Import 2005-04-06
Signed-off-by: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									9ff88dba3a
								
							
						
					
					
						commit
						5c0bb0ab03
					
				
					 1 changed files with 41 additions and 39 deletions
				
			
		| 
						 | 
				
			
			@ -1,7 +1,7 @@
 | 
			
		|||
Archive-name: de-comm-software/newsreader-faq
 | 
			
		||||
Version: 2.1.0
 | 
			
		||||
Version: 2.1.1
 | 
			
		||||
Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
Last-modified: 2004-10-31
 | 
			
		||||
Last-modified: 2005-04-06
 | 
			
		||||
URL: http://www.thomas-huehn.de/usenet/newsreaderFAQ.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -30,7 +30,8 @@ FAQ: Newsreader-
 | 
			
		|||
1. Änderungen
 | 
			
		||||
   ----------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
- Dialog-Bug
 | 
			
		||||
- Mozilla-Teil (Dank an Frank Widmaier)
 | 
			
		||||
- Xnews-Status (Dank an Thomas Kurpjuweit)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
2. Einleitung
 | 
			
		||||
   ----------
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -297,57 +298,58 @@ eingeschr
 | 
			
		|||
Fazit: Für den Einstieg empfehlenswert, wenn man keinen Wert auf
 | 
			
		||||
umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten legt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Netscape 6 & 7 / Mozilla und Thunderbird:
 | 
			
		||||
Thunderbird, Netscape 6 - 8, Mozilla Suite:
 | 
			
		||||
-----------------------------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Diese verschiedenen Programme sind miteinander verwandt und haben
 | 
			
		||||
verschiedene Aktualitätsgrade, bzw. "Bugs" (Fehler). Waehrend in einem
 | 
			
		||||
verschiedene Aktualitätsgrade, bzw. "Bugs" (Fehler). Während in einem
 | 
			
		||||
der o.g. Tools ein Fehler eventuell länger nicht gefixt ist, kann ein
 | 
			
		||||
anderes Programm diesen Fehler schon bereinigt haben. Warum?
 | 
			
		||||
Die Hauptentwicklungsschiene ist Mozilla. Auf diesem Programm basieren
 | 
			
		||||
die verschiedensten Derivate wie Netscape, Beonex, usw. Aus diesem Grund
 | 
			
		||||
werden hier Fehler als erstes bereinigt und erst später in die anderen
 | 
			
		||||
Programme übernommen.
 | 
			
		||||
Einen Sonderfall stellt Thunderbird da. Das Mozilla-Projekt wird in den
 | 
			
		||||
nächsten Monaten in zwei Entwicklungsschienen getrennt: Firebird
 | 
			
		||||
(Browser) und Thunderbird (Mailnews). Diese Einzelkomponenten werden
 | 
			
		||||
dann das gemeinsame Projekt weiterführen. Der User muss nicht mehr ein
 | 
			
		||||
Komplett-Paket benutzen, sondern kann exakt die Komponenten
 | 
			
		||||
installieren, die er braucht. Thunderbird ist somit mit beliebigen
 | 
			
		||||
Fremdbrowsern kombinierbar (Links aus Postings öffnen, eMails auf Klick
 | 
			
		||||
schreiben,..).
 | 
			
		||||
Während Mozilla in den letzten Jahren mehrheitlich für Entwickler und
 | 
			
		||||
weniger den Enduser gedacht war, hat sich das mit den aktuellen
 | 
			
		||||
Mozilla/Thunderbird-Versionen geändert. Netscape & Co sind schon immer
 | 
			
		||||
fuer den Enduser gedacht gewesen.
 | 
			
		||||
Wenn die Entscheidung fuer Mozilla/Thunderbird gefallen ist, muss noch
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
Die Programme basieren aufeinander. War es früher so, dass Netscape (ab
 | 
			
		||||
v6) und Thunderbird auf Mozilla basieren, hat sich dies heute geändert.
 | 
			
		||||
Die Mozilla Suite (E-Mail/News-Client, Browser, ...) ist nicht mehr
 | 
			
		||||
Hauptentwicklungsschiene. Sie wird jedoch weitergeführt werden. Die
 | 
			
		||||
Richtung dieser Entwicklung ist noch völlig offen.
 | 
			
		||||
Der Thunderbird-Client und Firefox als Browser treten nun an die Stelle
 | 
			
		||||
des Hauptclients. Inwieweit sich dies auf zukünftige Versionen und weitere
 | 
			
		||||
Derivate auswirkt, bleibt abzuwarten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Thunderbird ist zudem mit beliebigen Fremdbrowsern kombinierbar (Links
 | 
			
		||||
aus Postings öffnen, E-Mails auf Klick schreiben, ...). Er unterstützt
 | 
			
		||||
mehrere E-Mail-/Newsaccounts. Ein Scorefile existiert nicht, man kann nur
 | 
			
		||||
einzelne Threads/Zweige "abbestellen".
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
Wenn die Entscheidung fuer Thunderbird gefallen ist, muss noch
 | 
			
		||||
die Entscheidung getroffen werden, welche Version eingesetzt werden
 | 
			
		||||
soll: ein stabiles release (Enduser) oder ein "nightly" (Entwickler).
 | 
			
		||||
Die Releases definieren einen bestimmten Zustand der ein vernünftiges
 | 
			
		||||
und sicheres Arbeiten gewaehrt. Nightlies hingegen stellen den aktuellen
 | 
			
		||||
soll: ein stabiles "release" oder ein "nightly".
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
Die Releases definieren einen bestimmten Zustand, der ein vernünftiges
 | 
			
		||||
und sicheres Arbeiten gewährt. Nightlies hingegen stellen den aktuellen
 | 
			
		||||
Stand der Entwicklung dar (Features, aber auch neue unberechenbare Bugs
 | 
			
		||||
im Programm). Damit sollten diese nur von versierten Nutzern eingesetzt
 | 
			
		||||
werden. Netscape & Co basieren auf äelteren Release-Versionen, bei
 | 
			
		||||
werden. Netscape & Co basieren auf älteren Release-Versionen, bei
 | 
			
		||||
denen noch kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
Mittlerweile gibt es auch verschiedene Zusatztools von Anwendern, die
 | 
			
		||||
das Arbeiten mit diesem Newsreader noch vereinfachen bzw. um Features
 | 
			
		||||
erweiteren. Zwei Beispiele, "mnenhy" und "MID-Finder" sind unter
 | 
			
		||||
"7. Tools" zu finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
erweitern. Zwei Beispiele, "mnenhy" (u.a. veränderbare Headeranzeige,
 | 
			
		||||
Verschlüsselung) und "MID-Finder" sind unter "7. Tools" zu finden.
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
Problematisch ist jedoch in diesen Newsreadern der Einsatz von
 | 
			
		||||
Format=Flowed "an" und/oder UTF-8. Hierdurch gibt es ein paar Effekte im
 | 
			
		||||
Zusammenhang mit anderen Newsreadern, die manchmal das Lesen etwas
 | 
			
		||||
erschweren.
 | 
			
		||||
Für genauere Beschreibung, einfach in de.comm.software.mozilla.mailnews
 | 
			
		||||
nachfragen, bzw. nachlesen.
 | 
			
		||||
nachfragen bzw. nachlesen oder im Linkblock zu Mozilla weiter unten
 | 
			
		||||
nachschauen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
[FAQ-Maintainer: oder siehe Linkblock zu Mozilla weiter unten]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Fazit: Wer Spass am Konfigurieren (Oberfläche über CSS) und Ausprobieren
 | 
			
		||||
hat, findet in Mozilla & Co einen idealen Newsreader.  Tiefergreifende
 | 
			
		||||
Eingriffe sind jedoch schlecht dokumentiert, so dass man in den Sourcen
 | 
			
		||||
stöbern muss, um diverse Einstellmöglichkeiten zu finden.
 | 
			
		||||
Fazit: Wer Spass an einem soliden Newsreader und auch am
 | 
			
		||||
Ausprobieren von Addons hat, findet in Thunderbird einen idealen
 | 
			
		||||
Newsreader. Leider fehlen rudimentäre Features wie Verschlüsselung
 | 
			
		||||
(rot, ...) und direktes Suchen von MIDs - hierzu gibt es aber gute
 | 
			
		||||
Addons, die ebenso einen Mehrwert bringen. Einfach einmal ausprobieren
 | 
			
		||||
und selbst entscheiden.
 | 
			
		||||
                                                         (Frank Widmaier)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Forté Agent, Forté Free Agent:
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -373,8 +375,8 @@ Xnews:
 | 
			
		|||
Ein reiner Newsreader, der nur online zu gebrauchen ist, also
 | 
			
		||||
Standleitung/Flatrate oder einen lokalen Newsserver
 | 
			
		||||
voraussetzt. Mängel in der Behandlung von deutschen Umlauten, dafür
 | 
			
		||||
gute Scoremöglichkeiten. Xnews ist bunt, wird vom Programmierer jedoch
 | 
			
		||||
offenbar nicht mehr weiterentwickelt.
 | 
			
		||||
gute Scoremöglichkeiten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Fazit: Richtig eingestellt ein guter Newsreader für Windows.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Gnus:
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue