Some small formatting changes.
Signed-off-by: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									f285f3679d
								
							
						
					
					
						commit
						f4d2dddc38
					
				
					 1 changed files with 22 additions and 20 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										42
									
								
								den-info.txt
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										42
									
								
								den-info.txt
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -1,10 +1,11 @@
 | 
			
		|||
Last-modified: 2015-04-15  
 | 
			
		||||
Last-modified: 2017-04-22  
 | 
			
		||||
Posting-frequency: monthly  
 | 
			
		||||
URL: <http://th-h.de/faq/den-info.php>  
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Willkommen in de.etc.notfallrettung!
 | 
			
		||||
====================================
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
~~~~
 | 
			
		||||
de.etc.notfallrettung
 | 
			
		||||
Alles ueber mediz. und techn. Rettung, Brand- & Katastrophenschutz.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -16,13 +17,14 @@ beachten und zu diskutieren.
 | 
			
		|||
Diese Gruppe soll als Forum für Angehörige von Hilfsorganisationen des
 | 
			
		||||
Rettungsdienstes, der Feuerwehren, von Katastrophenschutzeinheiten und
 | 
			
		||||
sonstige Interessierte dienen.
 | 
			
		||||
~~~~
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
----------------------------------------------------------------------  
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Hallo und herzlich willkommen!
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wenn Du dies liest, hast Du aller Wahrscheinlichkeit nach die
 | 
			
		||||
Newsgroup de.etc.notfallrettung (kurz d.e.n) neu abonniert. Dieser
 | 
			
		||||
Newsgroup *de.etc.notfallrettung* (kurz *d.e.n*) neu abonniert. Dieser
 | 
			
		||||
Infotext soll Dir und allen anderen neuen Teilnehmern an der Newsgroup
 | 
			
		||||
einige einführende Hinweise zur Benutzung geben sowie Verweise auf
 | 
			
		||||
weitergehende Informationsquellen bereitstellen.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -32,21 +34,21 @@ Hinweise zu den Umgangsformen in der Newsgroup ("Netiquette")
 | 
			
		|||
=============================================================
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Im deutschsprachigen Usenet haben sich über die Jahre seines Bestehens
 | 
			
		||||
Verhaltensregeln eingebürgert, die auch in d.e.n ihre Geltung haben;
 | 
			
		||||
Verhaltensregeln eingebürgert, die auch in *d.e.n* ihre Geltung haben;
 | 
			
		||||
eine Zusammenfassung dazu findet sich in der sog. [Netiquette][]. Wenn
 | 
			
		||||
Du Dich im Usenet noch nicht so auskennst, ist vielleicht auch Volker
 | 
			
		||||
Gringmuths nett geschrieben [Usenet-Einführung][] etwas für Dich.
 | 
			
		||||
Gringmuths nett geschriebene [Usenet-Einführung][] etwas für Dich.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
[Netiquette]: <http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette>
 | 
			
		||||
[Usenet-Einführung]: <http://einklich.net/usenet/>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Das wichtigste in Kürze:
 | 
			
		||||
Das Wichtigste in Kürze:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Absenderangabe
 | 
			
		||||
--------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
d.e.n ist eine fachlich orientierte Diskussionsgruppe. Wie in
 | 
			
		||||
*d.e.n* ist eine fachlich orientierte Diskussionsgruppe. Wie in
 | 
			
		||||
Fachdiskussionen üblich treten die Teilnehmer hier unter ihrem
 | 
			
		||||
"bürgerlichen", echten Namen (dem Klarnamen oder "Realnamen") auf. Die
 | 
			
		||||
im Chat oder in Foren oft üblichen - mehr oder weniger coolen -
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -60,11 +62,11 @@ Angabe einer funktionsf
 | 
			
		|||
nicht die Haupt-E-Mail-Adresse, die auch für den privaten Mailverkehr
 | 
			
		||||
genutzt wird, sein, denn bei allen veröffentlichen E-Mail-Adressen
 | 
			
		||||
(egal ob im Usenet, in Communities oder im Web) ist damit zu rechnen,
 | 
			
		||||
daß sie zur Zusendung von unerwünschten E-Mails (Spam) mißbraucht
 | 
			
		||||
dass sie zur Zusendung von unerwünschten E-Mails (Spam) missbraucht
 | 
			
		||||
werden. Das ist die unausweichliche Folge jeder öffentlichen
 | 
			
		||||
Netzteilnahme, die sich aber durch Verwendung von Adressen bei
 | 
			
		||||
kostenlosen Anbietern, die man ggf. ab und an wechseln kann, und
 | 
			
		||||
geeignete Filter abmildern läßt.
 | 
			
		||||
geeignete Filter abmildern lässt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Die Verwendung verfälschter Mailadressen - oder solcher, die nie
 | 
			
		||||
gelesen werden - gilt als unhöflich. Einige Gründe dafür lassen sich
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -79,14 +81,14 @@ Zitierweise
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
Antworten auf einen Beitrag sollten die Teile des Vorgängerbeitrags,
 | 
			
		||||
auf die sich die Antwort bezieht, so knapp wie möglich enthalten. Ziel
 | 
			
		||||
ist es, daß die Antwort aus sich heraus verständlich ist, aber nicht
 | 
			
		||||
ist es, dass die Antwort aus sich heraus verständlich ist, aber nicht
 | 
			
		||||
unnötig aus bloßer Bequemlichkeit den Vorgängerbeitrag komplett
 | 
			
		||||
wiederholt; denn dieser läßt sich schließlich bei Bedarf noch einmal
 | 
			
		||||
wiederholt; denn dieser lässt sich schließlich bei Bedarf noch einmal
 | 
			
		||||
nachlesen und ist durch die im Usenet automatisch hergestellte
 | 
			
		||||
Bezugsverknüpfung auch leicht zu finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Unhöflich dem Leser gegenüber ist es daher sowohl, den Bezugsbeitrag
 | 
			
		||||
gar nicht zu zitieren, so daß die Antwort sozusagen im luftleeren Raum
 | 
			
		||||
gar nicht zu zitieren, so dass die Antwort sozusagen im luftleeren Raum
 | 
			
		||||
steht, als auch ein Vollzitat des Bezugsbeitrags unter oder über dem
 | 
			
		||||
eigenen Text.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -103,11 +105,11 @@ Beispiele erl
 | 
			
		|||
Format der Beiträge / Anhänge
 | 
			
		||||
-----------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Das Usenet ist von jeher ein Textmedium. Auch die Beiträge in d.e.n
 | 
			
		||||
Das Usenet ist von jeher ein Textmedium. Auch die Beiträge in *d.e.n*
 | 
			
		||||
sollten daher in Textform (Klartext / "text plain") erscheinen, nicht
 | 
			
		||||
in HTML oder anderen Formaten. Es ist durchaus möglich, auch reinen
 | 
			
		||||
Text lesbar zu strukturieren, und handelsübliche Newsreader erzeugen
 | 
			
		||||
leider keinen besonders guten HTML-Code, so daß die einfacheren
 | 
			
		||||
leider keinen besonders guten HTML-Code, so dass die einfacheren
 | 
			
		||||
Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Vervielfachung der Beitragsgröße
 | 
			
		||||
bezahlt werden. Diese Beitragsgröße ist auch im Zeitalter der DSL-
 | 
			
		||||
Flatrates nicht ohne Bedeutung, denn größere Beiträge müssen nicht nur
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -148,17 +150,17 @@ genau einer Newsgroup erfolgen. Keinesfalls sollten Beitr
 | 
			
		|||
in mehrere Newsgroups gepostet werden; wenn, dann sollte ein- und
 | 
			
		||||
derselbe Beitrag in alle betroffenen Newsgroups gepostet werden
 | 
			
		||||
(Crosspost). In diesem Fall solltest Du auf jeden Fall mit Hilfe der
 | 
			
		||||
"Followup-To:"-Zeile dafür sorgen, daß alle Antworten nur in einer,
 | 
			
		||||
"Followup-To:"-Zeile dafür sorgen, dass alle Antworten nur in einer,
 | 
			
		||||
der thematisch am besten passenden Gruppe erscheinen. Jürgen Kühne hat
 | 
			
		||||
dazu eine [Fup2-FAQ][] verfasst.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
[Fup2-FAQ]: <http://www.liesmal.de/fup2-faq/>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Es macht nichts, wenn eine Diskussion - kurzfristig - vom eigentlichen
 | 
			
		||||
Thema von d.e.n abschweift; wenn sie den Themenbereich aber deutlich
 | 
			
		||||
Thema von *d.e.n* abschweift; wenn sie den Themenbereich aber deutlich
 | 
			
		||||
verlassen hat, sollte sie mit Hilfe eines Crosspost mit Followup-To in
 | 
			
		||||
die thematisch passende Gruppe umgelenkt werden. So werden diejenigen,
 | 
			
		||||
die sich nur für den Themenbereich von d.e.n interessieren, nicht
 | 
			
		||||
die sich nur für den Themenbereich von *d.e.n* interessieren, nicht
 | 
			
		||||
durch themenfremde Unterhaltungen gestört, und diejenigen, die sich
 | 
			
		||||
für das neue Thema interessieren, erhalten Gelegenheit, sich an der
 | 
			
		||||
Diskussion zu beteiligten. Das tut zumeist auch dem fachlichen Niveau
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -175,9 +177,9 @@ per E-Mail - an diesen gerichtet werden.
 | 
			
		|||
Ressourcen und verwandte Medien
 | 
			
		||||
===============================
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
In den Jahren ihres Bestehens sind in d.e.n schon viele Themen
 | 
			
		||||
In den Jahren ihres Bestehens sind in *d.e.n* schon viele Themen
 | 
			
		||||
diskutiert und Informationen zusammengetragen worden; außerdem gibt es
 | 
			
		||||
(neben d.e.n) weitere Diskussionsmedien zum gleichen Themenkreis.
 | 
			
		||||
(neben *d.e.n*) weitere Diskussionsmedien zum gleichen Themenkreis.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
FAQ von de.etc.notfallrettung
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -196,7 +198,7 @@ geschriebene weitere Teile zu noch nicht abgedeckten Themen!
 | 
			
		|||
Teilnehmerliste (Schreiberliste)
 | 
			
		||||
--------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Zur Newsgroup d.e.n gibt es eine Liste der - mehr oder weniger
 | 
			
		||||
Zur Newsgroup *d.e.n* gibt es eine Liste der - mehr oder weniger
 | 
			
		||||
regelmäßigen - Teilnehmer an der Newsgroup, die die Kommunikation in
 | 
			
		||||
und neben der Newsgroup erleichtern, den Hintergrund der einzelnen
 | 
			
		||||
Teilnehmer beleuchten und ggf. das Auffinden Gleichgesinnter
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -208,7 +210,7 @@ erm
 | 
			
		|||
Archiv von Googlegroups
 | 
			
		||||
-----------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Google archiviert die ins Usenet geposteten Beiträge, auch in d.e.n,
 | 
			
		||||
Google archiviert die ins Usenet geposteten Beiträge, auch in *d.e.n*,
 | 
			
		||||
und stellt sie über sein Webinterface [Googlegroups][] zur Verfügung.
 | 
			
		||||
Dort lässt sich beispielsweise feststellen, ob ein bestimmtes Thema
 | 
			
		||||
hier schon einmal diskutiert wurde, um nicht einen "Dauerbrenner"
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue