Merge branch 'update'
* update: Release 2.0.0-pre2 Update TODO, ChangeLog. Ueberarbeitung (Teil 2) - Fragen 5-16, 19. Rechtschreibung. Ueberarbeitung (Teil 1) - Fragen 1-4, 17-18, 20.
This commit is contained in:
		
						commit
						ef8be09aa4
					
				
					 3 changed files with 397 additions and 375 deletions
				
			
		| 
						 | 
				
			
			@ -3,6 +3,12 @@ dnq-faq 2.0.0 (unreleased)
 | 
			
		|||
  * Komplette Überarbeitung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
dnq-faq 2.0.0-pre2 (2011-12-06)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  thh@inter.net:
 | 
			
		||||
  * Überarbeitung Fragen 1-4, 17-18, 20.
 | 
			
		||||
  * Überarbeitung Fragen 5-16, 19.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
dnq-faq 2.0.0-pre1 (2011-10-07)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  thh@inter.net:
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
							
								
								
									
										3
									
								
								TODO
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										3
									
								
								TODO
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -2,10 +2,7 @@
 | 
			
		|||
                          ===================
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
* Komplette Ueberarbeitung
 | 
			
		||||
  - Moderation ergaenzen
 | 
			
		||||
  - Beantwortungszeit: Moderation!
 | 
			
		||||
  - Inhalt insgesamt kritisch ueberpruefen
 | 
			
		||||
  - Glossar etc. ausgliedern
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
* Ergaenzungen
 | 
			
		||||
  - ?
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
							
								
								
									
										763
									
								
								dnq-faq
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										763
									
								
								dnq-faq
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -1,11 +1,12 @@
 | 
			
		|||
Archive-name: de-newusers/faq
 | 
			
		||||
Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
Last-modified: 2011-10-07
 | 
			
		||||
Version: 2.0.0-pre2
 | 
			
		||||
Last-modified: 2011-12-06
 | 
			
		||||
URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq
 | 
			
		||||
URL: http://th-h.de/faq/dnq-faq.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
          Häufig gestellte und beantwortete Fragen
 | 
			
		||||
              der Gruppe de.newusers.questions
 | 
			
		||||
                   Häufig gestellte Fragen
 | 
			
		||||
            in der Gruppe de.newusers.questions
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
1)  Wozu ist die Gruppe de.newusers.questions da?
 | 
			
		||||
2)  Wer antwortet hier?
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -25,493 +26,511 @@ URL: http://th-h.de/faq/dnq-faq.txt
 | 
			
		|||
14) Warum gibt es Gruppen mit englischen und deutschen Gruppennamen
 | 
			
		||||
    in der Hierarchie de.*?
 | 
			
		||||
15) Was passiert, wenn ein User in eine moderierte Gruppe postet?
 | 
			
		||||
16) Was ist ein Killfile?
 | 
			
		||||
17) Was heißt SCNR, FAQ, RTFM, ...?
 | 
			
		||||
18) Einige Fachbegriffe, die man nicht verwechseln sollte.
 | 
			
		||||
19) Wo finde ich weitere FAQs und Anleitungen?
 | 
			
		||||
20) Dank
 | 
			
		||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 | 
			
		||||
18) Wo finde ich weitere FAQs und Anleitungen?
 | 
			
		||||
19) Maintainer, Kontakt, Danksagung
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
======================================================================
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
1)  Wozu ist die Gruppe de.newusers.questions da?
 | 
			
		||||
-------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Was in einer Gruppe diskutiert werden sollte, kann man immer an deren 
 | 
			
		||||
  Kurzbeschreibung und Charta erkennen, vgl. Frage 10.
 | 
			
		||||
  Für diese Gruppe lauten sie
 | 
			
		||||
Was in einer Gruppe diskutiert werden sollte, kann man immer an deren
 | 
			
		||||
Kurzbeschreibung und Charta erkennen; siehe dazu auch die Antwort auf
 | 
			
		||||
die Frage 10.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
      de.newusers.questions
 | 
			
		||||
Für diese Gruppe gilt:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
      Kurzbeschreibung (Tagline):
 | 
			
		||||
      Hilfe zum Usenet. <moderator@dnq.priggish.de> (Moderated)
 | 
			
		||||
| de.newusers.questions   Hilfe zum Usenet. <moderator@dnq.priggish.de> (Moderated)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
      Status:
 | 
			
		||||
      moderiert von <moderator@dnq.priggish.de>
 | 
			
		||||
  Falls Du Fragen zum Medium "Usenet" hast, dann stelle sie in
 | 
			
		||||
  dieser Gruppe. Hier lesen viele erfahrene Nutzer mit, die gerne
 | 
			
		||||
  bereit sind, deine Fragen zu beantworten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
      Charta:
 | 
			
		||||
      Falls Du Fragen zum Medium "Usenet" hast, dann stelle sie
 | 
			
		||||
      in dieser Gruppe. Hier lesen viele erfahrene Nutzer mit, die
 | 
			
		||||
      gerne bereit sind, deine Fragen zu beantworten.
 | 
			
		||||
  Bei Fragen zu oder Problemen mit der Bedienung Deiner
 | 
			
		||||
  Newssoftware solltest Du zunächst in der passenden
 | 
			
		||||
  Spezialgruppe fragen. Vergiss bei solchen Fragen bitte nicht
 | 
			
		||||
  anzugeben, um welche Software unter welchem Betriebssystem es
 | 
			
		||||
  sich handelt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
      Bei Fragen zu oder Problemen mit der Bedienung Deiner
 | 
			
		||||
      Newssoftware solltest Du zunächst in der passenden
 | 
			
		||||
      Spezialgruppe fragen. Vergiss bei solchen Fragen bitte nicht
 | 
			
		||||
      anzugeben, um welche Software unter welchem Betriebssystem es
 | 
			
		||||
      sich handelt.
 | 
			
		||||
  Es ist gut, wenn Du einen Blick in de.newusers.infos wirfst,
 | 
			
		||||
  bevor Du deine Frage postest. Dort werden regelmäßig
 | 
			
		||||
  Standardtexte veröffentlicht, die kompetent die häufigsten
 | 
			
		||||
  Fragen beantworten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
      Es ist gut, wenn Du einen Blick in de.newusers.infos wirfst,
 | 
			
		||||
      bevor Du deine Frage postest. Dort werden regelmäßig
 | 
			
		||||
      Standardtexte veröffentlicht, die kompetent die häufigsten
 | 
			
		||||
      Fragen beantworten.
 | 
			
		||||
  In dnq sollten Fragen gemäß den im de-Usenet gültigen
 | 
			
		||||
  Konventionen und Richtlinien/Empfehlungen beantwortet werden.
 | 
			
		||||
  Über Sinn und Zweck sowie Änderung dieser Regeln sollte in
 | 
			
		||||
  geeigneteren Gruppen diskutiert werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
      In dnq sollten Fragen gemäß den im de-Usenet gültigen
 | 
			
		||||
      Konventionen und Richtlinien/Empfehlungen beantwortet werden.
 | 
			
		||||
      Über Sinn und Zweck sowie Änderung dieser Regeln sollte in
 | 
			
		||||
      geeigneteren Gruppen diskutiert werden.
 | 
			
		||||
Moderation: David Dahlberg, Thomas Hochstein, Andreas Loch,
 | 
			
		||||
            Heinrich Schramm <admin@dnq.priggish.de>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Die Besonderheiten einer moderierten Gruppe werden allgemein in
 | 
			
		||||
  Frage 15 und speziell auf de.newusers.questions bezogen im Posting
 | 
			
		||||
  »[ADMIN] Informationen ueber die moderierte Gruppe
 | 
			
		||||
  de.newusers.questions« in de.newusers.questions behandelt.
 | 
			
		||||
Die Besonderheiten einer moderierten Gruppe werden allgemein in Frage
 | 
			
		||||
15 und speziell auf de.newusers.questions bezogen im Posting
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| From: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
 | 
			
		||||
| Subject: [ADMIN] Informationen ueber die moderierte Gruppe de.newusers.questions
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.questions
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
behandelt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
2)  Wer antwortet hier?
 | 
			
		||||
-----------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Jeder, der glaubt, etwas Sinnvolles antworten zu können, kann hier
 | 
			
		||||
  antworten. Usenet ist kein kommerzieller Onlinedienst, in dem ein
 | 
			
		||||
  bezahlter Support existiert. Alle Antworten entstehen auf freiwilliger
 | 
			
		||||
  Basis. Deswegen hat auch keiner einen Anspruch auf eine Antwort. Eine 
 | 
			
		||||
  Antwort stellt immer nur die Meinung und das Wissen des jeweiligen 
 | 
			
		||||
  Autors dar. Da Du den Wissens- und Kenntnisstand des Antwortenden 
 | 
			
		||||
  nicht kennst, solltest Du immer mitdenken - niemand garantiert, daß
 | 
			
		||||
  eine Antwort aus dem Netz richtig ist, und letztlich liegt die
 | 
			
		||||
  Verantwortung für das, was Du aus den Antworten machst, allein bei
 | 
			
		||||
  Dir. Trotzdem hast Du in de.newusers.questions eine gute Chance, viele
 | 
			
		||||
  richtige Antworten zu bekommen, da hier viele kompetente Leute
 | 
			
		||||
  mitlesen, die schon sehr lange im Usenet sind und sich gut auskennen.
 | 
			
		||||
Jeder, der glaubt, etwas Sinnvolles antworten zu können, kann hier
 | 
			
		||||
antworten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Usenet ist kein kommerzieller Onlinedienst, in dem ein bezahlter
 | 
			
		||||
Support existiert. Alle Antworten entstehen auf freiwilliger Basis.
 | 
			
		||||
Deswegen hat auch keiner einen Anspruch auf eine Antwort. Eine Antwort
 | 
			
		||||
stellt immer nur die Meinung und das Wissen des jeweiligen Autors dar.
 | 
			
		||||
Da Du den Wissens- und Kenntnisstand des Antwortenden nicht kennst,
 | 
			
		||||
solltest Du immer mitdenken - niemand garantiert, dass eine Antwort aus
 | 
			
		||||
dem Netz richtig ist, und letztlich liegt die Verantwortung für das,
 | 
			
		||||
was Du aus den Antworten machst, allein bei Dir.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Trotzdem hast Du in de.newusers.questions eine gute Chance, viele
 | 
			
		||||
richtige Antworten zu bekommen, da hier viele kompetente Leute
 | 
			
		||||
mitlesen, die schon sehr lange im Usenet sind und sich gut auskennen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
3)  Was sollte ich auf jeden Fall beachten, bevor ich selbst einen
 | 
			
		||||
    Artikel schreibe?
 | 
			
		||||
------------------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  a) Dazu solltest Du einmal die Texte der Gruppe de.newusers.infos 
 | 
			
		||||
     gelesen haben. Hierzu (und auch darüber hinaus) bietet das
 | 
			
		||||
     »Informationstexte-Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger« einen guten
 | 
			
		||||
     Überblick und Startpunkt. Insbesondere solltest Du die »Netiquette«
 | 
			
		||||
     kennen. Sie soll helfen, die Sitten und Gebräuche, die sich mit der
 | 
			
		||||
     Zeit in den de.*-Newsgruppen eingebürgert haben, kennenzulernen und
 | 
			
		||||
     Dir über die häufigsten Stolpersteine hinweghelfen.
 | 
			
		||||
a) Dazu solltest Du einmal die Texte der Gruppe de.newusers.infos 
 | 
			
		||||
   gelesen haben.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  b) Überprüfe, ob Deine Software sauber konfiguriert ist. Das Netz kann
 | 
			
		||||
     nur funktionieren, wenn jeder Teilnehmer sich an technische
 | 
			
		||||
     Grundregeln hält. Dazu schreibst Du am besten einen Artikel in eine
 | 
			
		||||
     Test-Gruppe und schaust ihn Dir dann an. Weitere Tips zu Tests gibt
 | 
			
		||||
     die FAQ »Wer testet wann wie wo und warum?« von Dirk Nimmich,
 | 
			
		||||
     vgl. Frage 19.
 | 
			
		||||
   Hierzu (und auch darüber hinaus) bietet das "Informationstexte-
 | 
			
		||||
   Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger" einen guten Überblick und
 | 
			
		||||
   Startpunkt:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|  From: Daniel Roth <25.8@bluemail.ch>
 | 
			
		||||
|  Newsgroups: de.newusers.infos,de.newusers.questions
 | 
			
		||||
|  Subject: <DATUM> Informationstexte-Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|  Archive-name: de-newusers/metafaq
 | 
			
		||||
|  URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/metafaq
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Insbesondere solltest Du die "Netiquette" kennen:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
|  From: amk@spamfence.net (Andreas M. Kirchwitz)
 | 
			
		||||
|  Newsgroups: de.newusers.infos,de.newusers.questions,de.soc.usenet,news.answers,de.answers
 | 
			
		||||
|  Subject: <DATUM> Netiquette fuer "de.*"
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|  Archive-name: de-newusers/netiquette
 | 
			
		||||
|  URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Sie soll helfen, die Sitten und Gebräuche, die sich mit der Zeit in
 | 
			
		||||
   den de.*-Newsgruppen eingebürgert haben, kennenzulernen und Dir
 | 
			
		||||
   über die häufigsten Stolpersteine hinweghelfen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
b) Überprüfe, ob Deine Software sauber konfiguriert ist. Dazu
 | 
			
		||||
   schreibst Du am besten einen Artikel in eine Test-Gruppe und
 | 
			
		||||
   schaust ihn Dir dann an.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Das Netz kann nur funktionieren, wenn jeder Teilnehmer sich an
 | 
			
		||||
   technische Grundregeln hält; außerdem ist - neben dem Inhalt - eine
 | 
			
		||||
   optisch entsprechende und formal den technischen Vorgaben
 | 
			
		||||
   entsprechende Gestaltung Deiner Beiträge eine wichtige
 | 
			
		||||
   Voraussetzung dafür, dass sie die erwartete Resonanz finden. 
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Weitere Tips zu Tests gibt die FAQ "Wer testet wann wie wo und
 | 
			
		||||
   warum?" von Dirk Nimmich: <http://www.afaik.de/usenet/faq/testen/>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Siehe zu Hinweise auf weitere Infotexte auch Frage 18.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
4)  Wie lange brauchen Artikel, bis sie beantwortet werden?
 | 
			
		||||
-----------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Das hängt von mehreren Faktoren ab. Zuerst muß der Artikel vom Server
 | 
			
		||||
  Deines Providers auf den Server des Antwortenden kommen. Dies passiert
 | 
			
		||||
  bei den wichtigsten Servern in der Regel innerhalb von einigen
 | 
			
		||||
  Minuten. Es kann aber auch schon mal einige Tage dauern.
 | 
			
		||||
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Zuerst muss der Artikel vom Server
 | 
			
		||||
Deines Providers auf den Server des Antwortenden kommen. Dies passiert
 | 
			
		||||
bei den wichtigsten Servern in der Regel innerhalb von Sekunden oder
 | 
			
		||||
zumeist einigen Minuten. In moderierten Gruppen wie
 | 
			
		||||
de.newusers.questions kann sich auch durch die notwendige Bearbeitung
 | 
			
		||||
seitens der Moderation eine weitere Verzögerung ergeben.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Bedenke auch, daß das Lesen und Beantworten von News Zeit kostet.
 | 
			
		||||
  Nicht jeder liest täglich; manche heben sich interessante Fragen auf,
 | 
			
		||||
  um sie am Wochenende in aller Ruhe zu beantworten. Sei also nicht
 | 
			
		||||
  erstaunt, wenn Du erst nach ein paar Tagen Antwort bekommst. Viele
 | 
			
		||||
  wissen auch beim Antworten gar nicht, ob und was in der Zwischenzeit
 | 
			
		||||
  andere geantwortet haben. Dadurch bekommt man häufig mehrere
 | 
			
		||||
  Antworten.
 | 
			
		||||
Der wichtigste Faktor für die Beantwortungszeit wird aber zumindest
 | 
			
		||||
heute weniger durch die technische Verbreitungsgeschwindigkeit als
 | 
			
		||||
vielmehr durch die Zeitressourcen der Leser - und Schreiber -gebildet.
 | 
			
		||||
Nicht jeder hat immer Zeit, alle Beiträge aus seinen abonnierten
 | 
			
		||||
Gruppen zu lesen; mancher wird dazu nur abends oder am Wochenende
 | 
			
		||||
kommen. Manche Fragen oder Diskussionsansätze lassen sich auch nicht
 | 
			
		||||
in wenigen Worten beantworten; eine gute Antwort mag durchaus
 | 
			
		||||
erhebliche Zeit für Recherche, Ausprobieren, Nachdenken oder
 | 
			
		||||
Formulieren in Anspruch nehmen. Sei daher nicht erstaunt, wenn Du
 | 
			
		||||
vielleicht erst nach ein paar Tagen Antwort bekommst.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Nicht jeder liest News online; viele wissen daher beim Antworten
 | 
			
		||||
nicht, ob und was in der Zwischenzeit andere geantwortet haben.
 | 
			
		||||
Dadurch bekommt man häufig mehrere ähnliche Antworten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
5)  Warum antwortet mir keiner?
 | 
			
		||||
-------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Dafür kann es die verschiedensten Gründe geben. Einige wären z.B.:
 | 
			
		||||
Dafür kann es ganz verschiedene Gründe geben. Einige wären z.B.:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  a) Vielleicht hat Dein Artikel Dein lokales Newssystem gar nicht
 | 
			
		||||
     verlassen. Teste dies mit einem Artikel in einer Test-Gruppe, die
 | 
			
		||||
     Reflektoren enthält. Weitere Tips zu Tests gibt die FAQ »Wer testet
 | 
			
		||||
     wann wie wo und warum?« von Dirk Nimmich, vgl. Frage 19.
 | 
			
		||||
a) Vielleicht hat Dein Artikel Dein lokales Newssystem gar nicht
 | 
			
		||||
   verlassen. Teste dies mit einem Artikel in einer Test-Gruppe, die
 | 
			
		||||
   Reflektoren enthält, bspw. de.test.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  b) Hast Du lange genug auf eine Antwort gewartet? Ein paar Tage
 | 
			
		||||
     solltest Du mindestens auf eine Antwort warten, vgl. Frage 4.
 | 
			
		||||
   Weitere Tips zu Tests gibt die FAQ "Wer testet wann wie wo und
 | 
			
		||||
   warum?" von Dirk Nimmich: <http://www.afaik.de/usenet/faq/testen/>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  c) Ist Dein Subject sinnvoll gewählt?
 | 
			
		||||
     Viele Leute wählen die Artikel, die sie lesen wollen,
 | 
			
		||||
     nach dem Subject aus. Deshalb solltest Du hier kurz
 | 
			
		||||
     und prägnant zusammenfassen, worum es in Deinem
 | 
			
		||||
     Artikel geht. Ein Subject wie »Subject: HILFEE!!!«
 | 
			
		||||
     ist nicht sehr aussagekräftig. Vgl. auch die
 | 
			
		||||
     Netiquette, Frage 20.
 | 
			
		||||
b) Hast Du lange genug auf eine Antwort gewartet? Ein paar Tage
 | 
			
		||||
   solltest Du ggf. schon auf eine Antwort warten, vgl. Frage 4.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  d) Ist Deine Frage vielleicht zu speziell für diese Gruppe?
 | 
			
		||||
     Obwohl die Neubenutzer-Gruppe für alle Themen offen ist, gibt es
 | 
			
		||||
     hier nicht zu jedem beliebigen Thema »Profis« oder Leute, die sich
 | 
			
		||||
     mit allen möglichen Details auskennen. In solchen Fällen solltest
 | 
			
		||||
     Du Dir selbst eine passendere Gruppe für die Frage suchen bzw. hier
 | 
			
		||||
     nach einer solchen Gruppe fragen, vgl. Frage 8. 
 | 
			
		||||
c) Ist Dein Betreff sinnvoll gewählt?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  e) Vielleicht hat einfach niemand Lust, Deine Frage zu beantworten?
 | 
			
		||||
     Ist Deine Frage höflich genug? Hättest Du sie mit wenig Mühe
 | 
			
		||||
     vielleicht selbst beantworten können (weil sie in einer wichtigen
 | 
			
		||||
     FAQ steht)? Hast Du Dein Problem ausreichend genug beschrieben, daß
 | 
			
		||||
     man es ohne lästige Rückfragen beantworten kann? Bei Problemen mit
 | 
			
		||||
     Programmen sind z.B. folgende Informationen sinnvoll:
 | 
			
		||||
       - das Betriebssystem und die verwendeten Programme
 | 
			
		||||
         sowie deren Versionsnummer
 | 
			
		||||
       - Fehlermeldungen, möglichst wortgetreu wiedergeben
 | 
			
		||||
       - Ablauf beschreiben (ich mach das ... dann das... dann *peng*)
 | 
			
		||||
   Viele Leute wählen die Artikel, die sie lesen wollen, nach dem
 | 
			
		||||
   Betreff (Subject) aus. Deshalb solltest Du hier kurz und prägnant
 | 
			
		||||
   zusammenfassen, worum es in Deinem Artikel geht. Ein Subject wie
 | 
			
		||||
   "HILFEE!!!" ist nicht sehr aussagekräftig. Vgl. auch die
 | 
			
		||||
   Netiquette, dort Punkt 7.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
d) Ist Deine Frage vielleicht zu speziell für diese Gruppe?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Obwohl die Neubenutzer-Gruppe für alle Themen offen ist, gibt es
 | 
			
		||||
   hier nicht zu jedem beliebigen Thema "Profis" oder Leute, die sich
 | 
			
		||||
   mit allen möglichen Details auskennen. In solchen Fällen solltest
 | 
			
		||||
   Du Dir selbst eine passendere Gruppe für die Frage suchen bzw. hier
 | 
			
		||||
   nach einer solchen Gruppe fragen, vgl. Frage 10.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
e) Vielleicht hat einfach niemand Lust, Deine Frage zu beantworten?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Ist Deine Frage höflich genug? Hättest Du sie mit wenig Mühe
 | 
			
		||||
   vielleicht selbst beantworten können (weil sie in einer wichtigen
 | 
			
		||||
   FAQ steht)? Hast Du Dein Problem ausreichend genug beschrieben, dass
 | 
			
		||||
   man es ohne lästige Rückfragen beantworten kann? Bei Problemen mit
 | 
			
		||||
   Programmen sind z.B. folgende Informationen sinnvoll:
 | 
			
		||||
   - das Betriebssystem und die verwendeten Programme
 | 
			
		||||
     sowie deren Versionsnummer
 | 
			
		||||
   - Fehlermeldungen, möglichst wortgetreu wiedergeben
 | 
			
		||||
   - Ablauf beschreiben (ich mach das ... dann das... dann *peng*)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
6)  Das klappt nicht mit den Umlauten.
 | 
			
		||||
--------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Das ist ein schwieriges Thema. Ob Du Sonderzeichen (wie z.B. Umlaute
 | 
			
		||||
  und das Euro-Zeichen) verwenden kannst, hängt davon ab, ob Dein
 | 
			
		||||
  Newsreader den MIME-Standard richtig beherrscht. Informationen hierzu
 | 
			
		||||
  findest Du in der Anleitung zu Deinem Newsreader und in dem Text
 | 
			
		||||
  »FAQ: Newsreader-Uebersicht fuer Einsteiger« in der Gruppe
 | 
			
		||||
  de.newusers.infos.
 | 
			
		||||
Umlaute und andere Soderzeichen sind oft immer noch ein schwieriges
 | 
			
		||||
Thema. Ob Du Sonderzeichen (wie z.B. Umlaute und das Euro-Zeichen)
 | 
			
		||||
verwenden kannst, hängt davon ab, ob Dein Newsreader den MIME-Standard
 | 
			
		||||
richtig beherrscht. Informationen hierzu findest Du in der Anleitung
 | 
			
		||||
zu Deinem Newsreader und in dem Text
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn Dein Newsreader MIME beherrscht und Du (sofern notwendig) die
 | 
			
		||||
  entsprechenden Einstellungen vorgenommen hast, kannst Du Artikel, die
 | 
			
		||||
  diesem Standard genügen, richtig lesen und darfst auch selbst Sonder-
 | 
			
		||||
  zeichen verwenden. Sollte Dein Newsreader kein MIME können, mußt
 | 
			
		||||
  Du auf Sonderzeichen verzichten und z.B. Umlaute mit ae, ue, oe und ss
 | 
			
		||||
  »umschreiben«.
 | 
			
		||||
| From: spamtrap@thomas-huehn.de (Thomas Huehn)
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.infos,de.newusers.questions,de.comm.software.newsreader,de.comm.software.outlook-express
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> FAQ: Newsreader-Uebersicht fuer Einsteiger
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-comm-software/newsreader-faq
 | 
			
		||||
| URL: http://thomas-huehn.de/usenet/newsreaderFAQ.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn man im Subject Sonderzeichen verwendet, kann dies dazu führen,
 | 
			
		||||
  daß bei Antworten auf solche Artikel die Threadansicht zerstört wird,
 | 
			
		||||
  weil einige Newsreader Probleme haben, das Subject korrekt zu
 | 
			
		||||
  dekodieren. Daher ist im Subject eines Artikels generell von der
 | 
			
		||||
  Verwendung von Sonderzeichen abzuraten, und zwar auch dann, wenn der
 | 
			
		||||
  eigene Newsreader sie korrekt kodiert.
 | 
			
		||||
in der Gruppe de.newusers.infos.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Weitere Informationen zum Thema Sonderzeichen findest Du auf
 | 
			
		||||
  <http://www.einklich.net/usenet/techrules.htm#umlaute>.
 | 
			
		||||
Wenn Dein Newsreader MIME beherrscht und Du (sofern notwendig) die
 | 
			
		||||
entsprechenden Einstellungen vorgenommen hast, kannst Du Artikel, die
 | 
			
		||||
diesem Standard genügen, richtig lesen und auch selbst Sonderzeichen
 | 
			
		||||
verwenden. Sollte Dein Newsreader kein MIME können, müsstest Du auf
 | 
			
		||||
Sonderzeichen verzichten und z.B. Umlaute mit ae, ue, oe und ss
 | 
			
		||||
"umschreiben".
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wenn man im Betreff Sonderzeichen verwendet, kann dies dazu führen,
 | 
			
		||||
dass bei Antworten auf solche Artikel die Threadansicht zerstört wird,
 | 
			
		||||
weil einige Newsreader Probleme haben, den Betreff korrekt zu
 | 
			
		||||
dekodieren. Daher ist im Subject eines Artikels generell von der
 | 
			
		||||
Verwendung von Sonderzeichen abzuraten, und zwar auch dann, wenn der
 | 
			
		||||
eigene Newsreader sie korrekt kodiert.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Weitere Informationen zum Thema Sonderzeichen findest Du auf
 | 
			
		||||
<http://www.einklich.net/usenet/techrules.htm#umlaute>.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
7)  Wie soll eine Signatur aussehen?
 | 
			
		||||
------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Viele Nutzer setzen unter jeden Artikel einen kurzen Spruch, Adressen,
 | 
			
		||||
  einen Link auf die Homepage oder anderes. Diese sogenannten Signaturen
 | 
			
		||||
  sind eigentlich überflüssig. Wenn Du trotzdem eine verwenden willst,
 | 
			
		||||
  dann sollte sie
 | 
			
		||||
Viele Nutzer setzen unter jeden Artikel einen kurzen Spruch, Adressen,
 | 
			
		||||
einen Link auf die Homepage oder anderes. Diese sogenannten Signaturen
 | 
			
		||||
sind eigentlich überflüssig. Wenn Du trotzdem eine verwenden willst,
 | 
			
		||||
dann sollte sie
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  a) nicht länger als 4 Zeilen sein, damit sie den Lesefluß nicht stört.
 | 
			
		||||
a) nicht länger als 4 Zeilen sein, damit sie den Lesefluss nicht stört,
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  b) mit einer Zeile von übrigen Text abgetrennt sein, die nur zwei
 | 
			
		||||
     Striche und ein Leerzeichen (»-- «, bzw.
 | 
			
		||||
     <Entertaste><Minustaste><Minustaste><Leerzeichen><Entertaste>)
 | 
			
		||||
     enthält. Dadurch kann die Signatur von anderen Newsreadern
 | 
			
		||||
     automatisch als solche erkannt werden. Bei manche Newsreader
 | 
			
		||||
     unterbleibt dann das Zitieren der Signatur beim Antworten oder die
 | 
			
		||||
     Signatur kann in einer anderen Farbe oder auch gar nicht
 | 
			
		||||
     dargestellt werden.
 | 
			
		||||
b) mit einer Zeile von übrigen Text abgetrennt sein, die nur zwei
 | 
			
		||||
   Striche und ein Leerzeichen ("-- ", bzw.
 | 
			
		||||
   <Entertaste><Minustaste><Minustaste><Leerzeichen><Entertaste>)
 | 
			
		||||
   enthält.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Dadurch kann die Signatur von anderen Newsreadern automatisch als
 | 
			
		||||
   solche erkannt werden. Bei manchen Newsreadern unterbleibt dann das
 | 
			
		||||
   Zitieren der Signatur beim Antworten oder die Signatur kann in
 | 
			
		||||
   einer anderen Farbe oder auch gar nicht dargestellt werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
8)  Warum verschwinden meine Artikel wieder?
 | 
			
		||||
--------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Tagtäglich kommen auf einem Newsserver viele Megabytes an Artikeln von
 | 
			
		||||
  verschiedenen Benutzern hinzu. Auch wenn Newsserver sehr große
 | 
			
		||||
  Festplatten haben, können sie diese nicht alle aufbewahren. Aus diesem
 | 
			
		||||
  Grunde werden alte Artikel regelmäßig gelöscht. Wie lange ein Artikel
 | 
			
		||||
  erhalten bleibt, ist auf jedem Server unterschiedlich und es kann auch
 | 
			
		||||
  in verschiedenen Gruppen unterschiedlich lang sein. Meist werden die
 | 
			
		||||
  Artikel nach einigen Tagen bis wenigen Wochen gelöscht.
 | 
			
		||||
Tagtäglich kommen auf einem Newsserver viele Artikeln von
 | 
			
		||||
verschiedenen Benutzern hinzu, die schon aus Platzgründe nicht alle
 | 
			
		||||
dauerhaft aufbewahrt werden können. Aus diesem Grunde werden alte
 | 
			
		||||
Artikel regelmäßig gelöscht. Wie lange ein Artikel erhalten bleibt,
 | 
			
		||||
ist auf jedem Server unterschiedlich und es kann auch in verschiedenen
 | 
			
		||||
Gruppen unterschiedlich lang sein. Meist werden die Artikel nach
 | 
			
		||||
einigen Wochen oder mehreren Monaten gelöscht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
9)  Wie lösche ich meine Artikel wieder?
 | 
			
		||||
----------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn Du einen Artikel geschrieben hast, kannst Du ihn auch selbst
 | 
			
		||||
  wieder löschen. Wie Du das macht, hängt von Deinem Newsreader ab.
 | 
			
		||||
  Bei den meisten muß man seinen Artikel markieren, und dann gibt es
 | 
			
		||||
  irgendwo ein Menü, das »cancel message«, »Nachricht löschen«,
 | 
			
		||||
  »Nachricht abbrechen« oder ähnlich heißt. Daraufhin schickt der
 | 
			
		||||
  Newsreader einen neuen Artikel ab, in dem der Befehl steht, Deinen
 | 
			
		||||
  Artikel zu löschen. Das nennt man »canceln«. Am besten liest Du dazu
 | 
			
		||||
  das Handbuch, die Hilfedatei oder die man-page Deines Newsreaders.
 | 
			
		||||
  Insbesondere solltest Du genau darauf achten, daß Du nur Deine eigenen
 | 
			
		||||
  Artikel löscht.
 | 
			
		||||
Wenn Du einen Artikel geschrieben hast, kannst Du versuchen, ihn
 | 
			
		||||
später wieder zurückzurufen. Wie Du das macht, hängt von Deinem
 | 
			
		||||
Newsreader ab. Bei den meisten muss man seinen Artikel markieren, und
 | 
			
		||||
dann gibt es irgendwo ein Menü, das "cancel message", "Nachricht
 | 
			
		||||
löschen", "Nachricht abbrechen" oder ähnlich heißt. Daraufhin schickt
 | 
			
		||||
der Newsreader einen neuen Artikel ab, in dem der Befehl steht, Deinen
 | 
			
		||||
Artikel zu löschen. Das nennt man "canceln". Am besten liest Du dazu
 | 
			
		||||
das Handbuch, die Hilfedatei oder die man-page Deines Newsreaders.
 | 
			
		||||
Insbesondere solltest Du genau darauf achten, dass Du nur Deine
 | 
			
		||||
eigenen Artikel zu löschen versuchst.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Diese Löschnachrichten werden nicht immer und nicht auf allen
 | 
			
		||||
Newsservern ausgeführt; das Versenden einer solchen Nachricht ist also
 | 
			
		||||
keine Garantie dafür, dass die Nachricht auch wirklich überall
 | 
			
		||||
verschwindet. Die Benutzer, die sie bereits vom Server heruntergeladen
 | 
			
		||||
haben, werden von der Löschnachricht ohnehin genauso wenig erreicht
 | 
			
		||||
wie Web-Archive. Die beste Lösung ist daher immer noch, vor dem
 | 
			
		||||
Versenden noch einmal darüber nachzudenken, ob man den Beitrag
 | 
			
		||||
wirklich in die Welt antlassen möchte.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
10) Wie finde ich eine passende Gruppe zu meinem Thema?
 | 
			
		||||
-------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Eine Liste der für Dich zugänglichen Gruppen sollte Dir eigentlich von
 | 
			
		||||
  Deinem Newsreader angezeigt werden. Auch von Deinem Provider wirst Du
 | 
			
		||||
  sicherlich eine solche Liste erhalten. Wozu die einzelnen Gruppen da
 | 
			
		||||
  sind, steht immer in deren Kurzbeschreibung und Charta. Eine Liste mit
 | 
			
		||||
  den Chartas der Newsgruppen in de.* ist im WWW abrufbar unter
 | 
			
		||||
  <http://www.dana.de/chartas/de.html>.
 | 
			
		||||
Eine Liste der für Dich zugänglichen Gruppen sollte Dir eigentlich von
 | 
			
		||||
Deinem Newsreader angezeigt werden. Auch von Deinem Provider wirst Du
 | 
			
		||||
sicherlich eine solche Liste erhalten. Wozu die einzelnen Gruppen da
 | 
			
		||||
sind, steht immer in deren Kurzbeschreibung und Charta. Eine Liste mit
 | 
			
		||||
den Chartas der Newsgruppen in de.* ist im WWW abrufbar unter
 | 
			
		||||
<http://www.dana.de/chartas/de.html>.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  In der Gruppe de.newusers.infos wird desweiteren ein Artikel
 | 
			
		||||
  gepostet, der Beschreibungen der Gruppen enthält. Du findest ihn
 | 
			
		||||
  unter »Die Newsgruppen der de.*-Hierarchie«.
 | 
			
		||||
In der Gruppe de.newusers.infos wird desweiteren ein Artikel gepostet,
 | 
			
		||||
der Beschreibungen der Gruppen enthält:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Solltest Du keine spezielle Gruppe finden, die zu Deinem Thema paßt,
 | 
			
		||||
  wähle eine *.misc-Gruppen in einer dem Thema nahestehenden Hierarchie.
 | 
			
		||||
  Wenn Du keine findest, wähle de.etc.misc. Dorthin gehört alles, was in
 | 
			
		||||
  keine andere Gruppe paßt.
 | 
			
		||||
| From: Daniel Roth <25.8@bluemail.ch>
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Die Newsgruppen der de-Hierarchie
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/de-newsgruppen
 | 
			
		||||
| URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Der Text »Welche Gruppe wofür?« beantwortet diese häufige Frage nicht
 | 
			
		||||
  nur für de.* besser, er wird wöchentlich u.a. in der Gruppe
 | 
			
		||||
  de.newusers.questions gepostet, oder siehe:
 | 
			
		||||
  <http://th-h.de/faq/gruppen-finden.txt>
 | 
			
		||||
Solltest Du keine spezielle Gruppe finden, die zu Deinem Thema passt,
 | 
			
		||||
wähle eine *.misc-Gruppen in einer dem Thema nahestehenden Hierarchie.
 | 
			
		||||
Wenn Du keine findest, wähle de.etc.misc - dorthin gehört alles, was
 | 
			
		||||
in keine andere Gruppe passt - oder frage hier in
 | 
			
		||||
de.newusers.questions nach.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn die angebotenen Gruppen nicht ausreichen, vgl. Frage 13.
 | 
			
		||||
Mehr zum Thema findest Du auch im Text "Welche Gruppe wofür?":
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| From: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Welche Gruppe wofuer?
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.questions,de.answers,news.answers
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/gruppen-finden
 | 
			
		||||
| URL: http://th-h.de/faq/gruppen-finden.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wenn Du meinst, dass die angebotenen Gruppen nicht ausreichen,
 | 
			
		||||
solltest Du Dir auch Frage 13 ansehen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
11) Wo gibt es eine Liste aller öffentlichen Gruppen?
 | 
			
		||||
-----------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Eine solche Liste gibt es nicht. In der Gruppe news.answers und unter
 | 
			
		||||
  <http://www.magma.ca/~leisen/mlnh/> gibt es die "Master List of
 | 
			
		||||
  Newsgroup Hierarchies" von Lewis S. Eisen. Es ist eine Sammlung sehr
 | 
			
		||||
  vieler Top-Level-Hierarchien mit einer kurzen Beschreibung. Für den
 | 
			
		||||
  deutschsprachigen Raum findet sich eine Übersicht in DE-Regio
 | 
			
		||||
  <http://de-regio.de/>. Dort sind so gut wie alle Lokal- und
 | 
			
		||||
  Regionalhierachien detailliert aufgeführt.
 | 
			
		||||
Eine umfassende Liste dieser Art gibt es nicht (und kann es nicht
 | 
			
		||||
geben), da letztlich jeder Newsserverbetreiber selbst entscheiden
 | 
			
		||||
kann, welche Gruppen er auf seinem Server einrichtet, und auch nicht
 | 
			
		||||
jede Hierarchie das Konzept einer (mehr oder weniger) verbindlichen
 | 
			
		||||
Gruppenliste kennt. Viele insbesondere lokale Hierarchien sind
 | 
			
		||||
überdies nur sehr wenig verbreitet, und einige haben auch gar kein
 | 
			
		||||
Interesse an einer weiten Verbreitung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Eine Liste aller Gruppen wäre auch kaum zu erstellen und aktuell zu
 | 
			
		||||
  halten. Viele insbesondere lokale Hierarchien sind nur sehr wenig
 | 
			
		||||
  verbreitet, und einige haben auch gar kein Interesse an einer weiten
 | 
			
		||||
  Verbreitung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Alle Newsserver führen unterschiedlich viele Gruppen und Hierarchien,
 | 
			
		||||
  je nach Wünschen der eigenen Nutzer. Server, die sehr viele Gruppen
 | 
			
		||||
  führen, sind dabei häufig sehr schlecht gewartet. Sie führen auch
 | 
			
		||||
  Gruppen oder gar ganze Hierarchien, die es offiziell gar nicht mehr
 | 
			
		||||
  gibt. Dies trifft insbesondere auf Server zu, die automatisch jede
 | 
			
		||||
  Gruppengründung (insbesondere in alt.*) ausführen aber nie eine Gruppe
 | 
			
		||||
  löschen. Dadurch wird das Gruppenangebot jedoch nur unübersichtlich.
 | 
			
		||||
In der Gruppe news.answers und unter
 | 
			
		||||
<http://www.magma.ca/~leisen/mlnh/> gibt es die "Master List of
 | 
			
		||||
Newsgroup Hierarchies" von Lewis S. Eisen. Es ist eine Sammlung sehr
 | 
			
		||||
vieler Top-Level-Hierarchien mit einer kurzen Beschreibung. Für den
 | 
			
		||||
deutschsprachigen Raum findet sich eine Übersicht in DE-Regio
 | 
			
		||||
<http://de-regio.de/>. Dort sind so gut wie alle deutschsprachigen
 | 
			
		||||
Lokal- und Regionalhierachien detailliert aufgeführt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
12) Mein Newsserver hat die Gruppe nicht, die ich lesen will.
 | 
			
		||||
    Wo gibt es einen offenen Newsserver?
 | 
			
		||||
-------------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Es gibt keine »öffentlichen« Usenet-Newsserver. Es gibt höchstens
 | 
			
		||||
  Newsserver, die -- oft genug unabsichtlich -- nicht vollständig für
 | 
			
		||||
  den Zugriff von außen abgeschottet sind.
 | 
			
		||||
Offene, d.h. ohne Anmeldung auch schreibend zugängliche Newsserver
 | 
			
		||||
gibt es selten - und sie werden oft missbraucht und Beiträge von dort
 | 
			
		||||
daher auch oft ausgefiltert.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Viele Betreiber haben es auch gar nicht gerne, wenn man ihren Server
 | 
			
		||||
  öffentlich nennt. Denn dann stürzen sich häufig ganz viele Leute auf
 | 
			
		||||
  diesen Server und er bricht wegen Überlastung zusammen und muß
 | 
			
		||||
  geschlossen werden. :-(
 | 
			
		||||
Wenn Dein Provider aber keinen eigenen Newsserver mehr anbietet,
 | 
			
		||||
kannst Du einen nach Anmeldung zugänglichen, provider-unabhängigen
 | 
			
		||||
Newsserver verwenden. Eine entsprechende Liste wird regelmäßig in
 | 
			
		||||
de.comm.provider.usenet veröffentlicht, wo Du im übrigen ggf. auch
 | 
			
		||||
nach Usenet-Anbietern fragen kannst:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Es ist auch gar nicht sinnvoll, News nicht vom Server des eigenen
 | 
			
		||||
  Providers zu lesen. Newsserver sind so organisiert, daß die Artikel
 | 
			
		||||
  von einem Server zum nächsten weitergereicht werden und so jeder einen
 | 
			
		||||
  Server in der Nähe haben sollte, von dem er lesen kann. Wenn alle von
 | 
			
		||||
  einem weit entfernten Server News holen würden, würde viel
 | 
			
		||||
  überflüssiger Traffic entstehen.
 | 
			
		||||
| From: Sven Weise <newsserverliste@unit0.net>
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.comm.provider.suche,de.comm.provider.usenet
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Liste von Usenet-Servern im deutschsprachigen Raum
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
|    aktuelle Version: http://newsserverliste.cord.de
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn die von Dir gewünschte Gruppe von Deinem Provider nicht zur
 | 
			
		||||
  Verfügung gestellt wird, so bitte ihn darum, die Gruppe auf den Server
 | 
			
		||||
  zu holen. Die Formulierung Deiner Bitte sollte um so höflicher sein je
 | 
			
		||||
  weniger Geld Du für Deinen Netzzugang bezahlst. Falls keine
 | 
			
		||||
  schwerwiegenden Gründe dagegen sprechen, wird Dein Provider Deiner
 | 
			
		||||
  Bitte gerne nachkommen. Wenn er das nicht macht, wechsle den Provider.
 | 
			
		||||
In Betracht kommen bspw.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 * http://news.individual.de/
 | 
			
		||||
 * http://news.albasani.net/
 | 
			
		||||
 * http://eternal-september.org/
 | 
			
		||||
 * http://news.solani.org/
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
13) Wir brauchen eine Gruppe zum Thema XYZ. Wie legen wir sie an?
 | 
			
		||||
-----------------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wie die Verfahren genau ablaufen, findest Du in dem Text »Einrichtung
 | 
			
		||||
  von Usenet-Gruppen in "de.*"« in der Gruppe de.admin.infos
 | 
			
		||||
Wie die Verfahren genau ablaufen, findest Du in dem Text
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Kurz zusammengefaßt gilt für Gruppen unterhalb von de.* mit Ausnahme
 | 
			
		||||
  von de.alt.* (oft als »de.!alt« abgekürzt):
 | 
			
		||||
| From: dana-manual@usenet.th-h.de (Thomas Hochstein / Michael Ottenbruch)
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.admin.infos,de.answers,news.answers
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Erlaeuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/dana-manual
 | 
			
		||||
| URL: http://th-h.de/faq/dana-manual.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Du mußt einen formalen Vorschlag mit Kurzbeschreibung und Charta
 | 
			
		||||
  ausarbeiten und ihn in einem förmlichen RfD (Request for Diskussion,
 | 
			
		||||
  Aufruf zur Diskussion) veröffentlichen. Dann wird über den Vorschlag
 | 
			
		||||
  diskutiert, und Du solltest ihn evtl. anpassen. Anschließend wird
 | 
			
		||||
  darüber im CfV (Call for Vote, Aufruf zur Stimmabgabe) abgestimmt.
 | 
			
		||||
dargestellt, der in der Gruppe de.admin.infos veröffentlicht wird.
 | 
			
		||||
Dort finden sich auch weitere Texte, die sich weniger mit dem Einsteig
 | 
			
		||||
in das Usenet und dessen reiner Nutzung und mehr mit der Beteiligung
 | 
			
		||||
an seiner Selbstverwaltung beschäftigen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Der Text »Erlaeuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*« in
 | 
			
		||||
  de.admin.infos gibt dazu weitere Tips und Hilfestellung.
 | 
			
		||||
Kurz zusammengefasst gilt für Gruppen unterhalb von de.* mit Ausnahme
 | 
			
		||||
von de.alt.* (oft als "de.!alt" abgekürzt):
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Für Gruppen unterhalb von de.alt.* ist das Prozedere einfacher.
 | 
			
		||||
  Einrichtungen und Löschungen von Gruppen werden in de.alt.admin
 | 
			
		||||
  diskutiert, die Grundregel lautet Fairneß. Dies ist im Anhang A des
 | 
			
		||||
  Textes »Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*"« in der Gruppe
 | 
			
		||||
  de.admin.infos näher beschrieben.
 | 
			
		||||
Du musst einen formalen Vorschlag mit Kurzbeschreibung und Charta
 | 
			
		||||
ausarbeiten und ihn in einem förmlichen RfD (Request for Diskussion,
 | 
			
		||||
Aufruf zur Diskussion) veröffentlichen. Dann wird über den Vorschlag
 | 
			
		||||
diskutiert, und Du solltest ihn evtl. anpassen. Anschließend wird
 | 
			
		||||
darüber im CfV (Call for Vote, Aufruf zur Stimmabgabe) abgestimmt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Für Gruppen unterhalb von de.alt.* ist das Prozedere einfacher.
 | 
			
		||||
Einrichtungen und Löschungen von Gruppen werden in de.alt.admin
 | 
			
		||||
diskutiert, die Grundregel lautet Fairness. Wenn kein heftiger
 | 
			
		||||
Widerspruch erfolgt, kann die Gruppe nach kurzer Zeit ohne weiteres
 | 
			
		||||
eingerichtet werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
14) Warum gibt es Gruppen mit englischen und deutschen Gruppennamen
 | 
			
		||||
    in der Hierarchie de.*?
 | 
			
		||||
-------------------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Dies ist historisch gewachsen. In den Anfangszeiten der deutsch-
 | 
			
		||||
  sprachigen News wurden hauptsächlich Namen englischsprachiger Gruppen
 | 
			
		||||
  übernommen, später kamen auch deutschsprachige Namen dazu, um der
 | 
			
		||||
  deutschsprachigen Hierarchie ihren eigenen Touch zu geben. Bei der
 | 
			
		||||
  Zusammenlegung der beiden Hierarchien sub.* und dnet.* zur Hierarchie
 | 
			
		||||
  de.* wurde versucht, dieses Wirrwarr etwas zu entflechten.
 | 
			
		||||
  Mittlerweile werden bei der Einrichtung neuer Gruppen (vgl. Frage 13)
 | 
			
		||||
  immer mehr deutsche Namen bevorzugt, weil der Anteil der Leser, die
 | 
			
		||||
  die englischsprachigen Gruppen nicht kennen und auch kein englisch
 | 
			
		||||
  sprechen, stark steigt.
 | 
			
		||||
Dies ist historisch gewachsen. In den Anfangszeiten der deutsch-
 | 
			
		||||
sprachigen News wurden hauptsächlich Namen englischsprachiger Gruppen
 | 
			
		||||
übernommen, später kamen auch deutschsprachige Namen dazu, um der
 | 
			
		||||
deutschsprachigen Hierarchie ihren eigenen Touch zu geben. Bei der
 | 
			
		||||
Zusammenlegung der beiden Hierarchien sub.* und dnet.* zur Hierarchie
 | 
			
		||||
de.* wurde versucht, dieses Wirrwarr etwas zu entflechten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mittlerweile werden bei der Einrichtung neuer Gruppen (vgl. Frage 13)
 | 
			
		||||
immer mehr deutsche Namen bevorzugt, weil der Anteil der Leser, die
 | 
			
		||||
die englischsprachigen Gruppen nicht kennen und auch kein englisch
 | 
			
		||||
sprechen, stark steigt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
15) Was passiert, wenn ein User in eine moderierte Gruppe postet?
 | 
			
		||||
-----------------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Wenn der Newsserver richtig konfiguriert wird, wird der Artikel nicht
 | 
			
		||||
  auf dem Server in die Gruppe einsortiert, sondern per E-Mail an den
 | 
			
		||||
  Moderator der Gruppe geschickt. Dieser kann dann entscheiden, ob er
 | 
			
		||||
  den Artikel postet oder nicht (falls Du den Artikel gleichzeitig auch
 | 
			
		||||
  an unmoderierte Gruppen adressiert hast, wird er auch dort erst
 | 
			
		||||
  erscheinen, nachdem er durch den Moderator veröffentlicht wurde).
 | 
			
		||||
  Dazu fügt er eine Headerzeile »Approved:« ein, in dem seine E-Mail-
 | 
			
		||||
  Adresse steht.
 | 
			
		||||
Wenn der Newsserver richtig konfiguriert wird, wird der Artikel nicht
 | 
			
		||||
auf dem Server in die Gruppe einsortiert, sondern per E-Mail an den
 | 
			
		||||
Moderator der Gruppe geschickt. Dieser kann dann entscheiden, ob er
 | 
			
		||||
den Artikel postet oder nicht (falls Du den Artikel gleichzeitig auch
 | 
			
		||||
an unmoderierte Gruppen adressiert hast, wird er auch dort erst
 | 
			
		||||
erscheinen, nachdem er durch den Moderator veröffentlicht wurde). Dazu
 | 
			
		||||
fügt er eine Headerzeile "Approved:" ein, in dem seine E-Mail-Adresse
 | 
			
		||||
steht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
16) Was ist ein Killfile?
 | 
			
		||||
-------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Viele Newsreader bieten die Möglichkeit, Artikel nach verschiedenen
 | 
			
		||||
  Kriterien ausblenden (»Killfile«) oder hervorheben (»Watchfile«) zu
 | 
			
		||||
  lassen. Viele Leser lassen sich so die Artikel, die sie entweder gar
 | 
			
		||||
  nicht oder aber besonders schnell lesen wollen, anhand von Stichworten
 | 
			
		||||
  im Subject, nach Autoren oder anderen Kriterien vorsortieren.
 | 
			
		||||
Viele Newsreader bieten die Möglichkeit, Artikel nach verschiedenen
 | 
			
		||||
Kriterien ausblenden ("Killfile") oder hervorheben ("Watchfile") zu
 | 
			
		||||
lassen. Viele Leser lassen sich so die Artikel, die sie entweder gar
 | 
			
		||||
nicht oder aber besonders schnell lesen wollen, anhand von Stichworten
 | 
			
		||||
im Subject, nach Autoren oder anderen Kriterien vorsortieren.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Einige Newsreader bieten auch die Möglichkeit, Artikel nach einem
 | 
			
		||||
  Punktesystem zu bewerten. Dies nennt man Scoring.
 | 
			
		||||
Einige Newsreader bieten auch die Möglichkeit, Artikel nach einem
 | 
			
		||||
Punktesystem zu bewerten. Dies nennt man Scoring.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
17) Was heißt SCNR, FAQ, RTFM, ...?
 | 
			
		||||
-----------------------------------
 | 
			
		||||
  Es gibt eine ganze Menge solcher gebräuchlicher Kürzel im Usenet.
 | 
			
		||||
  Gute Übersichten sind in dem Text »Abkuerzungen im Usenet« in der
 | 
			
		||||
  Gruppe de.newusers.questions und auf <http://piology.org/yabla.txt>
 | 
			
		||||
  zu finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Einige Kürzel, ohne deren Kenntnis leicht Mißverständnisse entstehen,
 | 
			
		||||
  sind:
 | 
			
		||||
Es gibt eine ganze Menge solcher gebräuchlicher Kürzel im Usenet.
 | 
			
		||||
Einige davon findest Du - zusammen mit gebräuchlichen Fachbegriffen -
 | 
			
		||||
im Glossar erläutert:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  DAU
 | 
			
		||||
  ---
 | 
			
		||||
  Die Abkürzung DAU steht -- in Anlehnung zum GAU, dem Größten
 | 
			
		||||
  Anzunehmenden Unglücksfall -- für den Dümmsten Anzunehmenden User
 | 
			
		||||
  (Englisch: luser). Dieser hat -- im Gegensatz zum Dummuser -- nicht
 | 
			
		||||
  nur nichts gelernt, er hat auch kein Interesse daran, dies zu ändern.
 | 
			
		||||
  Er zeichnet sich dem klassischen Vorurteil nach durch Anspruchshaltung
 | 
			
		||||
  und Arroganz gepaart mit völliger Ahnungslosigkeit aus.
 | 
			
		||||
| From: amk@spamfence.net (Andreas M. Kirchwitz)
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.infos,de.newusers.questions
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Glossar
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/glossar
 | 
			
		||||
| URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/glossar
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  FAQ
 | 
			
		||||
  ---
 | 
			
		||||
  Frequently Asked and Answered Questions
 | 
			
		||||
  So werden Texte genannt, die häufig gestellte Fragen und Antworten
 | 
			
		||||
  dazu zusammenstellen. Da manche Themen sich zu echten Dauerbrennern
 | 
			
		||||
  entwickeln können, werden in vielen Newsgroups besonders häufig
 | 
			
		||||
  diskutierte Fragen samt Antworten gesammelt und in einem sogenannten
 | 
			
		||||
  FAQ zusammengestellt. Dieser Text hier zum Beispiel ist eine Sammlung
 | 
			
		||||
  solcher Fragen und Antworten aus der Gruppe de.newusers.questions
 | 
			
		||||
Weitere - namentlich englischsprachige - Akronyme finden sich auf
 | 
			
		||||
<http://piology.org/yabla.txt> erläutert.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  *PLONK*
 | 
			
		||||
  -------
 | 
			
		||||
  Das ist das Geräusch, wenn eine E-Mail-Adresse auf dem Boden eines
 | 
			
		||||
  Killfiles auftrifft, vgl. Frage 16. Wenn Du dies entgegengeworfen
 | 
			
		||||
  bekommst, solltest Du es als ernste Warnung auffassen, daß Dein
 | 
			
		||||
  Verhalten einigen anderen Netznutzern sauer aufstößt. Die wenigsten
 | 
			
		||||
  merken es an, wenn sie jemanden ins Killfile aufnehmen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  In de.newusers.questions sollte so etwas allerdings nur in
 | 
			
		||||
  Extremfällen vorkommen, da mit Newbies meist rücksichtsvoll umgegangen
 | 
			
		||||
  wird. Schließlich hat jeder einmal angefangen...
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  RTFM
 | 
			
		||||
  ----
 | 
			
		||||
  Abkürzung für »Read The F* Manual« (Lies das f* Handbuch/die f* FAQ).
 | 
			
		||||
  Die Meinungen über die Bedeutung des F* gehen allerdings etwas
 | 
			
		||||
  auseinander. Sie schwanken zwischen »fine« und einer etwas weniger
 | 
			
		||||
  feinen Ausdrucksweise. Wenn man Dir mit einem »RTFM« antwortet, ist
 | 
			
		||||
  das einerseits der gutgemeinte Hinweis auf die Dokumentation. Hier
 | 
			
		||||
  findest Du Deine Frage häufig viel ausführlicher und verständlicher
 | 
			
		||||
  erklärt, als es in einer direkten Antwort geschehen kann. Die Arbeit
 | 
			
		||||
  der FAQ-Autoren solltest Du nicht links liegenlassen. Andererseits ist
 | 
			
		||||
  es auch gelegentlich die (leicht genervte) Ermahnung, erst die
 | 
			
		||||
  Dokumentation und dann das Netz zu befragen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  SCNR
 | 
			
		||||
  ----
 | 
			
		||||
  Dies steht für Sorry, Could Not Resist. Das heißt so viel wie »Konnt's
 | 
			
		||||
  mir nicht verkneifen«. Diese Abkürzung findet man relativ häufig unter
 | 
			
		||||
  Artikeln, die sich einen Scherz auf Kosten des Vorredners machen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
18) Einige Fachbegriffe, die man nicht verwechseln sollte.
 | 
			
		||||
----------------------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  In den Diskussionsgruppen gibt es einige Fachbegriffe, die man nicht
 | 
			
		||||
  verwechseln sollte. Dazu gehört z.B.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Usenet und Internet
 | 
			
		||||
  -------------------
 | 
			
		||||
  Usenet ist das weltweite offene selbstverwaltete Netz von Diskussions-
 | 
			
		||||
  gruppen, das sich nach bestimmten technische Standards (insbesondere
 | 
			
		||||
  RFC 1036) richtet und in dem gewisse soziale Regeln (Netiquette,
 | 
			
		||||
  Gruppeneinrichtung, ...) allgemein akzeptiert werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Internet dagegen ist ein großes Computernetzwerk, das auf dem
 | 
			
		||||
  Übertragungsprotokoll TCP/IP beruht. Es gibt viele verschiedene
 | 
			
		||||
  Nutzungsmöglichkeiten des Internet, z.B. E-Mail, IRC, WWW oder eben
 | 
			
		||||
  der Transport von Usenet-News. Diese werden jedoch auch über andere
 | 
			
		||||
  Übertragungswege als das Internet befördert, z.B. über UUCP.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Artikel/Postings und Mail
 | 
			
		||||
  -------------------------
 | 
			
		||||
  Ein Artikel oder Posting ist eine öffentliche Nachricht, die in einer
 | 
			
		||||
  Newsgruppe veröffentlicht wurde. Sie wird häufig weltweit verteilt.
 | 
			
		||||
  Eine E-Mail hingegen ist eine Nachricht an eine oder mehrere
 | 
			
		||||
  Einzelpersonen, die genau diesen Personen zugestellt wird.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Reply und Followup
 | 
			
		||||
  ------------------
 | 
			
		||||
  Ein Reply auf ein Posting ist ein Beitrag (Antwort, Kommentar,
 | 
			
		||||
  auch Flame), das per E-Mail an den Autor gesendet wird. In erster
 | 
			
		||||
  Linie also privater Natur ist.
 | 
			
		||||
  Ein Followup auf ein Posting ist dagegen ein Beitrag, der an den
 | 
			
		||||
  Newsserver zur Veröffentlichung gesendet wird und demnach von sehr
 | 
			
		||||
  vielen gelesen werden kann.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Gruppen/Newsgroups und Bretter, ...
 | 
			
		||||
  -----------------------------------
 | 
			
		||||
  Die Diskussionsforen im Usenet nennen sich Gruppen, Newsgruppen, oder
 | 
			
		||||
  auf englisch newsgroups. Bretter dagegen gibt es bei OBI :-) und in
 | 
			
		||||
  einigen Mailbox-Netzen. Meint man aber alle diese Arten von
 | 
			
		||||
  Diskussionsforen, egal in welchen Netzen sie vorkommen, so hat sich
 | 
			
		||||
  dafür der Begriff GABELN (Plural GABELNs) eingebürgert. Das steht für
 | 
			
		||||
  »Gruppe Area Brett Echo Liste Newsgroup«.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Erläuterungen zu weiteren Fachbegriffen findest du im »Glossar«
 | 
			
		||||
  in de.newusers.infos.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
19) Wo finde ich weitere FAQs und Anleitungen?
 | 
			
		||||
18) Wo finde ich weitere FAQs und Anleitungen?
 | 
			
		||||
----------------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Die wichtigsten deutschsprachigen FAQs für Anfänger werden jeden Monat
 | 
			
		||||
  in der Gruppe de.newusers.infos veröffentlicht. Hier bietet das
 | 
			
		||||
  »Informationstexte-Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger« einen guten
 | 
			
		||||
  Überblick und Startpunkt. Wenn diese Gruppe bei Dir leer ist, sage
 | 
			
		||||
  Deinem Administrator oder Provider Bescheid. Du findest die Texte auch
 | 
			
		||||
  unter <http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/>.
 | 
			
		||||
Die wichtigsten deutschsprachigen FAQs für Anfänger werden jeden Monat
 | 
			
		||||
in der Gruppe de.newusers.infos veröffentlicht. Wenn diese Gruppe bei
 | 
			
		||||
Dir leer ist, sage Deinem Administrator oder Provider Bescheid. Du
 | 
			
		||||
findest die Texte auch unter <http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/>.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Viele weitere FAQ-Postings der deutschsprachigen Gruppen findest Du in
 | 
			
		||||
  der Gruppe de.answers. Diese Gruppe (und die umfassendere inter-
 | 
			
		||||
  nationale news.answers) wird auf verschiedenen FTP-Servern archiviert.
 | 
			
		||||
  Unter anderem wirst Du die FAQs auf <ftp://rtfm.mit.edu/> finden.
 | 
			
		||||
Einen guten Überblick und Startpunkt bietet insbesondere das
 | 
			
		||||
"Informationstexte-Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger":
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
20) Dank
 | 
			
		||||
--------
 | 
			
		||||
| From: Daniel Roth <25.8@bluemail.ch>
 | 
			
		||||
| Newsgroups: de.newusers.infos,de.newusers.questions
 | 
			
		||||
| Subject: <DATUM> Informationstexte-Verzeichnis fuer Usenet-Einsteiger
 | 
			
		||||
|
 | 
			
		||||
| Archive-name: de-newusers/metafaq
 | 
			
		||||
| URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/metafaq
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Mein Dank für die Hilfe bei der Ausarbeitung dieses Textes geht an 
 | 
			
		||||
  meine Vorgänger als Maintainer dieses Textes
 | 
			
		||||
Viele weitere FAQ-Postings der deutschsprachigen Gruppen findest Du in
 | 
			
		||||
der Gruppe de.answers. Diese Gruppe (und die umfassendere inter-
 | 
			
		||||
nationale news.answers) wird auf verschiedenen FTP-Servern archiviert.
 | 
			
		||||
Unter anderem wirst Du die FAQs auf <ftp://rtfm.mit.edu/pub/faqs/> finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
    Kai-Olaf Runge und Christof Awater
 | 
			
		||||
19) Maintainer, Kontakt, Danksagung
 | 
			
		||||
-----------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  sowie an
 | 
			
		||||
* Derzeitiger Maintainer
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Maintainer dieser FAQ: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Änderungen und Ergänzungen nimmt der Maintainer gerne entgegen,
 | 
			
		||||
vorzugsweise per Mail, gerne aber auch als Ergebnis einer öffentlichen
 | 
			
		||||
Diskussion; in diesem Fall wäre ein Hinweis per Mail auf die
 | 
			
		||||
Diskussion und ihr Ergebnis hilfreich, damit sie nicht übersehen wird.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Die dnq-FAQ ist auch in einem Git-Repository unter
 | 
			
		||||
<http://code.th-h.de/?p=faqs/dnq-faq.git> verfügbar und kann über
 | 
			
		||||
die Weboberfläche eingesehen oder via "git clone" ausgecheckt werden.
 | 
			
		||||
Bei Änderungsvorschlägen sind Git-Patches am einfachsten zu
 | 
			
		||||
verarbeiten, aber natürlich ist auch jede andere Form von Anregungen
 | 
			
		||||
herzlich willkommen. Ausformulierte Textabschnitte oder konkrete
 | 
			
		||||
Änderungsvorschläge sind dabei hilfreicher als allgemeine Erwägungen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Für Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge geht ein
 | 
			
		||||
Dankeschön insbesondere, aber nicht nur an
 | 
			
		||||
- Daniel Roth
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
* Frühere Fassungen
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Autor (1997) und Maintainer bis August 2003: Christof Awater
 | 
			
		||||
Maintainer bis September 2011: Kai-Olaf Runge
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Ein herzliches Dankeschön geht auch an
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
    Adrian Suter, Axel Zinser, Björn Schotte, Boris 'pi' Piwinger,
 | 
			
		||||
    Claus Hardelt, Dirk Nimmich, Heinz Röder, Joachim Astel,
 | 
			
		||||
    Jürgen Dollinger, Nicole Simon, Oliver B. Warzecha, Oliver Ding,
 | 
			
		||||
    Rainer Ellinger, Thomas Roessler, Zippo Zimmermann, Daniel Roth
 | 
			
		||||
    Rainer Ellinger, Thomas Roessler, Zippo Zimmermann
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  und alle anderen, die dabei geholfen haben.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Anregungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge und vor allem auch
 | 
			
		||||
  eigene Beiträge sind jederzeit willkommen!
 | 
			
		||||
und alle anderen, die bei der Ausarbeitung dieses Textes geholfen
 | 
			
		||||
haben.
 | 
			
		||||
-- 
 | 
			
		||||
Id: $Format:%t %d %ai %an$
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue