten sowie ungerechtfertigten /Prinzip-Neins/
 | 
						|
   und sollte daher unterbleiben.
 | 
						|
 | 
						|
Regeltexte
 | 
						|
   für /de.*/ sind die /Einrichtungsregeln/, die /Neuwahlregeln/ und
 | 
						|
   die Regeln für /Gruppennamen/. Sie haben im Gegensatz zu allen
 | 
						|
   anderen regelmäßig erscheinenden Texten in /de.*/ verbindlichen
 | 
						|
   Charakter.
 | 
						|
 | 
						|
rejecten (engl. "to reject")
 | 
						|
   heißt, einen zur Veröffentlichung in einer /moderierten/ Gruppe
 | 
						|
   eingereichten Artikel abzulehnen. Dies ist Aufgabe der jeweiligen
 | 
						|
   /Moderation/.
 | 
						|
 | 
						|
   Wer der Meinung ist, dass seine Artikel von einer /Moderation/
 | 
						|
   ungerechtfertigt abgelehnt wurden, kann sich in /danm/ darüber
 | 
						|
   beschweren und schlimmstenfalls eine /Neuwahl/ einleiten, falls
 | 
						|
   keine Einigung erzielt wird.
 | 
						|
 | 
						|
Rekord
 | 
						|
   ist ein /Result/, welches klarer oder knapper als alle bisherigen in
 | 
						|
   der Geschichte von /dan*/ ist. Eine Aufstellung der Rekorde ist auf
 | 
						|
   <https://web.archive.org/web/20061223204051/http://usenet.babylonsounds.com/rekorde.html>
 | 
						|
   zu finden.
 | 
						|
 | 
						|
Reorganisation
 | 
						|
   nennt man die Umgestaltung einer oder mehrerer /Unterhierarchien/.
 | 
						|
   Sie besteht meist aus mehreren /Umbenennungen/, manchmal auch
 | 
						|
   einigen /Löschungen/ oder /Einrichtungen/ neuer Gruppen. Eine
 | 
						|
   Reorganisation ist sehr aufwendig und kompliziert und erfordert
 | 
						|
   häufig eine /Sammelabstimmung/ mit einigen /weiteren Regeln/.
 | 
						|
 | 
						|
Result (das, Pl. Results)
 | 
						|
   ist das Ergebnis einer Abstimmung. Es wird wie der /CfV/ in /dana/
 | 
						|
   sowie in allen von der Sachfrage betroffenen Gruppen veröffentlicht
 | 
						|
   und benennt zu jedem Wähler dessen /Realname/, E-Mailadresse und
 | 
						|
   Stimmverhalten, sofern er nicht /anonym/ abgestimmt hat.
 | 
						|
 | 
						|
   Die Sachfrage gilt als angenommen, wenn im Result /2/3-Mehrheit/ und
 | 
						|
   /Mindeststimmenzahl/ erreicht sind.
 | 
						|
 | 
						|
RFC (= Request for Comments; der, Pl. RFCs)
 | 
						|
   sind seit 1969 fortlaufend numerierte technische Dokumente zur
 | 
						|
   Diskussion und Standardisierung von Internet- und internetbezogenen
 | 
						|
   Diensten. Sie bilden die technische und organisatorische Grundlage
 | 
						|
   für den Datenaustausch im Netz und werden bei Bedarf überarbeitet,
 | 
						|
   wobei dann ein neuer RFC den technischen Standard (STD) oder den
 | 
						|
   derzeitigen Konsens (BCP, best current practice) wiedergibt.
 | 
						|
 | 
						|
   So beschreibt derzeit RFC 5322 den grundsätzlichen Aufbau von
 | 
						|
   E-Mail-Nachrichten, worauf RFC 5536 mit der Beschreibung des
 | 
						|
   Aufbaus von Usenet-Postings aufbaut. Zusammen mit RFC 5537, der
 | 
						|
   das grundsätzliche Zusammenspiel der Usenet-Protokolle und die
 | 
						|
   zugrundeliegende Architektur beschreibt, und RFC 3977, der das
 | 
						|
   Protokoll für den Datenaustausch zwischen Newsservern untereinander
 | 
						|
   und mit Newsreadern beschreibt, bilden diese drei RFCs das
 | 
						|
   technische Grundgerüst des Usenets.
 | 
						|
 | 
						|
RfD (= Request for Discussion; der, Pl. RfDs)
 | 
						|
   nennt man einen formellen Diskussionsaufruf, der in /dana/ und allen
 | 
						|
   von der Sachfrage betroffenen Gruppen veröffentlicht wird. Die
 | 
						|
   /Diskussion/ selbst findet statt
 | 
						|
 | 
						|
      * in /dang/, falls es um /Einrichtung/ oder /Löschung/ einer
 | 
						|
                   Gruppe oder um die Änderung von /Gruppenname/,
 | 
						|
                   /Kurzbeschreibung/, /Charta/ oder /Status/ geht;
 | 
						|
      * in /danm/, falls es sich um ein /Richtlinienverfahren/ handelt
 | 
						|
                   oder die /Moderation/ einer Gruppe neu besetzt
 | 
						|
                   werden soll;
 | 
						|
 | 
						|
   Der 1. RfD leitet die /Diskussion/ ein; eventuelle Änderungen und
 | 
						|
   Verfeinerungen des Diskussionsgegenstandes werden in weiteren
 | 
						|
   durchnumerierten RfDs bekanntgegeben.
 | 
						|
 | 
						|
   Wer noch nie einen RfD veröffentlicht hat, sollte unbedingt das
 | 
						|
   /dana-Manual/ studieren und ggf. zur Erstellung des 1. RfD das
 | 
						|
   Skript <http://piology.org/cgi-bin/rfd.pl> benutzen, damit auch alle
 | 
						|
   formalen Anforderungen von /dana/ erfüllt sind. Weitere Einzelheiten
 | 
						|
   hierzu stehen in den /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
RfD-Howto (das)
 | 
						|
   <https://web.archive.org/web/20070105012315/http://usenet.babylonsounds.com/rfd_howto.html>
 | 
						|
   ist eine kurze Anleitung, wie man einen guten /RfD/ zur /Einrichtung/
 | 
						|
   einer Gruppe verfasst.
 | 
						|
 | 
						|
"[x] RfD now!"
 | 
						|
   ist eine knappe Aufforderung, die /Diskussion/ eines /Prae-RfD/ zu
 | 
						|
   beenden und ein formelles /Verfahren/ zu beginnen. Der Grund hierfür
 | 
						|
   ist meist, dass tatsächlicher /Bedarf/ an der Sachfrage zu bestehen
 | 
						|
   scheint.
 | 
						|
 | 
						|
Richtlinienverfahren
 | 
						|
   nennt man ein /Verfahren/, das die Einführung, Änderung oder
 | 
						|
   Abschaffung von /Regeltexten/ für /de.*/ zum Gegenstand hat. Solche
 | 
						|
   /Verfahren/ finden in /danm/ statt.
 | 
						|
 | 
						|
rmgroup (der)
 | 
						|
   heißt der /Control/ zum /Löschen/ einer Gruppe.
 | 
						|
 | 
						|
Sammelabstimmung
 | 
						|
   nennt man einen /CfV/, der gleichzeitig über mehrere Sachfragen
 | 
						|
   entscheiden lässt. Wegen der zu befürchtenden Komplikationen und
 | 
						|
   /Mitnahmeeffekte/ ist eine Sammelabstimmung nur in drei Fällen
 | 
						|
   anzuraten: zum einen, wenn mehrere /Attribute/ einer bestehenden
 | 
						|
   Gruppe geändert werden sollen; zum zweiten, wenn eine Gruppe in
 | 
						|
   eine /Unterhierarchie/ aufgespalten werden soll; zum dritten, wenn
 | 
						|
   die /Reorganisation/ einer oder mehrerer /Unterhierarchien/ ansteht.
 | 
						|
 | 
						|
   Falls in einer bestehenden /Unterhierarchie/ mehrere neue Gruppen
 | 
						|
   eingerichtet werden sollen, empfehlen sich hierfür getrennte
 | 
						|
   /Verfahren/. Näheres steht in den /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
Scheintraffic (der)
 | 
						|
   ist ein abschätziger Name für /Traffic/, der eigens für ein
 | 
						|
   /Verfahren/ erzeugt wird, um einen /Trafficnachweis/ zu schönen. Der
 | 
						|
   Verdacht, dass Scheintraffic im Spiel ist, kommt vor allem bei
 | 
						|
   /Fuchsschwänzen/ leicht auf.
 | 
						|
 | 
						|
Schlamassel (der, Pl. Schlamassel)
 | 
						|
   heißt ein /Result/, welches so unpopulär ist, dass niemand dessen
 | 
						|
   /Umsetzung/ wünscht. So etwas ist nur bei einer missglückten
 | 
						|
   /Sammelabstimmung/ denkbar und kam bisher allein im /Verfahren/ zu
 | 
						|
   /dcsa/ vor. Namensgebend hierfür war der Einspruchsentscheid
 | 
						|
   <dcsa-schlamassel-entscheid-Fri-25-Aug-00-1.jonas@dana.de>.
 | 
						|
 | 
						|
6a-Verfahren
 | 
						|
   nennt man einen /CfV/, der keinen /Wahlschein/ enthält, sondern nur
 | 
						|
   beschreibt, wie man ihn personalisiert beim /Wahlleiter/ anfordert.
 | 
						|
   Sinn dieser Vorgehensweise ist, Manipulationen der Abstimmung zu
 | 
						|
   erschweren. Sie wird angewendet, wenn in einem /Verfahren/
 | 
						|
   Misstrauen aufgekommen ist. Näheres erläutern Punkt 6a der
 | 
						|
   /Einrichtungsregeln/ und Abschnitt 4.3 des /dana-Manuals/.
 | 
						|
 | 
						|
Second-Level-Hierarchie
 | 
						|
   /Hierarchie/ zweiten Grades.
 | 
						|
 | 
						|
Segment
 | 
						|
   /Komponente/.
 | 
						|
 | 
						|
"Show traffic, get group!"
 | 
						|
   ist ein Grundsatz, nach dem viele /Verfahren/ ablaufen. Die zentrale
 | 
						|
   Frage ist dabei, ob ein überzeugender /Trafficnachweis/ geführt
 | 
						|
   wird.
 | 
						|
 | 
						|
SLH
 | 
						|
   /Second-Level-Hierarchie/.
 | 
						|
 | 
						|
Sonderregel
 | 
						|
   /weitere Regel/.
 | 
						|
 | 
						|
Sperrfrist
 | 
						|
   nennt man die Gepflogenheit in /dan*/, über eine Sachfrage
 | 
						|
   frühestens sechs Monate nach dem /Result/ erneut abzustimmen. Wer
 | 
						|
   als /Proponent/ die Sperrfrist verletzt, erntet hierfür oft viele
 | 
						|
   /Prinzip-Neins/.
 | 
						|
 | 
						|
Status (der, Pl. Status)
 | 
						|
   nennt man die Eigenschaft einer Gruppe, /moderiert/ oder
 | 
						|
   /unmoderiert/ zu sein.
 | 
						|
 | 
						|
Statusverwalter
 | 
						|
   heißt dasjenige Mitglied der derzeitigen /dana-Moderation/, welches
 | 
						|
   den /dana-Status/ pflegt und die Arbeit der /Verfahrensbetreuer/
 | 
						|
   koordiniert.
 | 
						|
 | 
						|
Steuernachricht
 | 
						|
   /Control/.
 | 
						|
 | 
						|
Stimmvieh
 | 
						|
   werden Leute genannt, die in einem /CfV/ abstimmen, obwohl sie kein
 | 
						|
   konkretes, persönliches, usenetinternes Interesse am
 | 
						|
   Abstimmungsgegenstand haben. Dazu zählen insbesondere auch Freunde
 | 
						|
   und Verwandte von Interessierten, die ihrerseits nicht im Usenet
 | 
						|
   aktiv sind. Solche Stimmen stören das /Result/ beträchtlich und
 | 
						|
   können Anlass für einen /Wahlabbruch/ oder einen erfolgreichen
 | 
						|
   /Einspruch/ sein.
 | 
						|
 | 
						|
Strawpoll (der, Pl. Strawpolls)
 | 
						|
   ist eine informelle Abstimmung über eine Sachfrage. Häufig findet
 | 
						|
   er während der /Diskussion/ eines /RfD/ statt, um einen Streitpunkt
 | 
						|
   zu klären, zu welchem sich kein klarer Konsens abzeichnet. Er wird
 | 
						|
   von einem /Wahlleiter/ analog zu einem formellen /CfV/ veranstaltet
 | 
						|
   und ausgewertet und mit Unterstützung der /dana-Moderation/ oft auch
 | 
						|
   in /dana/ veröffentlicht. Die Stimmfrist ist meist etwas kürzer und
 | 
						|
   die Beteiligung geringer als bei einem /CfV/. Näheres ist in
 | 
						|
 | 
						|
|     From: Ralf Döblitz <faq@netzverwaltung.net>
 | 
						|
|     Newsgroups: de.admin.news.misc,de.admin.infos
 | 
						|
|     Subject: <Datum> FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten
 | 
						|
|
 | 
						|
|     Archive-name: de-admin/entscheidung
 | 
						|
|     Posting-frequency: weekly
 | 
						|
|     Last-modified: 2013-06-09
 | 
						|
|     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung
 | 
						|
 | 
						|
   erläutert.
 | 
						|
 | 
						|
Subhierarchie
 | 
						|
   /Unterhierarchie/.
 | 
						|
 | 
						|
Sympathie-Ja
 | 
						|
   nennt man eine Jastimme in einem /CfV/, die nicht aus persönlichem
 | 
						|
   Interesse an der Sache abgegeben wird. Solche Jastimmen stören die
 | 
						|
   Entscheidungen in /dan*/, weil sie den Nachweis des /Bedarfs/
 | 
						|
   verfälschen; sie sollten daher nach Möglichkeit unterbleiben.
 | 
						|
 | 
						|
[Tag] (das, Pl. [Tags])
 | 
						|
   nennt man ein Kürzel, welches man an den Anfang des Subject:-Headers
 | 
						|
   stellt, um den Artikel innerhalb einer Gruppe einem Unterthema
 | 
						|
   zuzuordnen. Wenn [Tags] konsequent verwendet werden, wird die Gruppe
 | 
						|
   deutlich lesbarer, weil jeder mühelos diejenigen Unterthemen
 | 
						|
   herausfiltern kann, für die er sich besonders interessiert. Viele
 | 
						|
   /Chartas/ in /de.*/ empfehlen [Tags] oder schreiben sie sogar vor.
 | 
						|
 | 
						|
Tagline (die, Pl. Taglines)
 | 
						|
   heißt die Spezifikation einer Gruppe auf dem Newsserver. Sie besteht
 | 
						|
   aus einer einzigen Zeile und wird auch von den meisten Newsreadern
 | 
						|
   dargestellt. Ihr Aufbau lautet: /Gruppenname/ + 8er-Tabulator +
 | 
						|
   /Kurzbeschreibung/. Wenn die Gruppe /moderiert/ ist, kommt in /de.*/
 | 
						|
   hinzu: " " + <E-Mail-Adresse der /Moderation/> + " (Moderated)".
 | 
						|
 | 
						|
   Die /Einrichtungsregeln/ erwarten, dass /Gruppenname/, Tabulator und
 | 
						|
   /Kurzbeschreibung/ zusammen kürzer als 80 Zeichen sind, damit die
 | 
						|
   Tagline sowohl im /Public checkgroups/ als auch im Newsreader
 | 
						|
   übersichtlich dargestellt werden kann.
 | 
						|
 | 
						|
talk-Gruppe
 | 
						|
   nennt man eine Gruppe, in der ein festgelegtes Thema im Plauderton
 | 
						|
   behandelt wird. Eine talk-Gruppe ist üblicherweise /unmoderiert/ und
 | 
						|
   steht innerhalb von /de.*/ in einer der /Unterhierarchien/ de.talk.*
 | 
						|
   oder de.alt.talk.*. Ein /CfV/ zur /Einrichtung/ einer talk-Gruppe
 | 
						|
   außerhalb von de.talk ruft meist zahlreiche /Prinzip-Neins/ hervor,
 | 
						|
   kann aber dennoch erfolgreich sein.
 | 
						|
 | 
						|
Themenorientierung
 | 
						|
   bedeutet, dass Gruppen in /de.*/ für Themen und nicht für Personen
 | 
						|
   oder Personenkreise eingerichtet werden. Das heißt insbesondere, dass
 | 
						|
   Diskussionen, die in ihrem Verlauf ihr Thema wesentlich wechseln, in
 | 
						|
   einer anderen, passenderen Gruppe weiterzuführen sind.
 | 
						|
 | 
						|
Third-Level-Hierarchie
 | 
						|
   /Hierarchie/ dritten Grades.
 | 
						|
 | 
						|
tief
 | 
						|
   nennt man die Einordnung einer Gruppe, wenn der /Gruppenname/ aus
 | 
						|
   vielen /Komponenten/ besteht. Zum Beispiel ist die Gruppe
 | 
						|
   de.comp.os.unix.apps.kde tief eingeordnet, weil ihr Thema sehr
 | 
						|
   speziell ist.
 | 
						|
 | 
						|
TLH
 | 
						|
   /Top-Level-Hierarchie/.
 | 
						|
 | 
						|
Top-Level-Hierarchie
 | 
						|
   /Hierarchie/ ersten Grades.
 | 
						|
 | 
						|
Traffic (der)
 | 
						|
   nennt man zum einen den Nutzungsgrad einer Gruppe. Er wird meist in
 | 
						|
   Artikeln pro Tag oder Artikeln pro Monat gemessen, wobei
 | 
						|
   üblicherweise nur solche Artikel zählen, die in der Gruppe on topic
 | 
						|
   sind. Zum anderen bezeichnet man in gleicher Weise auch den gesamten
 | 
						|
   Schriftverkehr zu einem bestimmten Thema als Traffic, selbst wenn er
 | 
						|
   über mehrere benachbarte Gruppen verteilt ist oder außerhalb des
 | 
						|
   Usenets (zum Beispiel auf einer Mailingliste) stattfindet.
 | 
						|
 | 
						|
Trafficnachweis
 | 
						|
   nennt man eine Aufstellung des /Traffics/ zu einem bestimmten Thema
 | 
						|
   über einen gewissen Zeitraum (meist drei Monate oder mehr). Ein
 | 
						|
   solcher Nachweis wird für /Verfahren/ in /de.alt/ benötigt, da
 | 
						|
   /Traffic/ dort das Hauptargument zur /Einrichtung/ von Gruppen ist.
 | 
						|
   In /de.!alt/ dient zwar schon die /Mindeststimmenzahl/ dazu, den
 | 
						|
   /Bedarf/ zu belegen. Dennoch ist ein formeller Trafficnachweis im
 | 
						|
   /RfD/ oder während der /Diskussion/ auch hier gern gesehen. Wer
 | 
						|
   glaubt, der Trafficfrage gänzlich ausweichen zu können, erliegt
 | 
						|
   einem schweren /Missverständnis/.
 | 
						|
 | 
						|
   Falls zu einem Thema /umzugswilliger/ /Traffic/ im Umfang von
 | 
						|
   täglich mehr als 10 bis 15 Artikeln existiert, ist es sinnvoll,
 | 
						|
   hierfür eine eigene Gruppe in /de.*/ einzurichten. Warum manchmal
 | 
						|
   auch schon etwas weniger genügt, wird ausführlich erläutert in
 | 
						|
   <a505k0$39kc2$2@ID-807.news.dfncis.de>.
 | 
						|
 | 
						|
   Damit ein Trafficnachweis einfach erstellt und überprüft werden
 | 
						|
   kann, empfiehlt es sich, bereits einige Monate vor Beginn des
 | 
						|
   /Verfahrens/ ein /[Tag]/ zum betreffenden Thema einzuführen und
 | 
						|
   konsequent zu verwenden.
 | 
						|
 | 
						|
Übersichtlichkeit
 | 
						|
   bedeutet, dass Gruppen in /de.*/ aussagekräftig benannt und sinnvoll
 | 
						|
   in /Unterhierarchien/ eingeordnet werden sollen. Außerdem ist darauf
 | 
						|
   zu achten, dass die einzelnen Gruppen weder ausnehmend wenig noch
 | 
						|
   unangemessen viel /Traffic/ enthalten.
 | 
						|
 | 
						|
Übertragungsverbot
 | 
						|
   nennt man die Bestimmung der /Einrichtungsregeln/, dass eine Stimme
 | 
						|
   nur für genau den Vorschlag gilt, für welchen sie abgegeben wurde.
 | 
						|
   Das heißt, dass Stimmen für oder gegen eine bestimmte Gruppe nicht
 | 
						|
   gleichzeitig auch Änderungen an anderen Gruppen bewirken sollen.
 | 
						|
 | 
						|
   Manchmal kann es sinnvoll sein, von diesem Verbot durch eine
 | 
						|
   /weitere Regel/ eine Ausnahme zu machen, zum Beispiel, wenn bei
 | 
						|
   /Einrichtung/ einer Gruppe die /Charta/ einer anderen Gruppe in
 | 
						|
   einem unstrittigen Detail angepasst werden soll.
 | 
						|
 | 
						|
Umbenennung
 | 
						|
   einer Gruppe geschieht durch /rmgroup/ und anschließenden
 | 
						|
   /newgroup/. Damit besteht wie beim /Löschen/ die Gefahr, auf vielen
 | 
						|
   Newsservern eine /Gruppenleiche/ zu hinterlassen. Deshalb ist man in
 | 
						|
   /de.*/ Umbenennungen gegenüber kritisch eingestellt und unterstützt
 | 
						|
   solche /Verfahren/ nur, wenn eine /Unterhierarchie/ dadurch deutlich
 | 
						|
   übersichtlicher wird.
 | 
						|
 | 
						|
Umsetzung
 | 
						|
   besteht darin, die Entscheidung eines /Verfahrens/ wirksam zu
 | 
						|
   machen. Bei Änderungen der Gruppenstruktur geschieht dies durch
 | 
						|
   Versenden der /Controls/, bei neuen /Chartas/ durch Veröffentlichung
 | 
						|
   in den betroffenen Gruppen, bei /Richtlinienverfahren/ durch
 | 
						|
   Anpassung und Veröffentlichung der einschlägigen /Regeltexte/.
 | 
						|
 | 
						|
   Falls ein /Verfahren/ scheitert, findet keine Umsetzung statt.
 | 
						|
 | 
						|
Umsetzungsbeauftragter
 | 
						|
   heißt dasjenige Mitglied der derzeitigen /dana-Moderation/, welches
 | 
						|
   für die /Umsetzung/ jedes erfolgreich verlaufenen /Verfahrens/ in
 | 
						|
   /de.!alt/ sorgt.
 | 
						|
 | 
						|
umzugswillig
 | 
						|
   nennt man den /Traffic/ zu einem Thema, wenn seine häufigsten
 | 
						|
   Autoren bereit sind, hierfür in Zukunft eine andere, meist neu zu
 | 
						|
   gründende Gruppe zu nutzen. Umzugswilligkeit wird vor allem dann
 | 
						|
   sehr kritisch hinterfragt, wenn der /Traffic/ bisher außerhalb des
 | 
						|
   Usenets stattfindet.
 | 
						|
 | 
						|
unmoderiert
 | 
						|
   ist eine Gruppe, wenn Artikel in ihr sofort auf dem Newsserver
 | 
						|
   erscheinen und ins Usenet eingespeist werden. Dies ist der übliche
 | 
						|
   /Status/ von Gruppen.
 | 
						|
 | 
						|
Unterhierarchie
 | 
						|
   nennt man eine /Hierarchie/ zweiten oder höheren Grades.
 | 
						|
 | 
						|
Verfahren
 | 
						|
   nennt man den gesamten Prozess, mit dem eine Sachfrage in /de.*/ zu
 | 
						|
   einer Entscheidung geführt wird.
 | 
						|
 | 
						|
   In /de.!alt/ umfasst ein Verfahren einen oder mehrere /RfDs/, die
 | 
						|
   /Diskussion/, zwei /CfVs/ und ein /Result/, gegen welches unter
 | 
						|
   Umständen noch /Einsprüche/ eingereicht werden können, sowie die
 | 
						|
   anschließende /Umsetzung/. Bei guter Vorbereitung des /Proponenten/
 | 
						|
   dauert das Verfahren acht bis zehn Wochen; unter widrigen Umständen
 | 
						|
   können auch einige Monate vergehen.
 | 
						|
 | 
						|
   In /de.alt/ besteht ein Verfahren aus einem Vorschlag in /daa/,
 | 
						|
   einer Debatte darüber und der anschließenden /Umsetzung/. Falls der
 | 
						|
   Vorschlag unstrittig ist, dauert das Verfahren gut eine Woche; bei
 | 
						|
   mehrfachem /"Protest!"/ können weitere Wochen vergehen.
 | 
						|
 | 
						|
   Die genaue Vorgehensweise erläutern die /Einrichtungsregeln/ und das
 | 
						|
   /dana-Manual/.
 | 
						|
 | 
						|
Verfahrensbetreuer
 | 
						|
   heißen diejenigen Mitglieder der derzeitigen /dana-Moderation/,
 | 
						|
   welche die vom /Proponenten/ bzw. /Wahlleiter/ eingereichten /RfDs/,
 | 
						|
   /CfVs/ und /Results/ gegenlesen, zur Nachbesserung zurückschicken
 | 
						|
   und schließlich veröffentlichen. Oft sind einige E-Mailwechsel mit
 | 
						|
   dem jeweiligen Verfahrensbetreuer nötig, bis ein Text reif zur
 | 
						|
   Veröffentlichung ist.
 | 
						|
 | 
						|
Verknüpfungsverbot
 | 
						|
   nennt man die Bestimmung der /Einrichtungsregeln/, dass über jede
 | 
						|
   Gruppe einzeln abzustimmen ist. Sie besagt, dass zwischen mehreren
 | 
						|
   im Rahmen einer /Sammelabstimmung/ behandelten Gruppen keine
 | 
						|
   stimmtechnischen Abhängigkeiten bestehen sollen.
 | 
						|
 | 
						|
   In einigen seltenen Fällen, zum Beispiel bei einer /Reorganisation/,
 | 
						|
   kann es sinnvoll sein, von diesem Verbot durch eine /weitere Regel/
 | 
						|
   eine Ausnahme zu machen.
 | 
						|
 | 
						|
Vollständigkeit
 | 
						|
   bedeutet, dass es innerhalb von /de.*/ zu jedem nur denkbaren Thema
 | 
						|
   eine passende Gruppe gibt. Welche das im Einzelfall ist, kannst Du
 | 
						|
   den /Chartas/ entnehmen oder in der Gruppe de.newusers.questions
 | 
						|
   erfragen.
 | 
						|
 | 
						|
   Die Vollständigkeit von /de.*/ wird durch die /misc-Gruppen/,
 | 
						|
   insbesondere durch /de.etc.misc/, sichergestellt.
 | 
						|
 | 
						|
Votetaker
 | 
						|
   /Wahlleiter/
 | 
						|
 | 
						|
VV (= vereinfachtes Verfahren; das)
 | 
						|
   heißt der Versuch, eine Sachfrage ohne /Diskussion/ und Abstimmung
 | 
						|
   zu entscheiden. Das ist meist nur dann sinnvoll, wenn es um kleine
 | 
						|
   Änderungen an einer /Charta/ oder /Kurzbeschreibung/ geht.
 | 
						|
 | 
						|
   Ein VV wird wie ein /RfD/ in /dana/ und allen betroffenen Gruppen
 | 
						|
   veröffentlicht. Falls aus der /Netzöffentlichkeit/ kein Widerspruch
 | 
						|
   bei der /dana-Moderation/ eingeht, gilt das VV als erfolgreich.
 | 
						|
   Näheres hierzu steht in den /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
Wahlabbruch
 | 
						|
   heißt die Entscheidung des /Wahlleiters/, einen /CfV/ nicht weiter
 | 
						|
   auszuwerten, sondern die Abstimmung ohne Ergebnis zu beenden. Dies
 | 
						|
   geschieht, wenn es im Abstimmungsverlauf zu Unregelmäßigkeiten
 | 
						|
   gekommen ist. Näheres erklären die /Einrichtungsregeln/.
 | 
						|
 | 
						|
wahlberechtigt
 | 
						|
   ist in /dan*/, wer eine eigene E-Mailadresse hat und gegenüber dem
 | 
						|
   /Wahlleiter/ seinen /Realnamen/ angibt. Von jedem Wähler wird jedoch
 | 
						|
   erwartet, dass er nur dann einen /Wahlschein/ abschickt, wenn er ein
 | 
						|
   konkretes, persönliches, usenet-internes Interesse am
 | 
						|
   Abstimmungsgegenstand hat.
 | 
						|
 | 
						|
Wahlleiter
 | 
						|
   oder auch /Votetaker/ heißt die Person, welche die auf den /CfV/
 | 
						|
   folgende Abstimmung auswertet (weshalb "Abstimmungsleiter" wohl
 | 
						|
   der treffendere Begriff wäre, der sich aber nicht eingebürgert
 | 
						|
   hat).
 | 
						|
 | 
						|
   Ursprünglich wurde allgemein erwartet, dass der /Proponent/ dies
 | 
						|
   selbst tut. Da die meisten Proponenten dazu aus zeitlichen oder vor
 | 
						|
   allem auch technischen Gründen nicht in der Lage sind, hat es sich
 | 
						|
   mittlerweile eingebürgert, dass die Durchführung der Abstimmungen
 | 
						|
   durch Dritte, meistens die /GVV/, erfolgt. Es kann sich auch
 | 
						|
   anbieten, die Abstimmung aus anderen Gründen nicht selbst
 | 
						|
   durchzuführen, wenn man bspw. als /Proponent/ in /dan*/ nicht
 | 
						|
   ausreichend Vertrauen genießt oder prophylaktisch den Vorwurf der
 | 
						|
   Manipulation vermeiden möchte.
 | 
						|
 | 
						|
Wahlschein
 | 
						|
   ist derjenige Bestandteil eines /CfV/, in welchen der Wähler seine
 | 
						|
   Entscheidung eintragen kann, also quasi der Stimmzettel. Meist wird
 | 
						|
   der Wahlschein mit dem /CfV/ mitgeliefert; eine Ausnahme hiervon ist
 | 
						|
   das /6a-Verfahren/. Den Wahlschein sollte man sorgfältig abtrennen
 | 
						|
   und sauber mit JA, NEIN oder ENTHALTUNG ausfüllen, um dem
 | 
						|
   /Wahlleiter/ möglichst wenig Arbeit zu machen. Einzusenden ist er
 | 
						|
   per E-Mail an die jeweils angegebene Abstimmadresse.
 | 
						|
 | 
						|
weiße T-Shirts
 | 
						|
   sind ein gern genanntes Beispiel eines Allerweltsthemas, für welches
 | 
						|
   man trotz seiner großen Verbreitung keine eigene Gruppe braucht,
 | 
						|
   weil einfach niemand darüber diskutiert. Wer für ein solches
 | 
						|
   Allerweltsthema dennoch eine Gruppe einrichten will, erliegt einem
 | 
						|
   /Missverständnis/. Weiße T-Shirts taugen allenfalls für einen
 | 
						|
   /Aprilscherz/ wie <RfD-1-de.rec.weisse-tshirts-01.04.1998@dana.de>.
 | 
						|
 | 
						|
weitere Regel
 | 
						|
   nennt man jede Bestimmung im /CfV/, welche inhaltlich von den
 | 
						|
   üblichen /Einrichtungsregeln/ abweicht. Eine solche Zusatzregelung
 | 
						|
   sollte man nur in Ausnahmefällen und dann in enger Absprache mit der
 | 
						|
   /dana-Moderation/ treffen. Sie muss im letzten /RfD/ erwähnt werden.
 | 
						|
 | 
						|
Zotty-Traffic (der)
 | 
						|
   nennt man /Scheintraffic/, der als Reaktion auf einen /RfD/ zur
 | 
						|
   /Löschung/ einer Gruppe erzeugt wird. Namensgebend waren die vielen
 | 
						|
   vergeblichen Versuche, die Gruppe de.alt.zotty.answers zu löschen.
 | 
						|
 | 
						|
2/3-Mehrheit
 | 
						|
   der Stimmen ist in einem /Result/ nötig, um eine Entscheidung
 | 
						|
   durchzusetzen. Das heißt, dass mindestens doppelt so viele Jastimmen
 | 
						|
   wie Neinstimmen beim /Wahlleiter/ eingehen müssen. Der Grund für
 | 
						|
   diese strenge Quote ist, dass der augenblickliche Zustand von /de.*/
 | 
						|
   stets Bestandsschutz genießt und nur dann geändert werden soll, wenn
 | 
						|
   ein deutlicher /Bedarf/ dafür besteht.
 | 
						|
 | 
						|
***
 | 
						|
 | 
						|
Maintainer dieser FAQ: Thomas Hochstein <thh@thh.name>
 | 
						|
 | 
						|
   Das dan-Glossar wurde im August 2014 überarbeitet. Weitere
 | 
						|
   Änderungen und/oder Ergänzungen werden gerne entgegengenommen.
 | 
						|
 | 
						|
   Das Glossar ist auch in einem Git-Repository unter
 | 
						|
   <https://code.th-h.de/?p=faqs/dan-glossar.git> verfügbar und kann
 | 
						|
   über die Weboberfläche eingesehen oder via "git clone" ausgecheckt
 | 
						|
   werden. Bei Änderungsvorschlägen sind Git-Patches am einfachsten zu
 | 
						|
   verarbeiten; natürlich wird aber auch jede andere Form von Anregungen
 | 
						|
   gerne entgegengenommen.
 | 
						|
 | 
						|
Autor und Maintainer bis 2014: Bernd Gramlich
 | 
						|
 | 
						|
   Idee, Ton und der Großteil des Textes dieser FAQ stammen vom
 | 
						|
   ursprünglichen Autor und Betreuer, Bernd Gramlich. Spätere
 | 
						|
   Anpassungen wurden möglichst behutsam eingearbeitet.
 | 
						|
 | 
						|
Zu der ursprünglichen Fassung dieses Textes und seiner Entstehung
 | 
						|
haben außerdem beigetragen:
 | 
						|
 | 
						|
- Ludwig Boeckel
 | 
						|
- Marc 'HE' Brockschmidt
 | 
						|
- Michael Dahms
 | 
						|
- Oliver Ding
 | 
						|
- Frank Ellermann
 | 
						|
- Karsten Huppert
 | 
						|
- Gerhard Jahnke
 | 
						|
- Wolfgang Jäth
 | 
						|
- Dirk Nimmich
 | 
						|
- Michael Ottenbruch
 | 
						|
- Simon Paquet
 | 
						|
- Christian Pree
 | 
						|
- Stefan Ram
 | 
						|
- Nikolaus Rath
 | 
						|
- Andreas Riedel
 | 
						|
- Kai-Olaf Runge
 | 
						|
- Olaf Schneider
 | 
						|
- Adrian Suter
 | 
						|
- Uwe Tetzlaff
 | 
						|
- Felix Wiemann
 | 
						|
 | 
						|
Herzlichen Dank!
 | 
						|
-- 
 | 
						|
Id: $Format:%t %d %ai %an$
 |