diff --git a/ChangeLog b/ChangeLog index fd4eb90..2069c01 100644 --- a/ChangeLog +++ b/ChangeLog @@ -1,3 +1,11 @@ +mitgestalten 2.0.8 (2024-05-26) + + * Add huhu.netnews.tools + * Some more FAQs are gone or stale. + * Even more FAQs are gone or stale. + * Git repository has changed. + + mitgestalten 2.0.7 (2021-12-16) * huhu.albasani.net is offline. diff --git a/mitgestalten b/mitgestalten index 3a7fd5d..a72f1ff 100644 --- a/mitgestalten +++ b/mitgestalten @@ -1,7 +1,7 @@ Archive-name: de-admin/mitgestalten Posting-frequency: weekly -Version: 2.0.7 -Last-modified: 2021-12-16 +Version: 2.0.8 +Last-modified: 2024-05-26 URL: https://www.kirchwitz.de/~amk/dai/mitgestalten URL: https://th-h.de/archives/faqs/mitgestalten.txt @@ -405,7 +405,7 @@ oder eine FAQ der Gruppe geh längeren seiner Art. * Ein Beispiel für die nahezu kürzeste denkbare Fassung wäre das - "Infoposting de.rec.spiele.misc": + "Infoposting de.rec.spiele.misc", das dort bis 2022 gepostet wurde: | From: Tjark Weber | Newsgroups: de.rec.spiele.misc @@ -480,14 +480,15 @@ werden. Ein solches Glossar kann nat umfassenderen Textes sein. * Beispiele für eine klassische, im Frage-Antwort-Stil gehaltene FAQ - wären die "Allgemeine Service+Tarife-FAQ": + wären die "Allgemeine Service+Tarife-FAQ", die bis 2018 gepostet + wurde: | From: marc@marclanger.de (Marc Langer) | Newsgroups: de.comm.provider.telefonie,de.answers,news.answers | Subject: Allgemeine Service+Tarife-FAQ | | Archive-name: de/tk-faq -| URL: http://www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt +| URL: https://web.archive.org/web/20210501041532/www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt oder auch die "Sammlung häufig registrierter Anfragen (SAHARA)" in de.etc.sprache.deutsch, die bis 2012 dort monatlich gepostet wurde: @@ -498,7 +499,7 @@ umfassenderen Textes sein. Beispiel: und (aus derselben Gruppe) die "FAQ-Liste de.etc.sprache.deutsch" - . + . * Ein Beispiel für einen längeren zusammenhängenden Text, der sich nicht am Frage-Antwort-Schema orientiert, ist ... zum Beispiel @@ -606,8 +607,8 @@ geh Veröffentlichung der FAQ *nur* im Web; in der Newsgroup steht dann ggf. nur ein Pointer (Verweis). Ein Beispiel dafür ist die bereits oben unter 2.1.2. genannte "FAQL de.etc.sprache.deutsch", die sich - nur im Web findet und auf die im Rahmen eines regelmäßigen - Infopostings verwiesen wird. + nur im Web findet und auf die bis 2014 im Rahmen eines regelmäßigen + Infopostings verwiesen wurde. Eine Veröffentlichung im Web ermöglicht es, die FAQ optisch ansprechender zu gestalten und die Möglichkeit von Verlinkungen - @@ -629,7 +630,8 @@ geh bereitgestellt wird. Ein Beispiel dafür stellt die FAQ von de.comp.lang.php unter - dar. + dar, die allerdings nicht mehr aktiv + gepflegt wird. 2.1.5. Verweise und Hinweise in der Signatur @@ -659,7 +661,7 @@ geschehen, sondern auch bspw. durch Hinweise in der Signatur. nicht nur Hinweise auf FAQs, sondern direkt die Antworten auf häufig gestellte Fragen in der Signatur unterzubringen. Eine Sammlung von Beispiel-Signaturen findet sich noch unter - . + . 2.2. Andere regelmäßige Veröffentlichungen @@ -683,7 +685,7 @@ Ver . * In manchen (weniger fachspezifischen als vielmehr der Geselligkeit - dienenen) Newsgroups finden - oder fanden - auch Spiele oder + dienenden) Newsgroups finden - oder fanden - auch Spiele oder Wettbewerbe statt. Wie man sieht: die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos! :-) @@ -1228,7 +1230,7 @@ oder wenn gar ein Dritter diese f Beispiel: -- (derzeit offline) +- 5.3. Betrieb eines Autoposters ------------------------------ @@ -1384,7 +1386,7 @@ oder der "realen Welt", also den konventionellen Medien - mitbekommen. * Man kann auf bestehenden Webseiten zu einem Thema auf die zu diesem Thema passende Newsgroup hinweisen. -* Man kann eine Seite mit Photos der Regulars einer Gruppe ins Netz +* Man kann eine Seite mit Fotos der Regulars einer Gruppe ins Netz stellen. Dies ist nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten, die es gibt und @@ -1393,7 +1395,7 @@ die auch rege benutzt werden. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. 7.2. Usertreffen ---------------- -In manchen Gruppen gibt es - einmalig oder regelmäßig -Usertreffen. +In manchen Gruppen gibt es - einmalig oder regelmäßig - Usertreffen. Manchmal sind es Parties, manchmal sind es Workshops, und manchmal ist es eine gelungene Mischung aus beidem. Durch die Teilnahme an solchen User-Treffen kann man seinen Usenet-Horizont erweitern. Wer mit Namen @@ -1451,10 +1453,10 @@ die Diskussion und ihr Ergebnis hilfreich, damit sie nicht wird. "Usenet aktiv mitgestalten" ist auch in einem Git-Repository unter - verfügbar und kann über -die Weboberfläche eingesehen oder via "git clone" ausgecheckt werden. -Bei Änderungsvorschlägen sind Git-Patches am einfachsten zu -verarbeiten, aber natürlich ist auch jede andere Form von Anregungen + verfügbar und kann über +die Weboberfläche eingesehen oder ausgecheckt werden. Bei +Änderungsvorschlägen werden Pull-Requests oder Git-Patches +bevorzugt, aber natürlich ist auch jede andere Form von Anregungen herzlich willkommen. Ausformulierte Textabschnitte oder konkrete Änderungsvorschläge sind dabei hilfreicher als allgemeine Erwägungen.