Ueberarbeitung (Teil 2) - Fragen 5-16, 19.
Erste Ueberarbeitung der o.g. Fragen. Signed-off-by: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									5db9a11fa8
								
							
						
					
					
						commit
						72f21dac88
					
				
					 1 changed files with 233 additions and 187 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										278
									
								
								dnq-faq
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										278
									
								
								dnq-faq
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -168,35 +168,39 @@ Dadurch bekommt man h
 | 
			
		|||
5)  Warum antwortet mir keiner?
 | 
			
		||||
-------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Dafür kann es die verschiedensten Gründe geben. Einige wären z.B.:
 | 
			
		||||
Dafür kann es ganz verschiedene Gründe geben. Einige wären z.B.:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
a) Vielleicht hat Dein Artikel Dein lokales Newssystem gar nicht
 | 
			
		||||
   verlassen. Teste dies mit einem Artikel in einer Test-Gruppe, die
 | 
			
		||||
     Reflektoren enthält. Weitere Tips zu Tests gibt die FAQ »Wer testet
 | 
			
		||||
     wann wie wo und warum?« von Dirk Nimmich, vgl. Frage 18.
 | 
			
		||||
   Reflektoren enthält, bspw. de.test.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Weitere Tips zu Tests gibt die FAQ "Wer testet wann wie wo und
 | 
			
		||||
   warum?" von Dirk Nimmich: <http://www.afaik.de/usenet/faq/testen/>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
b) Hast Du lange genug auf eine Antwort gewartet? Ein paar Tage
 | 
			
		||||
     solltest Du mindestens auf eine Antwort warten, vgl. Frage 4.
 | 
			
		||||
   solltest Du ggf. schon auf eine Antwort warten, vgl. Frage 4.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  c) Ist Dein Subject sinnvoll gewählt?
 | 
			
		||||
     Viele Leute wählen die Artikel, die sie lesen wollen,
 | 
			
		||||
     nach dem Subject aus. Deshalb solltest Du hier kurz
 | 
			
		||||
     und prägnant zusammenfassen, worum es in Deinem
 | 
			
		||||
     Artikel geht. Ein Subject wie »Subject: HILFEE!!!«
 | 
			
		||||
     ist nicht sehr aussagekräftig. Vgl. auch die
 | 
			
		||||
c) Ist Dein Betreff sinnvoll gewählt?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Viele Leute wählen die Artikel, die sie lesen wollen, nach dem
 | 
			
		||||
   Betreff (Subject) aus. Deshalb solltest Du hier kurz und prägnant
 | 
			
		||||
   zusammenfassen, worum es in Deinem Artikel geht. Ein Subject wie
 | 
			
		||||
   "HILFEE!!!" ist nicht sehr aussagekräftig. Vgl. auch die
 | 
			
		||||
   Netiquette, dort Punkt 7.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
d) Ist Deine Frage vielleicht zu speziell für diese Gruppe?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Obwohl die Neubenutzer-Gruppe für alle Themen offen ist, gibt es
 | 
			
		||||
     hier nicht zu jedem beliebigen Thema »Profis« oder Leute, die sich
 | 
			
		||||
   hier nicht zu jedem beliebigen Thema "Profis" oder Leute, die sich
 | 
			
		||||
   mit allen möglichen Details auskennen. In solchen Fällen solltest
 | 
			
		||||
   Du Dir selbst eine passendere Gruppe für die Frage suchen bzw. hier
 | 
			
		||||
     nach einer solchen Gruppe fragen, vgl. Frage 8. 
 | 
			
		||||
   nach einer solchen Gruppe fragen, vgl. Frage 10.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
e) Vielleicht hat einfach niemand Lust, Deine Frage zu beantworten?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Ist Deine Frage höflich genug? Hättest Du sie mit wenig Mühe
 | 
			
		||||
   vielleicht selbst beantworten können (weil sie in einer wichtigen
 | 
			
		||||
     FAQ steht)? Hast Du Dein Problem ausreichend genug beschrieben, daß
 | 
			
		||||
   FAQ steht)? Hast Du Dein Problem ausreichend genug beschrieben, dass
 | 
			
		||||
   man es ohne lästige Rückfragen beantworten kann? Bei Problemen mit
 | 
			
		||||
   Programmen sind z.B. folgende Informationen sinnvoll:
 | 
			
		||||
   - das Betriebssystem und die verwendeten Programme
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -207,23 +211,31 @@ Dadurch bekommt man h
 | 
			
		|||
6)  Das klappt nicht mit den Umlauten.
 | 
			
		||||
--------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Das ist ein schwieriges Thema. Ob Du Sonderzeichen (wie z.B. Umlaute
 | 
			
		||||
  und das Euro-Zeichen) verwenden kannst, hängt davon ab, ob Dein
 | 
			
		||||
  Newsreader den MIME-Standard richtig beherrscht. Informationen hierzu
 | 
			
		||||
  findest Du in der Anleitung zu Deinem Newsreader und in dem Text
 | 
			
		||||
  »FAQ: Newsreader-Uebersicht fuer Einsteiger« in der Gruppe
 | 
			
		||||
  de.newusers.infos.
 | 
			
		||||
Umlaute und andere Soderzeichen sind oft immer noch ein schwieriges
 | 
			
		||||
Thema. Ob Du Sonderzeichen (wie z.B. Umlaute und das Euro-Zeichen)
 | 
			
		||||
verwenden kannst, hängt davon ab, ob Dein Newsreader den MIME-Standard
 | 
			
		||||
richtig beherrscht. Informationen hierzu findest Du in der Anleitung
 | 
			
		||||
zu Deinem Newsreader und in dem Text
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| From: spamtrap@thomas-huehn.de (Thomas Huehn)
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.infos,de.newusers.questions,de.comm.software.newsreader,de.comm.software.outlook-express
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> FAQ: Newsreader-Uebersicht fuer Einsteiger
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-comm-software/newsreader-faq
 | 
			
		||||
| URL: http://thomas-huehn.de/usenet/newsreaderFAQ.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
in der Gruppe de.newusers.infos.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wenn Dein Newsreader MIME beherrscht und Du (sofern notwendig) die
 | 
			
		||||
entsprechenden Einstellungen vorgenommen hast, kannst Du Artikel, die
 | 
			
		||||
  diesem Standard genügen, richtig lesen und darfst auch selbst Sonder-
 | 
			
		||||
  zeichen verwenden. Sollte Dein Newsreader kein MIME können, mußt
 | 
			
		||||
  Du auf Sonderzeichen verzichten und z.B. Umlaute mit ae, ue, oe und ss
 | 
			
		||||
  »umschreiben«.
 | 
			
		||||
diesem Standard genügen, richtig lesen und auch selbst Sonderzeichen
 | 
			
		||||
verwenden. Sollte Dein Newsreader kein MIME können, müsstest Du auf
 | 
			
		||||
Sonderzeichen verzichten und z.B. Umlaute mit ae, ue, oe und ss
 | 
			
		||||
"umschreiben".
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn man im Subject Sonderzeichen verwendet, kann dies dazu führen,
 | 
			
		||||
  daß bei Antworten auf solche Artikel die Threadansicht zerstört wird,
 | 
			
		||||
  weil einige Newsreader Probleme haben, das Subject korrekt zu
 | 
			
		||||
Wenn man im Betreff Sonderzeichen verwendet, kann dies dazu führen,
 | 
			
		||||
dass bei Antworten auf solche Artikel die Threadansicht zerstört wird,
 | 
			
		||||
weil einige Newsreader Probleme haben, den Betreff korrekt zu
 | 
			
		||||
dekodieren. Daher ist im Subject eines Artikels generell von der
 | 
			
		||||
Verwendung von Sonderzeichen abzuraten, und zwar auch dann, wenn der
 | 
			
		||||
eigene Newsreader sie korrekt kodiert.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -239,41 +251,51 @@ Dadurch bekommt man h
 | 
			
		|||
sind eigentlich überflüssig. Wenn Du trotzdem eine verwenden willst,
 | 
			
		||||
dann sollte sie
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  a) nicht länger als 4 Zeilen sein, damit sie den Lesefluß nicht stört.
 | 
			
		||||
a) nicht länger als 4 Zeilen sein, damit sie den Lesefluss nicht stört,
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
b) mit einer Zeile von übrigen Text abgetrennt sein, die nur zwei
 | 
			
		||||
     Striche und ein Leerzeichen (»-- «, bzw.
 | 
			
		||||
   Striche und ein Leerzeichen ("-- ", bzw.
 | 
			
		||||
   <Entertaste><Minustaste><Minustaste><Leerzeichen><Entertaste>)
 | 
			
		||||
     enthält. Dadurch kann die Signatur von anderen Newsreadern
 | 
			
		||||
     automatisch als solche erkannt werden. Bei manche Newsreader
 | 
			
		||||
     unterbleibt dann das Zitieren der Signatur beim Antworten oder die
 | 
			
		||||
     Signatur kann in einer anderen Farbe oder auch gar nicht
 | 
			
		||||
     dargestellt werden.
 | 
			
		||||
   enthält.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Dadurch kann die Signatur von anderen Newsreadern automatisch als
 | 
			
		||||
   solche erkannt werden. Bei manchen Newsreadern unterbleibt dann das
 | 
			
		||||
   Zitieren der Signatur beim Antworten oder die Signatur kann in
 | 
			
		||||
   einer anderen Farbe oder auch gar nicht dargestellt werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
8)  Warum verschwinden meine Artikel wieder?
 | 
			
		||||
--------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Tagtäglich kommen auf einem Newsserver viele Megabytes an Artikeln von
 | 
			
		||||
  verschiedenen Benutzern hinzu. Auch wenn Newsserver sehr große
 | 
			
		||||
  Festplatten haben, können sie diese nicht alle aufbewahren. Aus diesem
 | 
			
		||||
  Grunde werden alte Artikel regelmäßig gelöscht. Wie lange ein Artikel
 | 
			
		||||
  erhalten bleibt, ist auf jedem Server unterschiedlich und es kann auch
 | 
			
		||||
  in verschiedenen Gruppen unterschiedlich lang sein. Meist werden die
 | 
			
		||||
  Artikel nach einigen Tagen bis wenigen Wochen gelöscht.
 | 
			
		||||
Tagtäglich kommen auf einem Newsserver viele Artikeln von
 | 
			
		||||
verschiedenen Benutzern hinzu, die schon aus Platzgründe nicht alle
 | 
			
		||||
dauerhaft aufbewahrt werden können. Aus diesem Grunde werden alte
 | 
			
		||||
Artikel regelmäßig gelöscht. Wie lange ein Artikel erhalten bleibt,
 | 
			
		||||
ist auf jedem Server unterschiedlich und es kann auch in verschiedenen
 | 
			
		||||
Gruppen unterschiedlich lang sein. Meist werden die Artikel nach
 | 
			
		||||
einigen Wochen oder mehreren Monaten gelöscht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
9)  Wie lösche ich meine Artikel wieder?
 | 
			
		||||
----------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn Du einen Artikel geschrieben hast, kannst Du ihn auch selbst
 | 
			
		||||
  wieder löschen. Wie Du das macht, hängt von Deinem Newsreader ab.
 | 
			
		||||
  Bei den meisten muß man seinen Artikel markieren, und dann gibt es
 | 
			
		||||
  irgendwo ein Menü, das »cancel message«, »Nachricht löschen«,
 | 
			
		||||
  »Nachricht abbrechen« oder ähnlich heißt. Daraufhin schickt der
 | 
			
		||||
  Newsreader einen neuen Artikel ab, in dem der Befehl steht, Deinen
 | 
			
		||||
  Artikel zu löschen. Das nennt man »canceln«. Am besten liest Du dazu
 | 
			
		||||
Wenn Du einen Artikel geschrieben hast, kannst Du versuchen, ihn
 | 
			
		||||
später wieder zurückzurufen. Wie Du das macht, hängt von Deinem
 | 
			
		||||
Newsreader ab. Bei den meisten muss man seinen Artikel markieren, und
 | 
			
		||||
dann gibt es irgendwo ein Menü, das "cancel message", "Nachricht
 | 
			
		||||
löschen", "Nachricht abbrechen" oder ähnlich heißt. Daraufhin schickt
 | 
			
		||||
der Newsreader einen neuen Artikel ab, in dem der Befehl steht, Deinen
 | 
			
		||||
Artikel zu löschen. Das nennt man "canceln". Am besten liest Du dazu
 | 
			
		||||
das Handbuch, die Hilfedatei oder die man-page Deines Newsreaders.
 | 
			
		||||
  Insbesondere solltest Du genau darauf achten, daß Du nur Deine eigenen
 | 
			
		||||
  Artikel löscht.
 | 
			
		||||
Insbesondere solltest Du genau darauf achten, dass Du nur Deine
 | 
			
		||||
eigenen Artikel zu löschen versuchst.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Diese Löschnachrichten werden nicht immer und nicht auf allen
 | 
			
		||||
Newsservern ausgeführt; das Versenden einer solchen Nachricht ist also
 | 
			
		||||
keine Garantie dafür, dass die Nachricht auch wirklich überall
 | 
			
		||||
verschwindet. Die Benutzer, die sie bereits vom Server heruntergeladen
 | 
			
		||||
haben, werden von der Löschnachricht ohnehin genauso wenig erreicht
 | 
			
		||||
wie Web-Archive. Die beste Lösung ist daher immer noch, vor dem
 | 
			
		||||
Versenden noch einmal darüber nachzudenken, ob man den Beitrag
 | 
			
		||||
wirklich in die Welt antlassen möchte.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
10) Wie finde ich eine passende Gruppe zu meinem Thema?
 | 
			
		||||
-------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -285,96 +307,111 @@ Dadurch bekommt man h
 | 
			
		|||
den Chartas der Newsgruppen in de.* ist im WWW abrufbar unter
 | 
			
		||||
<http://www.dana.de/chartas/de.html>.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  In der Gruppe de.newusers.infos wird desweiteren ein Artikel
 | 
			
		||||
  gepostet, der Beschreibungen der Gruppen enthält. Du findest ihn
 | 
			
		||||
  unter »Die Newsgruppen der de.*-Hierarchie«.
 | 
			
		||||
In der Gruppe de.newusers.infos wird desweiteren ein Artikel gepostet,
 | 
			
		||||
der Beschreibungen der Gruppen enthält:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Solltest Du keine spezielle Gruppe finden, die zu Deinem Thema paßt,
 | 
			
		||||
| From: Daniel Roth <25.8@bluemail.ch>
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Die Newsgruppen der de-Hierarchie
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/de-newsgruppen
 | 
			
		||||
| URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Solltest Du keine spezielle Gruppe finden, die zu Deinem Thema passt,
 | 
			
		||||
wähle eine *.misc-Gruppen in einer dem Thema nahestehenden Hierarchie.
 | 
			
		||||
  Wenn Du keine findest, wähle de.etc.misc. Dorthin gehört alles, was in
 | 
			
		||||
  keine andere Gruppe paßt.
 | 
			
		||||
Wenn Du keine findest, wähle de.etc.misc - dorthin gehört alles, was
 | 
			
		||||
in keine andere Gruppe passt - oder frage hier in
 | 
			
		||||
de.newusers.questions nach.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Der Text »Welche Gruppe wofür?« beantwortet diese häufige Frage nicht
 | 
			
		||||
  nur für de.* besser, er wird wöchentlich u.a. in der Gruppe
 | 
			
		||||
  de.newusers.questions gepostet, oder siehe:
 | 
			
		||||
  <http://th-h.de/faq/gruppen-finden.txt>
 | 
			
		||||
Mehr zum Thema findest Du auch im Text "Welche Gruppe wofür?":
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn die angebotenen Gruppen nicht ausreichen, vgl. Frage 13.
 | 
			
		||||
| From: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Welche Gruppe wofuer?
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.questions,de.answers,news.answers
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/gruppen-finden
 | 
			
		||||
| URL: http://th-h.de/faq/gruppen-finden.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wenn Du meinst, dass die angebotenen Gruppen nicht ausreichen,
 | 
			
		||||
solltest Du Dir auch Frage 13 ansehen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
11) Wo gibt es eine Liste aller öffentlichen Gruppen?
 | 
			
		||||
-----------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Eine solche Liste gibt es nicht. In der Gruppe news.answers und unter
 | 
			
		||||
Eine umfassende Liste dieser Art gibt es nicht (und kann es nicht
 | 
			
		||||
geben), da letztlich jeder Newsserverbetreiber selbst entscheiden
 | 
			
		||||
kann, welche Gruppen er auf seinem Server einrichtet, und auch nicht
 | 
			
		||||
jede Hierarchie das Konzept einer (mehr oder weniger) verbindlichen
 | 
			
		||||
Gruppenliste kennt. Viele insbesondere lokale Hierarchien sind
 | 
			
		||||
überdies nur sehr wenig verbreitet, und einige haben auch gar kein
 | 
			
		||||
Interesse an einer weiten Verbreitung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
In der Gruppe news.answers und unter
 | 
			
		||||
<http://www.magma.ca/~leisen/mlnh/> gibt es die "Master List of
 | 
			
		||||
Newsgroup Hierarchies" von Lewis S. Eisen. Es ist eine Sammlung sehr
 | 
			
		||||
vieler Top-Level-Hierarchien mit einer kurzen Beschreibung. Für den
 | 
			
		||||
deutschsprachigen Raum findet sich eine Übersicht in DE-Regio
 | 
			
		||||
  <http://de-regio.de/>. Dort sind so gut wie alle Lokal- und
 | 
			
		||||
  Regionalhierachien detailliert aufgeführt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Eine Liste aller Gruppen wäre auch kaum zu erstellen und aktuell zu
 | 
			
		||||
  halten. Viele insbesondere lokale Hierarchien sind nur sehr wenig
 | 
			
		||||
  verbreitet, und einige haben auch gar kein Interesse an einer weiten
 | 
			
		||||
  Verbreitung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Alle Newsserver führen unterschiedlich viele Gruppen und Hierarchien,
 | 
			
		||||
  je nach Wünschen der eigenen Nutzer. Server, die sehr viele Gruppen
 | 
			
		||||
  führen, sind dabei häufig sehr schlecht gewartet. Sie führen auch
 | 
			
		||||
  Gruppen oder gar ganze Hierarchien, die es offiziell gar nicht mehr
 | 
			
		||||
  gibt. Dies trifft insbesondere auf Server zu, die automatisch jede
 | 
			
		||||
  Gruppengründung (insbesondere in alt.*) ausführen aber nie eine Gruppe
 | 
			
		||||
  löschen. Dadurch wird das Gruppenangebot jedoch nur unübersichtlich.
 | 
			
		||||
<http://de-regio.de/>. Dort sind so gut wie alle deutschsprachigen
 | 
			
		||||
Lokal- und Regionalhierachien detailliert aufgeführt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
12) Mein Newsserver hat die Gruppe nicht, die ich lesen will.
 | 
			
		||||
    Wo gibt es einen offenen Newsserver?
 | 
			
		||||
-------------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Es gibt keine »öffentlichen« Usenet-Newsserver. Es gibt höchstens
 | 
			
		||||
  Newsserver, die -- oft genug unabsichtlich -- nicht vollständig für
 | 
			
		||||
  den Zugriff von außen abgeschottet sind.
 | 
			
		||||
Offene, d.h. ohne Anmeldung auch schreibend zugängliche Newsserver
 | 
			
		||||
gibt es selten - und sie werden oft missbraucht und Beiträge von dort
 | 
			
		||||
daher auch oft ausgefiltert.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Viele Betreiber haben es auch gar nicht gerne, wenn man ihren Server
 | 
			
		||||
  öffentlich nennt. Denn dann stürzen sich häufig ganz viele Leute auf
 | 
			
		||||
  diesen Server und er bricht wegen Überlastung zusammen und muß
 | 
			
		||||
  geschlossen werden. :-(
 | 
			
		||||
Wenn Dein Provider aber keinen eigenen Newsserver mehr anbietet,
 | 
			
		||||
kannst Du einen nach Anmeldung zugänglichen, provider-unabhängigen
 | 
			
		||||
Newsserver verwenden. Eine entsprechende Liste wird regelmäßig in
 | 
			
		||||
de.comm.provider.usenet veröffentlicht, wo Du im übrigen ggf. auch
 | 
			
		||||
nach Usenet-Anbietern fragen kannst:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Es ist auch gar nicht sinnvoll, News nicht vom Server des eigenen
 | 
			
		||||
  Providers zu lesen. Newsserver sind so organisiert, daß die Artikel
 | 
			
		||||
  von einem Server zum nächsten weitergereicht werden und so jeder einen
 | 
			
		||||
  Server in der Nähe haben sollte, von dem er lesen kann. Wenn alle von
 | 
			
		||||
  einem weit entfernten Server News holen würden, würde viel
 | 
			
		||||
  überflüssiger Traffic entstehen.
 | 
			
		||||
| From: Sven Weise <newsserverliste@unit0.net>
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.comm.provider.suche,de.comm.provider.usenet
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Liste von Usenet-Servern im deutschsprachigen Raum
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|    aktuelle Version: http://newsserverliste.cord.de
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn die von Dir gewünschte Gruppe von Deinem Provider nicht zur
 | 
			
		||||
  Verfügung gestellt wird, so bitte ihn darum, die Gruppe auf den Server
 | 
			
		||||
  zu holen. Die Formulierung Deiner Bitte sollte um so höflicher sein je
 | 
			
		||||
  weniger Geld Du für Deinen Netzzugang bezahlst. Falls keine
 | 
			
		||||
  schwerwiegenden Gründe dagegen sprechen, wird Dein Provider Deiner
 | 
			
		||||
  Bitte gerne nachkommen. Wenn er das nicht macht, wechsle den Provider.
 | 
			
		||||
In Betracht kommen bspw.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 * http://news.individual.de/
 | 
			
		||||
 * http://news.albasani.net/
 | 
			
		||||
 * http://eternal-september.org/
 | 
			
		||||
 * http://news.solani.org/
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
13) Wir brauchen eine Gruppe zum Thema XYZ. Wie legen wir sie an?
 | 
			
		||||
-----------------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wie die Verfahren genau ablaufen, findest Du in dem Text »Einrichtung
 | 
			
		||||
  von Usenet-Gruppen in "de.*"« in der Gruppe de.admin.infos
 | 
			
		||||
Wie die Verfahren genau ablaufen, findest Du in dem Text
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Kurz zusammengefaßt gilt für Gruppen unterhalb von de.* mit Ausnahme
 | 
			
		||||
  von de.alt.* (oft als »de.!alt« abgekürzt):
 | 
			
		||||
| From: dana-manual@usenet.th-h.de (Thomas Hochstein / Michael Ottenbruch)
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.admin.infos,de.answers,news.answers
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Erlaeuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/dana-manual
 | 
			
		||||
| URL: http://th-h.de/faq/dana-manual.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Du mußt einen formalen Vorschlag mit Kurzbeschreibung und Charta
 | 
			
		||||
dargestellt, der in der Gruppe de.admin.infos veröffentlicht wird.
 | 
			
		||||
Dort finden sich auch weitere Texte, die sich weniger mit dem Einsteig
 | 
			
		||||
in das Usenet und dessen reiner Nutzung und mehr mit der Beteiligung
 | 
			
		||||
an seiner Selbstverwaltung beschäftigen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Kurz zusammengefasst gilt für Gruppen unterhalb von de.* mit Ausnahme
 | 
			
		||||
von de.alt.* (oft als "de.!alt" abgekürzt):
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Du musst einen formalen Vorschlag mit Kurzbeschreibung und Charta
 | 
			
		||||
ausarbeiten und ihn in einem förmlichen RfD (Request for Diskussion,
 | 
			
		||||
Aufruf zur Diskussion) veröffentlichen. Dann wird über den Vorschlag
 | 
			
		||||
diskutiert, und Du solltest ihn evtl. anpassen. Anschließend wird
 | 
			
		||||
darüber im CfV (Call for Vote, Aufruf zur Stimmabgabe) abgestimmt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Der Text »Erlaeuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*« in
 | 
			
		||||
  de.admin.infos gibt dazu weitere Tips und Hilfestellung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Für Gruppen unterhalb von de.alt.* ist das Prozedere einfacher.
 | 
			
		||||
Einrichtungen und Löschungen von Gruppen werden in de.alt.admin
 | 
			
		||||
  diskutiert, die Grundregel lautet Fairneß. Dies ist im Anhang A des
 | 
			
		||||
  Textes »Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*"« in der Gruppe
 | 
			
		||||
  de.admin.infos näher beschrieben.
 | 
			
		||||
diskutiert, die Grundregel lautet Fairness. Wenn kein heftiger
 | 
			
		||||
Widerspruch erfolgt, kann die Gruppe nach kurzer Zeit ohne weiteres
 | 
			
		||||
eingerichtet werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
14) Warum gibt es Gruppen mit englischen und deutschen Gruppennamen
 | 
			
		||||
    in der Hierarchie de.*?
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -386,6 +423,7 @@ Dadurch bekommt man h
 | 
			
		|||
deutschsprachigen Hierarchie ihren eigenen Touch zu geben. Bei der
 | 
			
		||||
Zusammenlegung der beiden Hierarchien sub.* und dnet.* zur Hierarchie
 | 
			
		||||
de.* wurde versucht, dieses Wirrwarr etwas zu entflechten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mittlerweile werden bei der Einrichtung neuer Gruppen (vgl. Frage 13)
 | 
			
		||||
immer mehr deutsche Namen bevorzugt, weil der Anteil der Leser, die
 | 
			
		||||
die englischsprachigen Gruppen nicht kennen und auch kein englisch
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -399,15 +437,15 @@ Dadurch bekommt man h
 | 
			
		|||
Moderator der Gruppe geschickt. Dieser kann dann entscheiden, ob er
 | 
			
		||||
den Artikel postet oder nicht (falls Du den Artikel gleichzeitig auch
 | 
			
		||||
an unmoderierte Gruppen adressiert hast, wird er auch dort erst
 | 
			
		||||
  erscheinen, nachdem er durch den Moderator veröffentlicht wurde).
 | 
			
		||||
  Dazu fügt er eine Headerzeile »Approved:« ein, in dem seine E-Mail-
 | 
			
		||||
  Adresse steht.
 | 
			
		||||
erscheinen, nachdem er durch den Moderator veröffentlicht wurde). Dazu
 | 
			
		||||
fügt er eine Headerzeile "Approved:" ein, in dem seine E-Mail-Adresse
 | 
			
		||||
steht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
16) Was ist ein Killfile?
 | 
			
		||||
-------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Viele Newsreader bieten die Möglichkeit, Artikel nach verschiedenen
 | 
			
		||||
  Kriterien ausblenden (»Killfile«) oder hervorheben (»Watchfile«) zu
 | 
			
		||||
Kriterien ausblenden ("Killfile") oder hervorheben ("Watchfile") zu
 | 
			
		||||
lassen. Viele Leser lassen sich so die Artikel, die sie entweder gar
 | 
			
		||||
nicht oder aber besonders schnell lesen wollen, anhand von Stichworten
 | 
			
		||||
im Subject, nach Autoren oder anderen Kriterien vorsortieren.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -437,16 +475,24 @@ Weitere - namentlich englischsprachige - Akronyme finden sich auf
 | 
			
		|||
----------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Die wichtigsten deutschsprachigen FAQs für Anfänger werden jeden Monat
 | 
			
		||||
  in der Gruppe de.newusers.infos veröffentlicht. Hier bietet das
 | 
			
		||||
  »Informationstexte-Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger« einen guten
 | 
			
		||||
  Überblick und Startpunkt. Wenn diese Gruppe bei Dir leer ist, sage
 | 
			
		||||
  Deinem Administrator oder Provider Bescheid. Du findest die Texte auch
 | 
			
		||||
  unter <http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/>.
 | 
			
		||||
in der Gruppe de.newusers.infos veröffentlicht. Wenn diese Gruppe bei
 | 
			
		||||
Dir leer ist, sage Deinem Administrator oder Provider Bescheid. Du
 | 
			
		||||
findest die Texte auch unter <http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/>.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Einen guten Überblick und Startpunkt bietet insbesondere das
 | 
			
		||||
"Informationstexte-Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger":
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| From: Daniel Roth <25.8@bluemail.ch>
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.infos,de.newusers.questions
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Informationstexte-Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/metafaq
 | 
			
		||||
| URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/metafaq
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Viele weitere FAQ-Postings der deutschsprachigen Gruppen findest Du in
 | 
			
		||||
der Gruppe de.answers. Diese Gruppe (und die umfassendere inter-
 | 
			
		||||
nationale news.answers) wird auf verschiedenen FTP-Servern archiviert.
 | 
			
		||||
  Unter anderem wirst Du die FAQs auf <ftp://rtfm.mit.edu/> finden.
 | 
			
		||||
Unter anderem wirst Du die FAQs auf <ftp://rtfm.mit.edu/pub/faqs/> finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
19) Maintainer, Kontakt, Danksagung
 | 
			
		||||
-----------------------------------
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue