Compare commits

..

No commits in common. "76e3900507896535f9fe315e29dcb5064a74311d" and "daa0c2548d03777dd2b001172ae083c14763579c" have entirely different histories.

View file

@ -1223,7 +1223,7 @@ pr
bereiterklärt, ungefilterte Abstimmungsaccounts einzurichten und die
eingehenden Abstimmungsmails entweder an eine andere Mail-Adresse
des Votetakers weiterzuleiten oder den Abruf via POP3 oder IMAP o.ä.
zu ermöglichen. Dazu zählen (Stand 04/2011) u.a.
zu ermöglichen. Dazu zählen u.a.
- Ralph Angenendt <ihr.name@strg-alt-entf.org>
- Ralf Döblitz <doeblitz@doeblitz.net>
@ -1366,53 +1366,13 @@ m
| veröffentlicht sind. Sie erläutern das Wahlverfahren detailliert und
| sollten vor der ersten Teilnahme an einer Abstimmung gelesen werden.
|
| Hinweise zur Abstimmung und
| Informationen zur Datenverarbeitung (Art. 13 DSGVO)
| ---------------------------------------------------
|
| Gezählt werden nur per E-Mail bei der Abstimmadresse eingegangene
| Stimmen. Diese werden einzeln per E-Mail bestätigt; die komplette
| Abstimmungs-E-Mail und die Stimmdaten - Name, E-Mail-Adresse und Inhalt
| der Stimmabgabe - werden bis vier Wochen nach endgültigem Abschluss des
| Verfahrens (Umsetzung nach Ablauf der Einspruchsfrist) beim Votetaker
| gespeichert und zur Erstellung des Ergebnisses verarbeitet.
|
| Üblicherweise erfolgt eine Sammelbestätigung der bis dahin abgegebenen
| Stimmen durch Veröffentlichung von Namen und E-Mail-Adressen aller
| Abstimmungsteilnehmer in einem 2. CfV. Auch im nach Ende der Abstimmung
| veröffentlichten Ergebnis werden Namen, E-Mail-Adresse und Inhalt der
| Stimmabgabe für alle Abstimmenden genannt.
|
| Auf Anfrage können die gespeicherten Daten an die Moderation von
| de.admin.news.announce übermittelt werden.
|
| Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung sowie ggf. Übermittlung
| erfolgen aufgrund Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die für
| eine Wertung und Veröffentlichung der Stimmabgabe entsprechend des
| Hinweises im Wahlschein notwendig ist. Die Einwilligung kann jederzeit
| durch Mitteilung per E-Mail an den Votetaker mit Wirkung für die Zukunft
| widerrufen werden. Die Wertung und Veröffentlichung der Stimmdaten
| kann auch durch die erneute Einreichung eines Wahlscheins mit
| "ANNULLIERUNG" (statt "JA" oder "NEIN") als Stimmabgabe beim ersten
| Abstimmungspunkt verhindert werden. Ohne Erteilung der Einwilligung oder
| nach deren Widerruf kann die Stimmabgabe nicht gewertet werden.
|
| Auch ohne Erteilung einer Einwilligung oder nach derem Widerruf erfolgt
| die Speicherung der E-Mail(s) beim Votetaker im einleitend genannten
| Umfang, um ggf. die ordnungsgemäße Auswertung der Abstimmung nachweisen
| zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
|
| Jeder Abstimmungsteilnehmer hat das Recht auf
| - Auskunft über die Datenverarbeitung nach Art. 15 DSGVO
| - Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
| - Löschung von Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO
| - Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
| - Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
| - Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
|
| Diese Rechte können durch E-Mail an den Votetaker geltend gemacht werden.
|
| Zuständige Aufsichtsbehörde ist in diesem Fall [Aufsichtsbehörde].
| Stimmen. Diese werden einzeln per E-Mail bestätigt. Das Ergebnis wird
| nach dem Ende der Wahl veröffentlicht. Namen, E-Mail-Adresse und
| Inhalt der Stimmabgabe aller Abstimmenden werden im Ergebnis genannt.
| Mit Rücksicht auf das deutsche Datenschutzrecht ist daher die
| gesonderte Zustimmung zur Speicherung und Veröffentlichung der
| abgegebenen Stimme entsprechend Hinweis im Wahlschein nötig.
|
| =-=-=-=-=-=-=-=- Alles vor dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-
|
@ -1428,18 +1388,13 @@ m
| #1 [ ] Einrichtung von [Gruppenname]
|
| Zur Verarbeitung des Wahlscheines und insbesondere der
| Veroeffentlichung des Ergebnisses ist Deine Einwilligung zur
| Speicherung, Auswertung und Veroeffentlichung deiner Stimmdaten (Name
| und E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Stimmverhalten) im Rahmen
| dieses Verfahrens erforderlich. Wenn du im Feld unterhalb dieses
| Absatzes "JA" eintraegst, erklaerst du dich damit einverstanden. In
| allen anderen Faellen wird der Wahlschein mit Ruecksicht auf die DSGVO
| verworfen und nicht gewertet. Die Einwilligung kann jederzeit mit
| Wirkung fuer die Zukunft widerrufen werden. Dafuer genuegt eine E-Mail
| an den Votetaker. Die Wertung und Veroeffentlichung der Stimmdaten kann
| auch durch die erneute Einreichung eines Wahlscheins mit "ANNULLIERUNG"
| (statt "JA" oder "NEIN") als Stimmabgabe beim ersten Abstimmungspunkt
| verhindert werden.
| Veroeffentlichung des Ergebnisses ist deine Zustimmung zur Speicherung,
| Auswertung und Veroeffentlichung deiner Stimmdaten (Name und
| E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Stimmverhalten) im Rahmen dieses
| Verfahrens erforderlich. Wenn du im Feld unterhalb dieses Absatzes "JA"
| eintraegst, erklaerst du dich damit einverstanden. In allen anderen
| Faellen wird der Wahlschein mit Ruecksicht auf das deutsche
| Bundesdatenschutzgesetz verworfen und nicht gewertet.
|
| #a [ ] Datenschutzklausel - Zustimmung: Ich bin mit der
| Verarbeitung meiner Daten wie oben beschrieben
@ -1740,7 +1695,7 @@ Gruppen zu selten diskutierten Themen nicht leer stehen.
thematisch zusammengefasst.
Ein Beispiel dafür wäre die Teilhierarchie
de.comp.office-pakete.ms-office.*, die ursprünglich aus den Gruppen
de.comp.office-pakete.ms-office.*, die aus den Gruppen
- de.comp.office-pakete.ms-office.excel
- de.comp.office-pakete.ms-office.outlook
@ -1748,7 +1703,7 @@ Gruppen zu selten diskutierten Themen nicht leer stehen.
- de.comp.office-pakete.ms-office.word
- de.comp.office-pakete.ms-office.misc
bestand. Sollte sich herausstellen, dass zwar zu Word und Excel
besteht. Sollte sich herausstellen, dass zwar zu Word und Excel
intensiv diskutiert wird, es aber kaum Fragen zu Powerpoint gibt,
würde eine Löschung der Gruppe
de.comp.office-pakete.ms-office.powerpoint - wie sie Ende 2013