Einrichtungsregeln Stand 1999-02-01
Signed-off-by: Thomas Hochstein <thh@thh.name>
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									a2665bdb27
								
							
						
					
					
						commit
						66d080e0ce
					
				
					 1 changed files with 428 additions and 0 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										428
									
								
								einrichtung
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										428
									
								
								einrichtung
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
					@ -0,0 +1,428 @@
 | 
				
			||||||
 | 
					Archive-name: de-admin/einrichtung
 | 
				
			||||||
 | 
					Posting-frequency: weekly
 | 
				
			||||||
 | 
					Last-modified: 1999-02-01
 | 
				
			||||||
 | 
					URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  REGELN FÜR DIE EINRICHTUNG UND ENTFERNUNG VON USENET-GRUPPEN
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					Inhalt:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  1: Überblick
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  2: Zusammenfassung
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  3: Moderation
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  4: RfD
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  5: Die Diskussion
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  6: CfV
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  7: Die Wahl(-regeln)
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  8: Nach der Wahl
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil  9: Sonderregeln für kombinierte Votings
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil 10: Sonderregeln für de.alt.*
 | 
				
			||||||
 | 
					  Teil 11: Danksagung
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					1. Überblick:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Das Einrichten und Entfernen von Newsgroups ist von technischer
 | 
				
			||||||
 | 
					  Seite gesehen ausgesprochen einfach. In der Tat reicht ein einziger
 | 
				
			||||||
 | 
					  Artikel, der einem bestimmten Format entspricht, dazu aus. Damit
 | 
				
			||||||
 | 
					  aber nicht vollständig chaotische Zustände herrschen, in der jeder,
 | 
				
			||||||
 | 
					  der glaubt, das Netz mit seiner neuen Gruppe beglücken zu müssen,
 | 
				
			||||||
 | 
					  eine newgroup-message abschickt, haben sich gewisse Spielregeln zur
 | 
				
			||||||
 | 
					  Einrichtung einer Gruppe eingebürgert. Auf den meisten Systemen wird
 | 
				
			||||||
 | 
					  auch technisch das hier beschriebene Procedere bevorzugt.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Diese Regeln differieren von News-Hierarchie zu News-Hierarchie. So
 | 
				
			||||||
 | 
					  gelten für Gruppen innerhalb der "alt.*"-Hierarchie andere
 | 
				
			||||||
 | 
					  Bedingungen als innerhalb von "news.*". Der folgende Text beschreibt
 | 
				
			||||||
 | 
					  die Spielregeln, wie sie innerhalb der deutschsprachigen News-
 | 
				
			||||||
 | 
					  Hierarchie "de.*" -- mit Ausnahme von de.alt.*, dazu siehe Teil 10
 | 
				
			||||||
 | 
					  -- gelten.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Diese Spielregeln gelten zunächst einmal nur für die Einrichtung
 | 
				
			||||||
 | 
					  oder Entfernung einer Gruppe, es spricht jedoch nichts dagegen, auch
 | 
				
			||||||
 | 
					  andere netzübergreifende Entscheidungen nach analogen, nur im Detail
 | 
				
			||||||
 | 
					  abweichenden Regeln zu entscheiden.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Werden diese Regeln ohne hinreichenden Grund nicht beachtet, so ist
 | 
				
			||||||
 | 
					  es nahezu ausgeschlossen, daß die Entscheidung akzeptiert wird.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß kein Netzteilnehmer
 | 
				
			||||||
 | 
					  oder Sysadmin in irgend einer Weise an die "Beschlüsse" des Netzes
 | 
				
			||||||
 | 
					  gebunden ist: ob eine Gruppe lokal eingerichtet wird oder nicht, ob
 | 
				
			||||||
 | 
					  eine Gruppe lokal entfernt wird oder nicht, ob eine Gruppe bezogen
 | 
				
			||||||
 | 
					  wird oder nicht, das ist alles Entscheidung des lokalen Newsadmins
 | 
				
			||||||
 | 
					  bzw. dessen Vorgesetzten. Es besteht auf nichts und gegen niemanden
 | 
				
			||||||
 | 
					  irgend eine Art von Rechtsanspruch, und das Usenet hat keine, oder
 | 
				
			||||||
 | 
					  besser verzichtet freiwillig auf jegliche, Exekutive.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Dies ist aber nicht als Freibrief für jedweden Unsinn zu verstehen:
 | 
				
			||||||
 | 
					  Das Netz hat eine Abneigung sowohl gegen net.sheriffs wie gegen
 | 
				
			||||||
 | 
					  net.terrorists! Es wäre doch schade, wenn wegen letzterer die
 | 
				
			||||||
 | 
					  Freiheit dieses Netzes eingeschränkt werden müßte ...
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					2. Zusammenfassung:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Eine Entscheidung wird herbeigeführt, indem man ein Thema durch
 | 
				
			||||||
 | 
					  einen förmlichen RfD (s.u.) zur Diskussion stellt, der Diskussion
 | 
				
			||||||
 | 
					  genügend Zeit läßt, und dann, falls noch Bedarf und hinreichend
 | 
				
			||||||
 | 
					  Aussicht auf Erfolg besteht, durch einen förmlichen CfV (s.u.)
 | 
				
			||||||
 | 
					  darüber abstimmen läßt.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Ist die Wahl erfolgreich, veranlaßt der Moderator oder der
 | 
				
			||||||
 | 
					  Wahlleiter die notwendigen Schritte zur "Durchsetzung" der
 | 
				
			||||||
 | 
					  Entscheidung, indem er einen dafür vorgesehenen Server die
 | 
				
			||||||
 | 
					  Einrichtungsnachricht (newgroup) abschicken läßt. Dieser Server kann
 | 
				
			||||||
 | 
					  von jedem Netznutzer per Einspruchsmail in diesem Prozedere gestoppt
 | 
				
			||||||
 | 
					  werden.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Damit alle Administratoren und alle interessierten Netznutzer
 | 
				
			||||||
 | 
					  mitbekommen, welche Entscheidungen anstehen, müssen alle
 | 
				
			||||||
 | 
					  Ankündigungen und Einrichtungen über die Newsgruppe
 | 
				
			||||||
 | 
					  de.admin.news.announce laufen.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					3. Moderation:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Die Gruppe de.admin.news.announce ist moderiert. Sie dient
 | 
				
			||||||
 | 
					  ausschließlich dem Veröffentlichen von Diskussionsaufrufen (RfD
 | 
				
			||||||
 | 
					  s.u.), Wahlaufrufen (CfV s.u.), Zwischen- und Endergebnissen,
 | 
				
			||||||
 | 
					  administrativen Dingen dieser Gruppe (wie Listen laufender Votings)
 | 
				
			||||||
 | 
					  sowie dazu analogen Postings. Wünscht man eine solche
 | 
				
			||||||
 | 
					  Veröffentlichung, so muß man seinen Artikel per E-Mail an den
 | 
				
			||||||
 | 
					  Moderator schicken.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					              Die momentane Adresse des Moderators lautet:
 | 
				
			||||||
 | 
					                        moderator@dana.de
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Der Moderator prüft, ob der gewünschte Artikel den Bestimmungen der
 | 
				
			||||||
 | 
					  Gruppe entspricht. Findet er Unstimmigkeiten oder Regelverstöße, so
 | 
				
			||||||
 | 
					  schickt er entweder eine Liste der strittigen Punkte an den
 | 
				
			||||||
 | 
					  Initiator zurück, oder (bei lediglich kleinen Fehlern) korrigiert
 | 
				
			||||||
 | 
					  diese. Ist der Artikel akzeptabel, so wird er diesen in
 | 
				
			||||||
 | 
					  de.admin.news.announce sowie jeder weiteren gewünschten Gruppe oder
 | 
				
			||||||
 | 
					  Mailing-Liste veröffentlichen. Das bedeutet insbesondere, daß
 | 
				
			||||||
 | 
					  RfD/CfV *ausschließlich* per E-Mail an den Moderator gehen. Ein
 | 
				
			||||||
 | 
					  Posten "auf eigene Faust" hat zu unterbleiben. Ausnahmen regeln
 | 
				
			||||||
 | 
					  allein die Moderatorenwahlreglen für de.admin.news.announce.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Moderator"eid": Bei allen Entscheidungen als Moderator werde ich
 | 
				
			||||||
 | 
					    mich bemühen, mich nicht an die Buchstaben, sondern an den Geist
 | 
				
			||||||
 | 
					    einer Regel zu halten. Wenn man mich also _überzeugen_ kann,
 | 
				
			||||||
 | 
					    werden Regelabweichungen im Einzelfall akzeptiert. Auf das
 | 
				
			||||||
 | 
					    Überzeugen lege ich in einem solchen Fall allerdings Wert!
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					4. RfD:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Wünscht man einen förmlichen "Aufruf zur Diskussion" -- engl.
 | 
				
			||||||
 | 
					  "Request for Discussion" oder kurz RfD --, so muß dieser an den
 | 
				
			||||||
 | 
					  Moderator geschickt werden. Dieser wird ihn, wenn er den Regeln
 | 
				
			||||||
 | 
					  entspricht, in de.admin.news.announce posten, ansonsten wird er
 | 
				
			||||||
 | 
					  Rücksprache mit dem Initiator halten.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Für einen förmlichen RfD ist folgendes notwendig:
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Es muß deutlich hervorgehen, über was überhaupt diskutiert werden
 | 
				
			||||||
 | 
					    soll; bei einer Einrichtung einer neuen Gruppe sollte insbesondere
 | 
				
			||||||
 | 
					    der angestrebte Status (moderiert oder unmoderiert), und der Name
 | 
				
			||||||
 | 
					    der Gruppe erwähnt sein. Sollte eines von beidem (oder beides)
 | 
				
			||||||
 | 
					    noch unklar sein, so sollte darauf explizit hingewiesen werden.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Nach Möglichkeit bereits hier, spätestens jedoch im CfV sollte
 | 
				
			||||||
 | 
					    eine Kurzbeschreibung und eine Charta erstellt werden: Die Charta
 | 
				
			||||||
 | 
					    gibt an, worum es in dieser Newsgroup überhaupt geht; sie ist
 | 
				
			||||||
 | 
					    normalerweise ein bis zwei Absätze lang. Die Kurzbeschreibung (ca.
 | 
				
			||||||
 | 
					    60 Zeichen) wird in den regelmäßigen Postings verwendet, die den
 | 
				
			||||||
 | 
					    Systemadministratoren helfen, festzustellen, welche Newsgroups sie
 | 
				
			||||||
 | 
					    vergessen haben zu abonnieren. Manche Newsprogramme zeigen diese
 | 
				
			||||||
 | 
					    Information auch an -- zur Erinnerung an das Gruppenthema, damit
 | 
				
			||||||
 | 
					    Artikel nicht in ungeeigneten Newsgroups landen.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Beispiel:
 | 
				
			||||||
 | 
					      Kurzbeschreibung:
 | 
				
			||||||
 | 
					        de.etc.misc Alles, was woanders nicht hinpasst.
 | 
				
			||||||
 | 
					      Charta:
 | 
				
			||||||
 | 
					        de.etc.misc ist das "Auffangbecken" für alle Themen, für die
 | 
				
			||||||
 | 
					        es keine eigene Newsgroup gibt und die auch nicht in eine
 | 
				
			||||||
 | 
					        der übrigen ".misc"-Newsgroups passen (beispielsweise
 | 
				
			||||||
 | 
					        de.comp.misc für computerbezogene Themen).
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					5. Die Diskussion:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Die auf den RfD folgende Diskussion wird mittels "Followup-To:" auf
 | 
				
			||||||
 | 
					  de.admin.news.groups gerichtet, eine Diskussion an (ausschließlich)
 | 
				
			||||||
 | 
					  anderer Stelle sollte unterbleiben. Der Diskussion sollte genügend
 | 
				
			||||||
 | 
					  Zeit gelassen werden, um das Thema sorgfältig überdenken zu können,
 | 
				
			||||||
 | 
					  also mindestens zwei Wochen, jedoch länger, wenn sich noch kein
 | 
				
			||||||
 | 
					  Konsens eingestellt hat.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Wenn die Befürworter einer neuen Gruppe sich innerhalb von 30 Tagen
 | 
				
			||||||
 | 
					  nicht über die strittigen Punkte einig werden können, dann sollte
 | 
				
			||||||
 | 
					  die Diskussion offline (z.B. per E-Mail) statt in
 | 
				
			||||||
 | 
					  de.admin.news.groups weitergeführt werden, bis ein Konsens erreicht
 | 
				
			||||||
 | 
					  ist. Wenn ein Konsens zustande kommt, kann ein neuer, präzisierter
 | 
				
			||||||
 | 
					  Vorschlag eingebracht werden. In diesem Fall wird bei der
 | 
				
			||||||
 | 
					  Einreichung eines RfD (s.o.) erneut begonnen. Ein solcher 2. RfD
 | 
				
			||||||
 | 
					  sollte als Zusammenfassung die Regel sein.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					6. CfV:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  NACH (!) der Diskussionsperiode, also nachdem festgestellt wurde,
 | 
				
			||||||
 | 
					  daß eine neue Gruppe wirklich gewünscht wird, eine Einigung über
 | 
				
			||||||
 | 
					  Name, Kurzbeschreibung und Charta der Gruppe erreicht wurde und
 | 
				
			||||||
 | 
					  bestimmt wurde, ob und von wem die Gruppe moderiert werden soll,
 | 
				
			||||||
 | 
					  kann ein "Aufruf zur Stimmenabgabe" -- engl. "Call for Votes" oder
 | 
				
			||||||
 | 
					  kurz CfV -- beim Moderator eingereicht werden.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Dieser muß explizit enthalten:
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  o An wen (welchen Account) eine Stimme zu richten ist.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Die Abgabe einer Stimme für die Einrichtung der Gruppe muß genauso
 | 
				
			||||||
 | 
					    klar erklärt und genauso einfach sein wie eine Stimme gegen die
 | 
				
			||||||
 | 
					    Einrichtung und umgekehrt.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Es ist explizit erlaubt, zwei verschiedene E-Mail-Adressen für die
 | 
				
			||||||
 | 
					    Ja- und Nein-Stimmen einzurichten, vorausgesetzt sie sind auf der
 | 
				
			||||||
 | 
					    gleichen Maschine.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Es ist ebenfalls erlaubt, eine andere Adresse als die, von der aus
 | 
				
			||||||
 | 
					    der Artikel gepostet wurde, anzugeben oder nur "Replies" auf den
 | 
				
			||||||
 | 
					    "Call for Votes"-Artikel anzunehmen, solange in dem "Call for
 | 
				
			||||||
 | 
					    Votes"-Artikel klar und explizit erklärt wird, wie die Stimmen
 | 
				
			||||||
 | 
					    abgegeben werden können.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Wenn zwei Adressen für die Stimmabgabe benutzt werden, muß die
 | 
				
			||||||
 | 
					    Adresse im Reply-To:-Feld ENTWEDER sowohl Ja- als auch Nein-
 | 
				
			||||||
 | 
					    Stimmen annehmen und bearbeiten, ODER sie darf keine Stimme auf
 | 
				
			||||||
 | 
					    dieser Adresse akzeptieren (in diesem Fall ist es also besser,
 | 
				
			||||||
 | 
					    erst gar kein Reply-To: zu generieren).
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Sehr empfohlen werden jedoch Sammel-Accounts, die sowohl Ja-, wie
 | 
				
			||||||
 | 
					    auch Nein-Stimmen akzeptieren, mit einem entsprechenden Reply-To:
 | 
				
			||||||
 | 
					    auf diese Adresse, da sie u.a. Meinungsänderungen (s.u.) besser
 | 
				
			||||||
 | 
					    handhaben läßt. Die Auszählung wird dadurch allerdings etwas
 | 
				
			||||||
 | 
					    komplizierter.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Den genauen Zeitraum, in dem Stimmen akzeptiert werden.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Üblicherweise beginnt die Abstimmung mit der Veröffentlichung des
 | 
				
			||||||
 | 
					    CfV, aber das muß nicht sein. Das Ende der Abstimmungsperiode muß
 | 
				
			||||||
 | 
					    genau angegeben sein. Der Zeitraum sollte mindestens drei Wochen,
 | 
				
			||||||
 | 
					    jedoch höchstens einen Monat betragen.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Er sollte nur in Ausnahmefällen weitere Regelungen enthalten.
 | 
				
			||||||
 | 
					    Sofern nicht anders erwähnt, gelten die üblichen Regeln (s.u.).
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Empfohlen werden Beispiele, wie die Stimme für jede (!)
 | 
				
			||||||
 | 
					    Wahlmöglichkeit auszusehen hat.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Ein RfD/CfV kann eine Sammelabstimmung über mehrere Gruppen
 | 
				
			||||||
 | 
					  enthalten, wenn für jede Gruppe jeweils eine Charta und eine
 | 
				
			||||||
 | 
					  Kurzbeschreibung vorhanden ist. Sie sollte im allgemeinen aber
 | 
				
			||||||
 | 
					  vermieden werden, da hier leicht durch eine zugkräftige Gruppe die
 | 
				
			||||||
 | 
					  Wahlbeteiligungsklausel (s.u.) der anderen Gruppen ausgehebelt
 | 
				
			||||||
 | 
					  werden kann.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Ein CfV kann nicht veröffentlicht werden, wenn einer der folgenden
 | 
				
			||||||
 | 
					  Punkte noch unklar ist:
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Name der Gruppe
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Kurzbeschreibung der Gruppe
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Charta der Gruppe
 | 
				
			||||||
 | 
					  o Status der Gruppe (moderiert oder unmoderiert)
 | 
				
			||||||
 | 
					  o der Name des Moderators im Falle einer moderierten Gruppe
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Zur Auswahl einer von mehreren Alternativen, die trotz intensiver
 | 
				
			||||||
 | 
					  Diskussion nicht im Rahmen des RfD konsensfähig geklärt werden
 | 
				
			||||||
 | 
					  konnten, können die Regeln für "kombinierte Votings" (Teil 9)
 | 
				
			||||||
 | 
					  eingesetzt werden.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					7. Die Wahlregeln:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Zeitraum: Aus dem CfV geht eindeutig hervor, in welchem Zeitraum
 | 
				
			||||||
 | 
					    Stimmen akzeptiert werden. Wird als Abstimmungsende nur ein Datum
 | 
				
			||||||
 | 
					    angegeben, so endet die Abstimmungsperiode mit Ablauf dieses Tages
 | 
				
			||||||
 | 
					    (also um 00:00 des darauffolgenden Tages). Ausschlaggebend ist
 | 
				
			||||||
 | 
					    hierbei das *Eintreffen* der Stimme, nicht das Absendedatum. Es
 | 
				
			||||||
 | 
					    sollte allerdings bei nicht optimal angebundenen Systemen der
 | 
				
			||||||
 | 
					    Zeitpunkt des Eintreffens auf dem Feed gelten.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Ziel einer Stimme: Aus dem CfV geht eindeutig hervor, an welche
 | 
				
			||||||
 | 
					    Adresse eine Stimme zu senden ist. Diese Adresse ist verbindlich,
 | 
				
			||||||
 | 
					    andere Adressen werden nicht gewertet. Stimmen müssen (!) per
 | 
				
			||||||
 | 
					    E-Mail abgegeben werden. News-Artikel werden genausowenig gezählt,
 | 
				
			||||||
 | 
					    wie (fern-)mündliche oder (sackpost-)schriftliche
 | 
				
			||||||
 | 
					    Meinungsäußerungen oder vergleichbares.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Eindeutigkeit: Eine Stimme muß eindeutig enthalten, wofür der
 | 
				
			||||||
 | 
					    Abstimmende seine Stimme abgibt. Insbesondere werden
 | 
				
			||||||
 | 
					    konjunktivierte Äußerungen ("Ich würde...") nur als Meinungen,
 | 
				
			||||||
 | 
					    nicht als Stimmen aufgefaßt und werden daher auch nicht gewertet.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Übertragbarkeit: Stimmen können nicht auf einen anderen
 | 
				
			||||||
 | 
					    Abstimmungsvorschlag übertragen werden. Eine Stimme zählt nur für
 | 
				
			||||||
 | 
					    GENAU DEN Vorschlag, für den sie abgegeben wurde. Insbesondere
 | 
				
			||||||
 | 
					    darf eine Stimme für oder gegen eine Newsgruppe mit einem
 | 
				
			||||||
 | 
					    bestimmten Namen NICHT als Stimme für oder gegen eine Newsgruppe
 | 
				
			||||||
 | 
					    mit einem anderen Namen oder einer anderen Charta, einem anderen
 | 
				
			||||||
 | 
					    unmoderiert/moderiert Status oder, falls moderiert, einem anderen
 | 
				
			||||||
 | 
					    Moderator oder einer anderen Gruppe von Moderatoren gezählt
 | 
				
			||||||
 | 
					    werden. Über jede Gruppe wird einzeln abgestimmt, Verknüpfungen
 | 
				
			||||||
 | 
					    von Wahlen sind nicht möglich.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  .misc-Gruppen: Bei der Einrichtung einer neuen Unterhierarchie --
 | 
				
			||||||
 | 
					    sei es durch Umwandlung einer bestehenden Gruppe oder durch
 | 
				
			||||||
 | 
					    Neuschaffung -- wird ohne gesonderte Abstimmung eine auf .misc
 | 
				
			||||||
 | 
					    endende Gruppe eingerichtet. Der zur Gründung der Hierarchie
 | 
				
			||||||
 | 
					    führende RfD hat hierzu die notwendigen Angaben bereitzustellen.
 | 
				
			||||||
 | 
					    Wird die Unterhierarchie nur mit der .misc-Gruppe eingerichtet, so
 | 
				
			||||||
 | 
					    findet hierüber eine normale Abstimmung statt.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Formulare: 'Formulare' sind zwar sehr schön, um etwas automatisch
 | 
				
			||||||
 | 
					    auswerten zu können, aber man sollte sie nie vorschreiben, da
 | 
				
			||||||
 | 
					    sonst z.B. solche Kleinigkeiten wie Zitatzeichen oder "TAB vs.
 | 
				
			||||||
 | 
					    8*space" zu einer ungültigen Stimme führen könnten.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Wahlberechtigte/Realname: Jeder, der in der Lage ist, eine ansonsten
 | 
				
			||||||
 | 
					    korrekte Stimme beim Wahlleiter abzugeben, ist wahlberechtigt und
 | 
				
			||||||
 | 
					    hat genau eine Stimme. Dies schließt "fremde Netze" ausdrücklich
 | 
				
			||||||
 | 
					    ein. Das Wahlrecht beschränkt sich auf natürliche Personen, das
 | 
				
			||||||
 | 
					    bedeutet insbesondere, daß jede Stimme mit einem Realname
 | 
				
			||||||
 | 
					    verknüpft sein muß; auf die Veröffentlichung des Realnames kann in
 | 
				
			||||||
 | 
					    begründeten (!) Einzelfällen verzichtet werden, dazu s.u.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Die Wahl ist somit allgemein, gleich und frei, jedoch nicht
 | 
				
			||||||
 | 
					    geheim!
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Ergebnis: Die Wahl gilt in der vorgeschlagenen Form als angenommen,
 | 
				
			||||||
 | 
					    wenn nach Ablauf der Frist (s.o.) mindestens 2/3 aller
 | 
				
			||||||
 | 
					    abgegebenen, gültigen Stimmen dafür stimmen (Verhältnis), und
 | 
				
			||||||
 | 
					    mindestens 60 Ja-Stimmen eingetroffen sind (Wahlbeteiligung).
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Mehrfache Stimmen: Treffen mehrere Stimmen der gleichen Person beim
 | 
				
			||||||
 | 
					    Wahlleiter ein, so gilt die zuletzt abgesandte.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Enthaltungen: Enthaltungen gelten nicht im Sinne einer gültigen
 | 
				
			||||||
 | 
					    Stimme [in 7. Ergebnis], da sie das Ergebnis verfälschen würden.
 | 
				
			||||||
 | 
					    Sie sollten daher auch erst gar nicht eingesandt werden!
 | 
				
			||||||
 | 
					    Selbstverständlich ist es möglich, seine zuvor abgegebene Stimme
 | 
				
			||||||
 | 
					    mit einer "Enthaltung"-Stimme zu "canceln". Enthaltungen machen
 | 
				
			||||||
 | 
					    besonders bei "kombinierten Votings" (Teil 9) Sinn.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Erneuter Aufruf zur Wahl: Der Wahlleiter sollte dafür Sorge tragen,
 | 
				
			||||||
 | 
					    daß jeder Abstimmende eine Bestätigung bekommt, daß seine Stimme
 | 
				
			||||||
 | 
					    auch angekommen ist und gewertet werden kann. Dies kann einerseits
 | 
				
			||||||
 | 
					    durch eine Bestätigungsmail geschehen oder aber durch das Posten
 | 
				
			||||||
 | 
					    eines 2. CfV (oder beides). Im 2. CfV sollten alle Namen der
 | 
				
			||||||
 | 
					    bisherigen Wähler erscheinen, und ob die Stimme jeweils gültig war
 | 
				
			||||||
 | 
					    oder nicht. Ob die Abstimmenden mit Ja oder Nein gestimmt haben,
 | 
				
			||||||
 | 
					    darf jedoch -- um Wahlbeeinflussung zu unterbinden -- nicht
 | 
				
			||||||
 | 
					    erwähnt werden!
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					    Zumindest einmal -- möglichst in der Mitte der Wahlperiode --
 | 
				
			||||||
 | 
					    sollte dieser 2. CfV (Erinnerungs-CfV) gepostet werden, bei dem
 | 
				
			||||||
 | 
					    eine "Massenbestätigung" ausdrücklich erwünscht ist. Der 2. CfV
 | 
				
			||||||
 | 
					    wird wie gehabt per E-Mail an den Moderator geschickt, der es
 | 
				
			||||||
 | 
					    dann in de.admin.news.announce (sowie ggf. weiteren Gruppen bzw.
 | 
				
			||||||
 | 
					    Mailing-Listen) postet.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Abbruch der Wahl: Werden während der Wahlperiode begründete
 | 
				
			||||||
 | 
					    Zweifel an der Einhaltung der hiesigen Regeln, der Verdacht
 | 
				
			||||||
 | 
					    von Wahlmanipulationen oder schwere inhaltliche Fehler im
 | 
				
			||||||
 | 
					    Wahlaufruf bekannt, kann die Abstimmung durch den Wahlleiter
 | 
				
			||||||
 | 
					    oder durch den Moderator von de.admin.news.announce im
 | 
				
			||||||
 | 
					    Einvernehmen mit dem Wahlleiter abgebrochen werden. Ein
 | 
				
			||||||
 | 
					    neuer CfV ist dann jederzeit möglich.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Weitere Regeln: Im CfV können weitere Regeln, die die hier
 | 
				
			||||||
 | 
					    aufgeführten ergänzen oder ersetzen, aufgeführt werden. Sofern
 | 
				
			||||||
 | 
					    diese Regeln den obigen widersprechen, lehnt der Moderator
 | 
				
			||||||
 | 
					    entweder diese Regeln und damit das ganze Voting ab, oder aber sie
 | 
				
			||||||
 | 
					    gelten verbindlich. Grundsätzlich werden aber Regeln, die das
 | 
				
			||||||
 | 
					    Wahlrecht bestimmter Personen oder Gruppen einschränken, nur in
 | 
				
			||||||
 | 
					    wirklich begründeten Fällen akzeptiert.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					8. Nach der Wahl:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Nach Ablauf der Wahlfrist wird vom Wahlleiter eine Liste der
 | 
				
			||||||
 | 
					  Abstimmenden sowie deren Stimmen zusammengestellt. Aus dieser Liste
 | 
				
			||||||
 | 
					  muß eindeutig hervorgehen, wer (E-Mail-Adresse + Realname) für was
 | 
				
			||||||
 | 
					  (Ja, Nein, Enthaltung) gestimmt hat. Auf die Veröffentlichung des
 | 
				
			||||||
 | 
					  Realnames kann in begründeten (!) Einzelfällen verzichtet werden.
 | 
				
			||||||
 | 
					  Bitte in einem solchen Fall angeben, ob man bei Ablehnung von seiner
 | 
				
			||||||
 | 
					  Wahlstimme zurücktritt!
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Diese Liste wird dann vom Moderator gepostet. Wird nicht innerhalb
 | 
				
			||||||
 | 
					  einer Woche gegen das Ergebnis widersprochen, so wird die Wahl als
 | 
				
			||||||
 | 
					  gültig angesehen. Gilt die Wahl als angenommen (siehe Regeln oben),
 | 
				
			||||||
 | 
					  so veranlaßt der Moderator oder der Wahlleiter einen definierten
 | 
				
			||||||
 | 
					  Serveraccount eine newgroup-control-message zu verbreiten. Der
 | 
				
			||||||
 | 
					  Serveraccount kann per Einspruchsverfahren in dieser Prozedur
 | 
				
			||||||
 | 
					  angehalten werden. Dazu sendet der Einsprucherhebende einfach eine
 | 
				
			||||||
 | 
					  E-Mail an diesen Account. Sollte kein Einspruch eingehen, so
 | 
				
			||||||
 | 
					  veranlaßt der Account gleichzeitig die notwendigen Änderungen in der
 | 
				
			||||||
 | 
					  Liste der offiziellen Newsgruppen. Newgroup-messages von anderen
 | 
				
			||||||
 | 
					  Adressen als diesem Account werden in der Regel ignoriert.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					9. Sonderregeln für kombinierte Votings:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Abweichend von den obigen Regeln können sog. "kombinierte Votings"
 | 
				
			||||||
 | 
					  durchgeführt werden, wenn a) der Name, b) der Status oder c) der
 | 
				
			||||||
 | 
					  Name des Moderators strittig sind: in diesem Fall wird für jede
 | 
				
			||||||
 | 
					  mögliche Kombination der Wahlvorschläge eine eigene Wahl
 | 
				
			||||||
 | 
					  durchgeführt, sinnvollerweise natürlich mit *einem* CfV. Über die
 | 
				
			||||||
 | 
					  Einrichtung der Gruppe an sich ist dabei getrennt abzustimmen.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Würden dann nach obigen Regeln die Gruppe angenommen, so gilt einzig
 | 
				
			||||||
 | 
					  derjenige Wahlausgang des kombinierten Votings, der das beste
 | 
				
			||||||
 | 
					  Verhältnis Ja-Stimmen gegen Nein-Stimmen aufzuweisen hat, als
 | 
				
			||||||
 | 
					  angenommen.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					10. Sonderregel für de.alt.*:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Hier ist alles viel einfacher. Die einzige echte Regel lautet hier:
 | 
				
			||||||
 | 
					                                 Fairneß.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					  Eine Einrichtung einer Gruppe in de.alt.* läuft folgendermaßen ab:
 | 
				
			||||||
 | 
					  Man postet in de.alt.admin, ob jemand Einwände gegen die
 | 
				
			||||||
 | 
					  vorgeschlagene Gruppe hat, wartet fairerweise lang genug, damit sich
 | 
				
			||||||
 | 
					  auch wirklich jemand beklagen kann (News-Laufzeiten sind
 | 
				
			||||||
 | 
					  bedauerlicherweise immer noch im Tage- nicht im Minutenbereich, also
 | 
				
			||||||
 | 
					  etwa ein Woche warten), und schickt, wenn der Protest nicht allzu
 | 
				
			||||||
 | 
					  heftig war, einfach die newgroup-Message. Nachteil: de.alt wird nur
 | 
				
			||||||
 | 
					  von einer kleinen Menge von Systemen getragen, man erreicht also nur
 | 
				
			||||||
 | 
					  einen kleinen Teil von ggf. Interessierten.
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					11. Danksagung:
 | 
				
			||||||
 | 
					~~~~~~~~~~~~~~~
 | 
				
			||||||
 | 
					
 | 
				
			||||||
 | 
					   Vielen Dank für Zu- und Vorarbeiten geht an:
 | 
				
			||||||
 | 
					     Greg Woods <woods@ncar.ucar.edu>
 | 
				
			||||||
 | 
					     Eliot Lear <lear@turbo.bio.net>
 | 
				
			||||||
 | 
					     Christoph Badura <bad@flatlin.ka.sub.org>
 | 
				
			||||||
 | 
					     Matthias Urlichs <urlichs@smurf.noris.de>
 | 
				
			||||||
 | 
					     Joachim Astel <achim@astel.de>
 | 
				
			||||||
 | 
					     Wolfgang Zenker <wolfgang@lyxys.ka.sub.org>
 | 
				
			||||||
 | 
					     Andreas Bewersdorff <anson@akb.in-berlin.de>
 | 
				
			||||||
 | 
					     Andreas M. Kirchwitz <amk@zikzak.in-berlin.de>
 | 
				
			||||||
 | 
					     Martin Recke <mr94@prenzlnet.in-berlin.de>
 | 
				
			||||||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue