Fix some typos.
Signed-off-by: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									cf15bd9ad1
								
							
						
					
					
						commit
						22a33fff35
					
				
					 1 changed files with 12 additions and 12 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										24
									
								
								headerzeilen
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										24
									
								
								headerzeilen
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -37,13 +37,13 @@ News-Administratoren.
 | 
			
		|||
  diesem Doppelpunkt _genau_ ein Leerzeichen, danach wei-
 | 
			
		||||
  tere Werte. Die meisten der hier genannten Formvorschrif-
 | 
			
		||||
  ten erledigt Dein Newsreader automatisch; wenn nicht,
 | 
			
		||||
  kann es sein, daß Du von anderen Netzteilnehmern einen
 | 
			
		||||
  kann es sein, dass Du von anderen Netzteilnehmern einen
 | 
			
		||||
  Hinweis bekommst, etwa: "Deine Message-ID ist nicht in
 | 
			
		||||
  Ordnung. Es ist wichtig, daß die Headerzeilen korrekt
 | 
			
		||||
  Ordnung. Es ist wichtig, dass die Headerzeilen korrekt
 | 
			
		||||
  vorliegen: ansonsten kann Dein Artikel vielleicht nicht
 | 
			
		||||
  weitergeleitet werden."
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Einige Newssysteme verlangen darüber hinaus, daß eine
 | 
			
		||||
  Einige Newssysteme verlangen darüber hinaus, dass eine
 | 
			
		||||
  Headerzeile mit einem Großbuchstaben beginnt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -105,19 +105,19 @@ News-Administratoren.
 | 
			
		|||
    dem "einzeln in mehrere Gruppen schreiben" eine Reihe
 | 
			
		||||
    von Vorteilen: Der Artikel wird nur einmal übertragen,
 | 
			
		||||
    auf vielen Newssystemen steht der Artikeltext nur einmal
 | 
			
		||||
    auf der Platte und viele Newsreader erkennen, daß der
 | 
			
		||||
    auf der Platte und viele Newsreader erkennen, dass der
 | 
			
		||||
    Artikel bereits in einer anderen Gruppe gelesen wurde
 | 
			
		||||
    und zeigen ihn nicht nochmals in den weiteren Gruppen
 | 
			
		||||
    an.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
    Bitte beachte, daß exzessives Crossposting -- insbesondere
 | 
			
		||||
    Bitte beachte, dass exzessives Crossposting -- insbesondere
 | 
			
		||||
    über mehrere Hierarchien (z.B. de.*, z-netz.* etc.) hinweg --
 | 
			
		||||
    _unerwünscht_ ist. Wer dies nicht beachtet, kann sehr
 | 
			
		||||
    schnell Ärger bekommen. Eine Klassifizierung für "exzessiv"
 | 
			
		||||
    an einer absoluten Zahl gibt es nicht. Zum Beispiel wird
 | 
			
		||||
    ein Crossposting in fünf Gruppen schon als extrem unhöf-
 | 
			
		||||
    lich angesehen. Wenn es unbedingt ein Crossposting sein
 | 
			
		||||
    muß, so sei Dir hier der Rat gegeben, dies in nicht mehr
 | 
			
		||||
    muss, so sei Dir hier der Rat gegeben, dies in nicht mehr
 | 
			
		||||
    als zwei Gruppen zu tun (natürlich inklusive gesetztem
 | 
			
		||||
    "Followup-To", doch dazu später).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -186,7 +186,7 @@ News-Administratoren.
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
     Eine "Distribution:"-Zeile ist eine *Empfehlung* von Dir,
 | 
			
		||||
     wem dieser Artikel geschickt werden soll und wem nicht. Du
 | 
			
		||||
     solltest Dich aber nicht darauf verlassen, daß sich alle
 | 
			
		||||
     solltest Dich aber nicht darauf verlassen, dass sich alle
 | 
			
		||||
     an diese Empfehlung halten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     Am _sinnvollsten_ ist es (so dein Artikel dein eigenes
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -209,7 +209,7 @@ News-Administratoren.
 | 
			
		|||
     worteten Artikels und eventuell außerdem die Message-IDs
 | 
			
		||||
     aus der "References:"-Zeile, welche der beantwortete Artikel
 | 
			
		||||
     schon enthalten hat. Dies wird von vielen Newsreadern benutzt,
 | 
			
		||||
     um zu erkennen, daß sich Dein Artikel auf den beantworteten
 | 
			
		||||
     um zu erkennen, dass sich Dein Artikel auf den beantworteten
 | 
			
		||||
     bezieht. Falls Deine Antwort eine neue Diskussion eröffnet,
 | 
			
		||||
     solltest Du eventuell die References-Zeile löschen und
 | 
			
		||||
     damit den Bezug zum alten Artikel lösen.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -249,7 +249,7 @@ News-Administratoren.
 | 
			
		|||
     thematisch am besten geeignete Gruppe).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     Ein Sonderfall ist die Angabe von "poster". Dies bedeutet,
 | 
			
		||||
     daß Antworten nur per Mail an Dich gerichtet, jedoch
 | 
			
		||||
     dass Antworten nur per Mail an Dich gerichtet, jedoch
 | 
			
		||||
     keine Followups in den News gepostet werden sollen.
 | 
			
		||||
     "Followup-To: poster" ist zum Beispiel sinnvoll, wenn die
 | 
			
		||||
     Diskussion auf eine persönliche Ebene abdriftet und nicht
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -335,17 +335,17 @@ News-Administratoren.
 | 
			
		|||
  Die "Path:"-Headerzeile dient dazu, zu speichern, über welche
 | 
			
		||||
  Sites ein Artikel bereits gelaufen ist, damit der Artikel
 | 
			
		||||
  nicht nochmals zu diesen Sites geschickt wird. Das setzt
 | 
			
		||||
  voraus, daß Deine Site hier einen *weltweit eindeutigen* Namen
 | 
			
		||||
  voraus, dass Deine Site hier einen *weltweit eindeutigen* Namen
 | 
			
		||||
  einträgt, in der Regel also Deinen vollständigen Domainnamen.
 | 
			
		||||
  (Auch "FQDN" oder "Full Qualified Domainname" genannt.)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Die "Message-ID:"-Headerzeile muß ebenfalls weltweit eindeutig (!)
 | 
			
		||||
  Die "Message-ID:"-Headerzeile muss ebenfalls weltweit eindeutig (!)
 | 
			
		||||
  sein; darüber hinaus ist dafür folgendes Format vorgeschrieben:
 | 
			
		||||
  <localpart@sitename.domain>, wobei localpart aus allen US-ASCII-
 | 
			
		||||
  Zeichen im Bereich von 0 bis 127, außer ( ) < > @ , ; : \ " . [ ]
 | 
			
		||||
  Leerzeichen und Control-Characters (0-31, 127) bestehen darf.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  Rechts vom "@" *muß* ein Domainname (der sog. "Full Qualified
 | 
			
		||||
  Rechts vom "@" *muss* ein Domainname (der sog. "Full Qualified
 | 
			
		||||
  Domain Name") stehen. Wenn Du keinen registrierten Domainnamen
 | 
			
		||||
  hast, sollte hier sitename.uucp eingetragen werden (sofern
 | 
			
		||||
  sitename.uucp in der Worldmap registriert ist).
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue