1162 lines
		
	
	
	
		
			40 KiB
		
	
	
	
		
			Text
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			1162 lines
		
	
	
	
		
			40 KiB
		
	
	
	
		
			Text
		
	
	
	
	
	
Archive-name: de-comm-software/newsreader-faq
 | 
						|
Posting-frequency: weekly
 | 
						|
Version: 2.6.7
 | 
						|
Last-modified: 2021-11-01
 | 
						|
URL: https://th-h.de/archives/faqs/newsreader-faq.txt
 | 
						|
URL: https://www.kirchwitz.de/~amk/dni/newsreader-faq
 | 
						|
 | 
						|
               FAQ: Newsreader-Übersicht für Einsteiger
 | 
						|
               ========================================
 | 
						|
 | 
						|
 0. Änderungen
 | 
						|
 1. Einleitung
 | 
						|
 2. Welchen Newsreader soll ich verwenden?
 | 
						|
 3. Konfiguration
 | 
						|
    3.1. Ist mein Newsreader nicht schon "ab Werk" richtig
 | 
						|
         konfiguriert?
 | 
						|
    3.2. Worauf sollte man bei der Konfiguration allgemein achten?
 | 
						|
    3.3. Worauf sollte ich besonders achten?
 | 
						|
    3.4. Wo kann ich meine Einstellungen mal testen?
 | 
						|
    3.5. Irgendwas stimmt nicht - wer kann mir helfen?
 | 
						|
 4. Tabellarische Übersicht
 | 
						|
 5. Kurzbeschreibung der einzelnen Newsreader
 | 
						|
 6. Wo finde ich die FAQ bzw. eine Homepage für meinen Newsreader?
 | 
						|
 7. Allgemeine FAQs zu Newsreadern / Verschiedenes
 | 
						|
 8. Tools
 | 
						|
 9. Exkurs: Historische Newsreader
 | 
						|
10. Maintainer / Ergänzungen / Danksagung
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
0. Änderungen
 | 
						|
   ==========
 | 
						|
 | 
						|
- Homepage von slrn geändert.
 | 
						|
- Beschreibung für NewsTap aktualisiert.
 | 
						|
- Weitere Probleme beim Forté Agent ergänzt.
 | 
						|
- Hinweise auf letzte Releases beim Hamster / zugehörigen Tools ergänzt.
 | 
						|
- Link zum Sourcecode von GoldFind hinzugefügt.
 | 
						|
- Alle URLs in spitze Klammern gesetzt.
 | 
						|
- Überschriften der Hauptabschnitte sind jetzt doppelt unterstrichen.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
1. Einleitung
 | 
						|
   ==========
 | 
						|
 | 
						|
Diese Newsreader-FAQ wendet sich vor allem an Neueinsteiger und
 | 
						|
soll bei der Konfiguration verschiedener Newsreader behilflich
 | 
						|
sein. Eine komplette Abhandlung aller Newsreader in einer FAQ ist
 | 
						|
etwas zu umfangreich.
 | 
						|
 | 
						|
Im folgenden werden daher Links zu FAQs der einzelnen Newsreader
 | 
						|
aufgeführt, wo größtenteils sehr detailliert die korrekte
 | 
						|
Konfiguration sowie Tips und Tricks beschrieben werden.
 | 
						|
Verbesserungsvorschläge oder Kommentare zu den einzelnen, hier
 | 
						|
genannten FAQs sollten direkt an die entsprechenden Autoren gesandt
 | 
						|
werden.
 | 
						|
 | 
						|
Aufgeführt werden alle bekannten Newsreader, die noch verfügbar sind
 | 
						|
bzw. weiterentwickelt werden. Ist die letzte Version bereits 10 Jahre
 | 
						|
alt oder älter, wird darauf hingewiesen. Nicht mehr weiterentwickelte
 | 
						|
Newsreader, deren Entwicklung offiziell eingestellt ist oder für die
 | 
						|
keine Downloadseiten oder Homepages mehr existieren, sind am Ende in
 | 
						|
einem Exkurs zu historischen Newsreadern zusammengefasst.
 | 
						|
 | 
						|
Fehlt ein Newsreader? Sind Informationen überholt? Gibt es weitere
 | 
						|
Links, die ergänzt werden sollten? Eine FAQ lebt von der Mitarbeit
 | 
						|
aller Leser und Schreiber einer Newsgroup! Im letzten Abschnitt dieses
 | 
						|
Textes findet sich die Erreichbarkeit des Betreuers, der gerne
 | 
						|
Ergänzungen und Korrekturen entgegennimmt.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
2. Welchen Newsreader soll ich verwenden?
 | 
						|
   ======================================
 | 
						|
 | 
						|
 Die Auswahl eines geeigneten Newsreaders kann sehr aufwendig sein,
 | 
						|
 weil jeder Benutzer seine eigenen Vorlieben hat, die ein Newsreader
 | 
						|
 meist nur zum Teil erfüllt. Bis man "seinen" Newsreader gefunden hat,
 | 
						|
 kann es lange dauern. Um einen möglichst schnellen und leichten
 | 
						|
 Einstieg zu ermöglichen, sei an dieser Stelle der Mozilla Thunderbird
 | 
						|
 als Standardempfehlung genannt:
 | 
						|
 | 
						|
   <https://www.thunderbird.net/de/>
 | 
						|
 | 
						|
 Der Mozilla Thunderbird (er ist gleichzeitig ein E-Mail-Programm)
 | 
						|
 ist ein relativ unproblematischer, kostenloser GUI-Newsreader,
 | 
						|
 den es für verschiedene Betriebssysteme gibt (unter anderem für
 | 
						|
 Windows, Linux und Mac OS). Mit ihm kann man also nicht sonderlich
 | 
						|
 viel falsch machen. Wer darüberhinaus spezielle Wünsche hat, die der
 | 
						|
 Thunderbird nicht erfüllt, sollte den Rest dieser FAQ durchlesen.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
3. Konfiguration
 | 
						|
   =============
 | 
						|
 | 
						|
3.1. Ist mein Newsreader nicht schon "ab Werk" richtig konfiguriert?
 | 
						|
     ---------------------------------------------------------------
 | 
						|
 | 
						|
Die meisten sind es leider nicht und schon allein die Tatsachen, dass
 | 
						|
jeder einen anderen Namen, eine andere Mailadresse und einen bestimmten
 | 
						|
Newsserver verwendet, erfordern einige Änderungen bzw. Eingaben.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
3.2. Worauf sollte man bei der Konfiguration allgemein achten?
 | 
						|
     ---------------------------------------------------------
 | 
						|
 | 
						|
Alle Einstellungen sollten RFC-gerecht sein. RFC steht für "Request
 | 
						|
for Comments". So werden (auch) die Dokumente bezeichnet, die im Netz
 | 
						|
Standards festlegen. Als allgemeine Anlaufstelle zu diesem Thema ist
 | 
						|
<https://www.rfc-editor.org/retrieve/> zu nennen.
 | 
						|
 | 
						|
In RFC 5536 werden die Standards für den Austausch von News definiert.
 | 
						|
Für News wichtige RFCs und Drafts sind unter <http://www.tin.org/docs.html>
 | 
						|
zusammengestellt. Der Hinweis auf RFC 5536 dient lediglich der
 | 
						|
Vollständigkeit - als Neueinsteiger ist es nicht erforderlich, diesen
 | 
						|
RFC zu lesen und zu verstehen.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
3.3. Worauf sollte ich besonders achten?
 | 
						|
     -----------------------------------
 | 
						|
 | 
						|
Die im folgenden verwendeten Begriffe mögen Dir nicht so geläufig
 | 
						|
sein. Sofern Du jedoch in der Bedienungsanleitung Deines Newsreaders
 | 
						|
bzw. in den entsprechenden FAQs nachschaust, solltest Du zu den
 | 
						|
einzelnen Punkten fündig werden.
 | 
						|
 | 
						|
- Im "From:" (dem Absender) sollte Dein voller Name und Deine gültige
 | 
						|
  Mailadresse stehen.
 | 
						|
 | 
						|
- Umlaute müssen immer korrekt deklariert werden.
 | 
						|
  Der Kodierungshinweis im Header, der die Kodierung des Body angibt,
 | 
						|
  könnte z.B. so aussehen:
 | 
						|
 | 
						|
    Mime-Version: 1.0
 | 
						|
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
 | 
						|
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
 | 
						|
 | 
						|
  Ein Verzicht auf diese Header ist nicht möglich, da die von dir
 | 
						|
  zitierten Zeilen Umlaute enthalten können.
 | 
						|
 | 
						|
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
 | 
						|
 | 
						|
  sollte dann verwendet werden, wenn im eigenen oder zitierten Text
 | 
						|
  das Euro-Symbol auftaucht.
 | 
						|
 | 
						|
  Spätestens wenn "ausgefallene" Zeichen verwendet werden, die sich in
 | 
						|
  ISO-8859-1 oder ISO-8859-15 nicht darstellen lassen,  sollte auf
 | 
						|
  UTF-8 ausgewichen werden:
 | 
						|
 | 
						|
    Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
 | 
						|
 | 
						|
  Zunehmend hat sich UTF-8 aber - auch im Usenet - zur allgemeinen
 | 
						|
  Standardkodierung entwickelt.
 | 
						|
 | 
						|
  Auch im Header selbst müssen alle Sonderzeichen einschließlich der
 | 
						|
  Umlaute (also alles, was über US-ASCII hinausgeht) ebenfalls kodiert
 | 
						|
  werden. Im Quelltext sollte der Betreff "Grüner Baum" dann ungefähr
 | 
						|
  so aussehen:
 | 
						|
 | 
						|
    Subject: =?ISO-8859-1?Q?Gr=FCner?= Baum
 | 
						|
  
 | 
						|
  Weil das immer noch nicht überall richtig funktioniert, sollte im
 | 
						|
  "Subject:" besser auf Umlaute und andere Sonderzeichen verzichtet
 | 
						|
  werden.
 | 
						|
 | 
						|
  Selbstverständlich sollte der verwendete Newsreader geeignete
 | 
						|
  Deklarationen automatisch vornehmen.
 | 
						|
 | 
						|
- Es muss eine gültige Message-ID erzeugt werden. Siehe dazu
 | 
						|
  <https://www.hanau.net/usenet/faq/messageid.php> (deutsch)
 | 
						|
  Alternativ kann man die Erzeugung dem Newsserver überlassen.
 | 
						|
 | 
						|
- Die Zeilenlänge sollte auf 70-74 Zeichen begrenzt werden.
 | 
						|
 | 
						|
- Postings sollten als "nur Text" versendet werden, also *kein* HTML.
 | 
						|
 | 
						|
- Eine Signatur sollte mit "-- " (Minus, Minus, Leerzeichen)
 | 
						|
  abgetrennt werden und nicht länger als vier Zeilen mit jeweils
 | 
						|
  80 Zeichen sein.
 | 
						|
 | 
						|
- Als Quotezeichen sollte das Zeichen "> " verwendet werden. Wie man
 | 
						|
  richtig zitiert (quotet), wird hier beschrieben:
 | 
						|
  <http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/download/zitieren-alles.html>
 | 
						|
  <https://einklich.net/usenet/zitier.htm>
 | 
						|
 | 
						|
- Zur Darstellung der Artikel solltest Du "fixed fonts" (Monospace,
 | 
						|
  nicht-proportionale Schriftarten) wie Courier einstellen. Signaturen,
 | 
						|
  FAQs und ASCII-Art werden so richtig angezeigt.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
3.4. Wo kann ich meine Einstellungen mal testen?
 | 
						|
     -------------------------------------------
 | 
						|
 | 
						|
In den Newsgruppen de.test oder de.alt.test. Lass Dir dort die
 | 
						|
kompletten Headerdaten deines Testartikels anzeigen - wie man die
 | 
						|
kompletten Headerdaten in Deinem Newsreader anzeigen kann, steht im
 | 
						|
Manual oder einer der FAQs - und prüfe Deine Einstellungen auf ihre
 | 
						|
Korrektheit. Eine ausführliche Erklärung zu den Headerdaten im
 | 
						|
allgemeinen gibt es hier:
 | 
						|
<https://th-h.de/archives/faqs/headerzeilen.txt>
 | 
						|
 | 
						|
In de.test und de.alt.test erhältst Du automatische Antworten per Mail
 | 
						|
von sogenannten Reflektoren. Falls Du keine automatischen Antworten
 | 
						|
möchtest, schreibe "ignore" und/oder "no reply" in die "Subject:"-Zeile
 | 
						|
oder die erste Zeile des Body.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
3.5. Irgendwas stimmt nicht - wer kann mir helfen?
 | 
						|
     ---------------------------------------------
 | 
						|
 | 
						|
Sofern vorhanden: das Hilfe-Menu Deines Newsreaders oder die
 | 
						|
Bedienungsanleitung. Sofern Du dort nicht fündig wirst - es gibt zu
 | 
						|
einigen Newsreadern eigene Newsgroups, in denen Du Fragen stellen
 | 
						|
kannst:
 | 
						|
 | 
						|
  * de.comm.software.crosspoint
 | 
						|
 | 
						|
  * crosspoint.freexp.support
 | 
						|
 | 
						|
  * de.comm.software.forte-agent
 | 
						|
 | 
						|
  * de.comm.software.gnus
 | 
						|
 | 
						|
  * de.comm.software.mozilla.mailnews
 | 
						|
 | 
						|
  * de.comm.software.outlook-express
 | 
						|
 | 
						|
  * de.comm.software.40tude-dialog
 | 
						|
 | 
						|
Für allgemeine Fragen und Fragen zu allen anderen Newsreadern:
 | 
						|
 | 
						|
  * de.comm.software.newsreader
 | 
						|
 | 
						|
In de.newusers.questions gehören nur grundsätzliche Fragen zum Usenet,
 | 
						|
deshalb passen Fragen zu Einstellungen des Newsreader bzw. die Bitte,
 | 
						|
die Header zu prüfen, dort nicht hin.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
4. Tabellarische Übersicht
 | 
						|
   =======================
 | 
						|
 | 
						|
Diese Tabelle soll einen Überblick über die beliebtesten Newsreader
 | 
						|
und ihre Fähigkeiten und Funktionen bieten.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
                    | Scoring  | Offline-Support | Unterstützung für |
 | 
						|
                    |          |                 |  mehrere Server   |
 | 
						|
--------------------|----------|-----------------|-------------------|
 | 
						|
Alpine              |    J     |        N        |         J         |
 | 
						|
flnews              |    J     |        N        |         N         |
 | 
						|
Forte Agent         |    N[2]  |        J        |         J         |
 | 
						|
FreeXP (CrossPoint) |    J[4]  |        J        |         J         |
 | 
						|
Gnus                |    J     |        J        |         J         |
 | 
						|
Gravity             |    J     |        J        |         J         |
 | 
						|
MesNews             |    N     |        J        |         J         |
 | 
						|
Mozilla (+Derivate) |    N[2]  |        J        |         J         |
 | 
						|
NewsSIEVE           |    J     |        J        |         J         |
 | 
						|
NewsTap             |    N[2]  |        J        |         J         |
 | 
						|
Pan                 |    J     |        J        |         J         |
 | 
						|
slrn                |    J     |        J[7]     |         J         |
 | 
						|
Claws               |    J     |        J        |         J         |
 | 
						|
tin                 |    J     |        J[7]     |         J         |
 | 
						|
Usenapp             |    N[2]  |        ?        |         J         |
 | 
						|
Usenet Explorer     |    J[2]  |        J        |         J         |
 | 
						|
Virtual Access      |    N[2]  |        J        |         J         |
 | 
						|
XanaNews            |    N[2]  |        J        |         J         |
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
                    | GUI | Deutsche |  Betriebssystem  |    Preis    |
 | 
						|
                    |     | Version  |  E i J M P U W   |             |
 | 
						|
--------------------|-----|----------|------------------|-------------|
 | 
						|
Alpine              |J[1] |    N     |        M   U W   |      -      |
 | 
						|
flnews              |  J  |    J     |        M   U W[8]|      -      |
 | 
						|
Forte Agent         |  J  |    J[3]  |              W   |  ~30 EUR    |
 | 
						|
FreeXP (CrossPoint) |  N  |    J     |            U W   |      -      |
 | 
						|
Gnus                |  J  |    N     |  E     M   U W   |      -      |
 | 
						|
Gravity             |  J  |    N[5]  |              W   |      -      |
 | 
						|
MesNews             |  J  |    J     |              W   |     [6]     |
 | 
						|
Mozilla (+Derivate) |  J  |    J     |        M   U W   |      -      |
 | 
						|
NewsSIEVE           |  J  |    J     |      J     U W   |      -      |
 | 
						|
NewsTap             |  J  |    J     |    i             |    3 EUR    |
 | 
						|
Pan                 |  J  |    J     |        M   U W   |      -      |
 | 
						|
slrn                |  N  |    J     |        M   U W   |      -      |
 | 
						|
Claws               |  J  |    J     |        M   U W   |      -      |
 | 
						|
tin                 |  N  |    J     |        M   U W   |      -      |
 | 
						|
Usenapp             |  J  |    N     |        M         |      -[9]   |
 | 
						|
Usenet Explorer     |  J  |    N     |              W   |   35 USD    |
 | 
						|
Virtual Access      |  J  |    N[3]  |              W   |      -      |
 | 
						|
XanaNews            |  J  |    N     |              W   |      -      |
 | 
						|
 | 
						|
Erläuterung der Betriebssystem-Abkürzungen:
 | 
						|
 | 
						|
E = Alles, auf dem Emacs oder XEmacs laufen
 | 
						|
i = iPhone OS
 | 
						|
J = Alles mit Java-Runtime
 | 
						|
M = MacOS X
 | 
						|
P = Alles mit Python-Runtime
 | 
						|
U = verschiedene Unixe inklusive Linux
 | 
						|
W = Win32 (und ggf. auch Win64)
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
[1]  Als PC-Alpine unter Microsoft Windows (minimale GUI).
 | 
						|
[2]  Nur Watch- und/oder Killfilter.
 | 
						|
[3]  Deutsche Rechtschreibprüfung kann eingefügt werden.
 | 
						|
[4]  Interner Killfilter, externe Scoring- und Filter-Tools.
 | 
						|
[5]  Wegen schwerwiegender Fehler ist die deutsche Version nicht
 | 
						|
     zu empfehlen.
 | 
						|
[6]  Donation-Ware.
 | 
						|
[7]  Mit slrnpull.
 | 
						|
[8]  Auf Windows wird eine POSIX API benötigt (Cygwin oder WSL).
 | 
						|
[9]  Derzeit im Beta-Stadium, Lizenz-Key optional.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
5. Kurzbeschreibung der einzelnen Newsreader
 | 
						|
   =========================================
 | 
						|
 | 
						|
Alpine:
 | 
						|
-------
 | 
						|
 | 
						|
Ursprünglich 1989 als simpler MUA namens Pine an der "University of
 | 
						|
Washington" konzipiert, bekam er sehr schnell auch die Möglichkeit
 | 
						|
spendiert, per IMAP oder NNTP Netnews zu lesen und zu versenden. Dabei
 | 
						|
beherrscht Alpine viel, wenn auch nicht alles (keine Cancel etc.).
 | 
						|
Es ist sehr übersichtlich, und Menschen, die gerne auch das
 | 
						|
"Look-and-feel" ihrer gewohnten Unix-Umgebung auf ihrem Windows
 | 
						|
hätten, nehmen PC-Alpine.
 | 
						|
 | 
						|
Fast alles, was das Herz begehrt ist konfigurierbar. Allerdings ist
 | 
						|
Alpine im Auslieferungszustand eher spärlich und man sollte sich mit
 | 
						|
der Config vertraut machen, um z.B. Befehle "freizuschalten".
 | 
						|
 | 
						|
Vorteile: Übersichtlich, Konfigurationen lassen sich schnell mit
 | 
						|
Hilfe der Shortcuts vergleichen (z.B. Scoring-Config: "M S R S")
 | 
						|
und sogar per IMAP so speichern, dass man auf verschiedenen Rechnern
 | 
						|
dieselben Einstellungen hat. Im Netz sind viele Beispiele und
 | 
						|
Hilfestellungen such- und findbar. Pine hat ein eingebautes Hilfesystem.
 | 
						|
 | 
						|
flnews:
 | 
						|
-------
 | 
						|
 | 
						|
Online-Newsreader für Unix mit Unterstützung für NNTP V2 und MIME.
 | 
						|
Verhält sich konform zu den aktuellen RFC-Normen ohne spezielle
 | 
						|
Konfiguration.
 | 
						|
 | 
						|
Der Fokus bei der Entwicklung liegt auf "leichtgewichtig". Die
 | 
						|
Anforderungen an die Hardware sind gering (benutzbar auf einer
 | 
						|
Sun SPARC Station 20 mit zwei 60MHz CPUs). 
 | 
						|
 | 
						|
Wenn das Betriebsystem (genauer: die Kategorie LC_MESSAGES der Locale)
 | 
						|
auf deutsche Sprache konfiguriert ist, wird automatisch eine deutsche
 | 
						|
Benutzeroberfläche gestartet.
 | 
						|
 | 
						|
Arbeitet intern mit Unicode und unterstützt das korrekte Zitieren von
 | 
						|
Unicode auch auf alten Betriebsystemen (die kein Unicode unterstützen).
 | 
						|
 | 
						|
Format=flowed wird beim Empfang unterstützt, kann aber nicht versendet
 | 
						|
werden. HTML und Binaries werden nicht unterstützt.
 | 
						|
 | 
						|
Scoring auf Basis von Wildmat und Regular Expressions wird unterstützt
 | 
						|
(die Konfiguration über das GUI ist allerdings nicht möglich).
 | 
						|
 | 
						|
Cancel und Supersede werden unterstützt. Die "Cancel-Lock:"- und
 | 
						|
"Cancel-Key:"-Headerfelder können lokal erzeugt werden.
 | 
						|
 | 
						|
Der Zustand der Gruppen (welche Artikel bereits gelesen wurden) kann
 | 
						|
im newsrc-Standardformat mit anderen Newsreadern geteilt werden.
 | 
						|
 | 
						|
Forté Agent:
 | 
						|
------------
 | 
						|
 | 
						|
Ein Programm, das News und E-Mails verwalten kann. Der Agent hat viele
 | 
						|
Features, ist aber kostenpflichtig (30$). Dafür bekommt man einen
 | 
						|
soliden Reader mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten und kaum Fehlern.
 | 
						|
Das Programm kann 30 Tage ohne Einschränkungen getestet werden, danach
 | 
						|
werden ohne Registrierung diverse Funktionen (Mailempfang, Filter)
 | 
						|
deaktiviert.
 | 
						|
 | 
						|
Fazit: Wer einen guten und zuverlässigen Newsreader für Windows sucht
 | 
						|
und bereit ist, dafür etwas zu bezahlen, sollte sich den Agent auf
 | 
						|
jeden Fall mal ansehen.
 | 
						|
 | 
						|
FreeXP (CrossPoint):
 | 
						|
--------------------
 | 
						|
 | 
						|
Eine Nachfolgeversion des textorientierten Pointprogramms und
 | 
						|
Mail-/Newsreaders CrossPoint (XP). Als DOS-Programm unter allen
 | 
						|
Betriebssystem-Plattformen einsetzbar, für die eine DOS-Unterstützung
 | 
						|
oder -Emulation verfügbar ist (DOS, Windows 3.x/9x/NT/2000/XP, OS/2,
 | 
						|
Linux).
 | 
						|
 | 
						|
Im Unterschied zur XP-Originalversion, von deren Einsatz im Usenet aus
 | 
						|
heutiger Sicht strikt abgeraten werden muss, beherrscht FreeXP einen
 | 
						|
korrekten Umgang mit MIME-codierten und gefalteten Headerzeilen,
 | 
						|
unterstützt alle gängigen ISO-Latin-Zeichensätze sowie UTF-7 und UTF-8,
 | 
						|
berücksichtigt die teilweise unterschiedlichen Konventionen für Mail
 | 
						|
und News und besitzt durch viele weitere Detailverbesserungen von allen
 | 
						|
aktuell existierenden CrossPoint-Derivaten den höchsten Grad an RFC-
 | 
						|
und Usenet-Konformität.
 | 
						|
 | 
						|
News können sowohl über UUCP als auch (mittels Einbindung speziell für
 | 
						|
XP entwickelter Freeware-Clients über eine eigens hierfür implementierte
 | 
						|
Schnittstelle) über das NNTP-Protokoll bezogen und versandt werden.
 | 
						|
FreeXP ist vielfältig konfigurierbar und durch eine traditionell große
 | 
						|
Anzahl von Zusatztools erweiterbar. X-Face- und Face-Header können
 | 
						|
sowohl gesetzt als auch ausgewertet (wenn auch prinzipbedingt in der
 | 
						|
Textkonsole nicht unmittelbar angezeigt) werden, Cancel- und Supersedes-
 | 
						|
Funktionalität ist vorhanden. Ein integriertes Hilfesystem erleichtert
 | 
						|
den Umgang mit dem Programm, die Oberfläche ist in Deutsch und Englisch
 | 
						|
verfügbar.
 | 
						|
 | 
						|
Eine der größten Stärken von FreeXP bzw. aller CrossPoint-Versionen ist
 | 
						|
die Bezugsverkettung ("Threading") über alle Newsgroup- und Mail-Folder
 | 
						|
hinweg (eine Mail-Antwort auf ein Posting z.B. bleibt so Bestandteil des
 | 
						|
Threads, so dass sich auch von dieser Mail aus der komplette Thread im
 | 
						|
"Kommentarbaum" aufbauen lässt). Followups auf eigene Postings werden
 | 
						|
automatisch farblich hervorgehoben.
 | 
						|
 | 
						|
Trotz der erheblich erweiterten Zeichensatz- und Unicode-Unterstützung
 | 
						|
ist FreeXP (wie alle anderen CrossPoint-Versionen) für den Einsatz in
 | 
						|
Non-Latin-Umgebungen (kyrillisch, asiatisch usw.) nicht geeignet, weil
 | 
						|
es alle Nachrichten in die intern verwendete DOS-Codepage konvertieren
 | 
						|
muss und daher auf den dort vorhandenen Zeichenvorrat beschränkt ist.
 | 
						|
Ausgehende Postings werden im geeigneten ISO-8859-Zeichensatz erzeugt.
 | 
						|
FreeXP wird permanent und aktiv weiterentwickelt.
 | 
						|
 | 
						|
Gnus:
 | 
						|
-----
 | 
						|
 | 
						|
Der Alleskönner unter den Newsreadern. Läuft unter nahezu jedem OS,
 | 
						|
da er in Emacs-Lisp geschrieben ist. Der Nutzer kann jede Kleinigkeit
 | 
						|
individuell konfigurieren, er muss aber nicht. Neben E-Mail und News
 | 
						|
kann er auch RSS-Feeds anzeigen sowie einiges mehr. Fortgeschrittene
 | 
						|
Scoring-Mechanismen wie "adaptives Scoring" sind vorhanden.
 | 
						|
 | 
						|
Fazit: Wer Zeit und Lust hat, Gnus für seine Bedürfnisse einzurichten,
 | 
						|
und sich darüberhinaus mit Emacs oder XEmacs anfreunden kann, erhält
 | 
						|
einen sehr leistungsfähigen Newsreader.
 | 
						|
 | 
						|
MesNews:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
Ein benutzerfreundlicher offline Newsreader von Arnaud Subtil in
 | 
						|
deutscher Sprache. MesNews ist einfach zu konfigurieren und postet
 | 
						|
schon in den Grundeinstellungen RFC-konforme Artikel. Der Zeichensatz
 | 
						|
wird automatisch den im Text verwendeten Schriftzeichen angepasst
 | 
						|
(auch Unicode). Es wird korrekt deklariert und MIME-kodiert. MesNews
 | 
						|
beherrscht Cancel und Supersede. Sehr schön ist auch, dass die
 | 
						|
Gruppenliste frei sortiert werden kann.
 | 
						|
 | 
						|
Zur Artikelanzeige werden Komponenten des MS Internet Explorer verwendet.
 | 
						|
 | 
						|
Thunderbird und SeaMonkey:
 | 
						|
--------------------------
 | 
						|
 | 
						|
Diese verschiedenen Programme sind zwar verwandt, weisen aber
 | 
						|
unterschiedliche Aktualitätsgrade auf. Gleichzeitig erscheinende
 | 
						|
Versionen müssen nicht unbedingt auch bereits gleichermaßen
 | 
						|
fehlerbereinigt sein. Warum?
 | 
						|
 | 
						|
Die Programme beruhen auf derselben Code-Basis des Mozilla-Projektes,
 | 
						|
hervorgegangen aus der Mozilla Suite. Sie teilen sich gewisse
 | 
						|
Grund-Bibliotheken, unterscheiden sich aber in der graphischen
 | 
						|
Oberfläche und einzelnen Funktionalitäten. Thunderbird ist ein reiner
 | 
						|
Mail/News-Client, SeaMonkey ist eine Programm-Suite mit Browser,
 | 
						|
Mail/News-Client, HTML-Editor, etc.
 | 
						|
 | 
						|
Thunderbird ist zudem mit beliebigen Fremdbrowsern kombinierbar (Links
 | 
						|
aus Postings öffnen, E-Mails auf Klick schreiben, ...). Alle diese
 | 
						|
Mozilla-Derivate unterstützen mehrere E-Mail-/Newsaccounts. Ein
 | 
						|
Scorefile existiert nicht, man kann nur einzelne Threads/Zweige
 | 
						|
"abbestellen".
 | 
						|
 | 
						|
Wenn die Entscheidung für Thunderbird oder SeaMonkey gefallen ist,
 | 
						|
muss noch die Entscheidung getroffen werden, welche Version eingesetzt
 | 
						|
werden soll: ein stabiles "release" oder ein "nightly".
 | 
						|
 | 
						|
Die Releases definieren einen bestimmten Zustand, der ein vernünftiges
 | 
						|
und sicheres Arbeiten gewährt. Nightlies hingegen stellen den
 | 
						|
aktuellen Stand der Entwicklung dar (Features, aber auch neue
 | 
						|
unberechenbare Bugs im Programm). Damit sollten diese nur von
 | 
						|
versierten Nutzern eingesetzt werden.
 | 
						|
 | 
						|
Es gibt auch verschiedene Zusatztools von Anwendern, die
 | 
						|
das Arbeiten mit diesem Newsreader noch vereinfachen bzw. um Features
 | 
						|
erweitern, beispielsweise "Enigmail" (GnuPG-Verschlüsselung;
 | 
						|
S/MIME können all diese Programme ohne Erweiterung - Achtung, der
 | 
						|
"Junior-Modus" ist unsicher!) und "MessageID-Finder" sind unter
 | 
						|
"8. Tools" zu finden.
 | 
						|
 | 
						|
Problematisch ist jedoch in diesen Newsreadern der Einsatz von
 | 
						|
Format=Flowed "an" und/oder UTF-8. Hierdurch gibt es ein paar Effekte
 | 
						|
im Zusammenhang mit anderen Newsreadern, die manchmal das Lesen etwas
 | 
						|
erschweren. Für eine genauere Beschreibung bitte einfach in
 | 
						|
de.comm.software.mozilla.mailnews nachfragen bzw. nachlesen oder im
 | 
						|
Linkblock zu Mozilla weiter unten nachschauen.
 | 
						|
 | 
						|
Fazit: Wer Spaß an einem soliden Newsreader und auch am Ausprobieren
 | 
						|
von Erweiterungen hat, findet in Thunderbird/SeaMonkey einen idealen
 | 
						|
Newsreader. Leider fehlen grundlegende Features wie Verschlüsselung
 | 
						|
(ROT13, GnuPG...) -- hierzu gibt es aber gute Addons, die ebenso einen
 | 
						|
Mehrwert bringen. Einfach einmal ausprobieren und selbst entscheiden.
 | 
						|
 | 
						|
NewsSIEVE:
 | 
						|
----------
 | 
						|
 | 
						|
NewsSIEVE ist ein zweiteiliges System zum Lesen von UseNet-Nachrichten:
 | 
						|
Zum einen ist die Software ein komfortabler News-Reader, der vielfältige
 | 
						|
Funktionen zum Lesen von Nachrichten enthält. Bei der Programmierung des
 | 
						|
Readers wurde insbesondere darauf geachtet, dass die Gepflogenheiten des
 | 
						|
Usenets eingehalten und unbeabsichtigte Verstöße vermieden werden.
 | 
						|
Zum anderen erlaubt es die Software, die Gesamtheit der Nachrichten
 | 
						|
des Usenets sowie die Nachrichten aus Mailinglisten nach individuellen
 | 
						|
Vorstellungen zu filtern.Für diese Filterfunktion sucht der zentrale
 | 
						|
Server nach den passenden Nachrichten, welche Ihnen anschließend in
 | 
						|
der Client-Software vorgelegt werden. Die Software benötigt die Java-2-
 | 
						|
Laufzeitumgebung, die ggf. separat heruntergeladen werden muss. Die
 | 
						|
Benutzerführung kann wahlweise in Deutsch oder Englisch erfolgen.
 | 
						|
 | 
						|
NewsTap:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
NewsTap ist der bislang einzige Newsreader für das iPhone, den iPod
 | 
						|
touch sowie das iPad. Er unterstützt die wichtigsten Features, inklusive
 | 
						|
Threadansicht, ROT13, Cancel und einfache Filter; auch Headerzeilen kann
 | 
						|
er anzeigen.
 | 
						|
 | 
						|
Claws:
 | 
						|
------
 | 
						|
 | 
						|
Ein kombinierter Mail- und Newsclient, der wegen seiner intuitiven
 | 
						|
graphischen Oberfläche recht gut für Einsteiger geeignet ist, jedoch
 | 
						|
auch für fortgeschrittene Benutzer umfangreiche Möglichkeiten zur
 | 
						|
Konfiguration, wie zum Beispiel das Ausführen von Korrektur-Skripten,
 | 
						|
bietet.
 | 
						|
 | 
						|
Das Programm ist kompakt und überschaubar gehalten, so dass es auch auf
 | 
						|
schwächeren Computern mit weniger Speicher oder CPU-Leistung einsetzbar
 | 
						|
ist. Es läuft unter POSIX kompatiblen Systemen sowie Windows und wird
 | 
						|
ständig weiterentwickelt.
 | 
						|
 | 
						|
Claws ist eine Abspaltung von Sylpheed, das daher in seiner grundlegenden
 | 
						|
Programmstruktur noch viele Gemeinsamkeiten hierzu aufweist. Mittlerweile
 | 
						|
bietet Claws jedoch mehr Funktionen, die auch über Plugins erweiterbar
 | 
						|
sind, und unterscheidet sich in seinem Quellcode erheblich von Sylpheed.
 | 
						|
 | 
						|
Usenapp:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
Ein neuer NUA, der auch den Download von NZB-Dateien beherrscht. Mehrere
 | 
						|
Server werden unterstützt. Läuft nur unter MacOSx und die GUI ist nur in
 | 
						|
Englisch verfügbar. Look-and-Feel ist an MacSOUP angelehnt.
 | 
						|
 | 
						|
Scoring ist derzeit nur rudimentär vorhanden.
 | 
						|
 | 
						|
Derzeit im Beta-Stadium, Registrierung mit Lizenzschlüssel ist derzeit
 | 
						|
optional.
 | 
						|
 | 
						|
Usenet Explorer:
 | 
						|
----------------
 | 
						|
 | 
						|
Usenet-Explorer stammt vom selben Autor wie der bis 2006 weiterentwickelte
 | 
						|
NewsPro und ist in erster Linie auf den Umgang mit dem "binary Usenet"
 | 
						|
ausgerichtet, d.h. auf die Nutzung als Filesharing-Client in Binärgruppen.
 | 
						|
Er ist aber auch als konventioneller Newsreader, also zum Lesen und
 | 
						|
Verfassen von Textbeiträgen in Diskussionsgruppen verwendbar.
 | 
						|
 | 
						|
Für 35 US-Dollar erhält man die aktuelle Version für 32- und 64bit-Windows
 | 
						|
und ein Jahr lang kostenlose Updates sowie Zugriff auf einen externen
 | 
						|
Index mit langer Haltezeit. Eine zwei Wochen lang nutzbare kostenlose
 | 
						|
Testversion steht ebenfalls zur Verfügung.
 | 
						|
 | 
						|
XanaNews:
 | 
						|
---------
 | 
						|
 | 
						|
XanaNews ist ein freier, featurreicher Newsreader für 32bit-Windows,
 | 
						|
der in Delphi geschrieben wurde.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
6. Wo finde ich die FAQ bzw. eine Homepage für meinen Newsreader?
 | 
						|
   ==============================================================
 | 
						|
 | 
						|
Nachfolgend werden die entsprechenden Links zu den FAQs bzw. Homepages,
 | 
						|
sofern bekannt, in alphabetischer aufgeführt. Teilweise haben die unter
 | 
						|
"3.5 Irgendwas stimmt nicht - wer kann mir helfen?" aufgeführten Newsgruppen
 | 
						|
zu einzelnen Newsreadern eigenen FAQs.
 | 
						|
 | 
						|
In der Zeile "Mögliche Probleme" wird auf Einstellungen verwiesen, die bei
 | 
						|
einer Neuinstallation häufig nicht in Ordnung sind.
 | 
						|
 | 
						|
Konfiguration diverser Newsreader am Beispiel des Newsservers der FU
 | 
						|
Berlin:
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://news.individual.net/config.php> (englisch)
 | 
						|
  * <https://news.individual.de/config.php>  (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
Alpine:
 | 
						|
-------
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://alpine.x10host.com/alpine/>
 | 
						|
 | 
						|
flnews:
 | 
						|
-------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://micha.freeshell.org/flnews/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Die offizielle flnews-Website.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://micha.freeshell.org/flnews/doc/flnews.1.html> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Das offizielle Handbuch zu flnews.
 | 
						|
 | 
						|
Forté Agent:
 | 
						|
------------
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.forteinc.com/agent/index.php> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Die offizielle Website von Forté. Hier kann man eine
 | 
						|
    30-Tage-Testversion bekommen, um das Programm auszuprobieren;
 | 
						|
    eine spätere Registrierung (Bezahlung per Kreditkarte) ist
 | 
						|
    möglich.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.netandmore.de/faq/forte/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Inoffizielle (Free)Agent-FAQ
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20180828222317/http://www.paefken.westfalen.de/forteagent/>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Diverse Informationen zum Agent (auch in englisch und
 | 
						|
    spanisch).
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://archiv.vibe.at/begriffe/ags-kurs.html> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Der Agent-Schnellkurs oder "wie lerne ich, den Agent innerhalb
 | 
						|
    einer Stunde zu benutzen, um OE in die Tonne zu werfen."
 | 
						|
 | 
						|
Mögliche Probleme: Message-ID, falsches Kürzen der References bei
 | 
						|
langen Threads, keine vollständige UTF-8-Unterstützung; derzeit werden
 | 
						|
Filter, die nach x Tagen (Inaktivität) deaktiviert werden sollen,
 | 
						|
aufgrund eines Fehlers nach der ersten Anwendung gelöscht.
 | 
						|
 | 
						|
FreeXP (CrossPoint):
 | 
						|
--------------------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.freexp.de/>
 | 
						|
 | 
						|
Mögliche Probleme: Bei Verwendung des externen POP3/SMTP/NNTP-Clients
 | 
						|
"UKAW" verändert und löscht dieser bestimmte Headerzeilen. Dies muss
 | 
						|
durch einen Patch von UKAW verhindert werden:
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.freexp.de/freexp/clients/ukawp.zip>
 | 
						|
 | 
						|
Gnus:
 | 
						|
-----
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.gnus.org/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Die offizielle Gnus-Website. Mit Download, History etc.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.gnus.org/manual.html> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Das offizielle Handbuch zu Gnus.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.emacswiki.org/emacs/GnusTutorial> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    EmacsWiki: GnusTutorial
 | 
						|
 | 
						|
Gravity:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
  Letzte Version: 2010-09-12
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20100421233424/http://lightning.prohosting.com/~tbates/gravity/>
 | 
						|
    (englisch)
 | 
						|
    
 | 
						|
    Mirror.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://mpgravity.sourceforge.net/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Webseite zur Open-Source-Weiterentwicklung von Gravity.
 | 
						|
 | 
						|
Mögliche Probleme: MID-Generierung, Umlautekodierung.
 | 
						|
 | 
						|
Lösung:
 | 
						|
- MID abschalten über Server/Properties/Posting/Gravity keine MID
 | 
						|
  generieren lassen
 | 
						|
 | 
						|
Um fehlende Umlaut- u.ä. Kodierungen auszugleichen, sollte man Morver
 | 
						|
(<https://usenet-abc.de/wiki/Team/MorVer>) und KorrNews oder Hamster
 | 
						|
mit CopyIf/KorrNews (<http://www.tglsoft.de/freeware.html>) verwenden.
 | 
						|
 | 
						|
MesNews:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.mesnews.net/gb/>
 | 
						|
 | 
						|
    Offizielle Webseite mit FAQ.
 | 
						|
 | 
						|
Mozilla:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://support.mozilla.org/de/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Offizielle Anlaufstelle für Hilfestellungen.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20180302203714/http://www.holgermetzger.de/mozilla-faq>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Mozilla-FAQ.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://piology.org/SeaMonkey/format-flawed.html> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Erklärung von format=flowed und dessen Effekte in SeaMonkey.
 | 
						|
 | 
						|
Mögliche Probleme: Message-ID (ab Mozilla 1.1+ gefixt), HTML-Postings
 | 
						|
(selten, aber möglich), Seltsamkeiten, wenn händisch Quote-Zeichen
 | 
						|
eingefügt werden (" > " statt "> ", Leerzeilenvermehrung; Abhilfe im
 | 
						|
letztgenannten Link).
 | 
						|
 | 
						|
NewsSIEVE:
 | 
						|
----------
 | 
						|
 | 
						|
Letzte Version: 2004-07-23
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.newssieve.haneke.com/home_de.htm> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Die offizielle Homepage mit Handbuch und Download.
 | 
						|
 | 
						|
NewsTap:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://mobile.clauss-net.de/NewsTap/>
 | 
						|
 | 
						|
nn:
 | 
						|
---
 | 
						|
 | 
						|
  Letzte Version: 2005-11-18
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.nndev.org/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Offizielle Webseite.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.ii.com/internet/messaging/nn/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    FAQ und Quick Reference.
 | 
						|
 | 
						|
Pan:
 | 
						|
----
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://pan.rebelbase.com/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    "Heimatseite" von Pan mit Download, Screenshots, FAQ etc.
 | 
						|
 | 
						|
slrn:
 | 
						|
-----
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://slrn.info/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    "Heimatseite" von slrn.
 | 
						|
 | 
						|
Claws:
 | 
						|
------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://sylpheed.sraoss.jp/en/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Offizielle Sylpheed-Homepage.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.claws-mail.org/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Offizielle Claws-Homepage.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://sylpheeddoc.sf.net/>
 | 
						|
 | 
						|
    Sylpheed-Doku / FAQ. 
 | 
						|
 | 
						|
Featurerequests, Bugreports, etc. bitte an die entsprechende
 | 
						|
Mailingliste senden (werden auf den o.g. Seiten erwähnt).
 | 
						|
 | 
						|
Mögliche Probleme: GnuPG Signatur nur als Attachment, bei älteren Versionen
 | 
						|
unbeabsichtigte Fremdcancel, bei neueren Versionen dafür kein lokales
 | 
						|
Löschen mehr möglich.
 | 
						|
 | 
						|
tin:
 | 
						|
----
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.tin.org/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Homepage des Programmierteams, u.a. Download der neuesten
 | 
						|
    Version.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20180927094913/http://www.use-net.ch/tin.html>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Eine Einführung in das Usenet und tin.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20121028214840/http://www.boku.ac.at/unixeinf/tin.html>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Ausführliche Einführung in tin.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20070930204114/http://www.uibk.ac.at/zid/netz-komm/netnews/tin.html>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Kurzreferenz zum UNIX-Newsreader tin.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.staschke.de/linux/tinlnd.html> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Ausführliche Anleitung zur Konfiguration von leafnode und tin.
 | 
						|
 | 
						|
trn:
 | 
						|
----
 | 
						|
 | 
						|
  Letzte Version: 2010-09-02
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://sourceforge.net/projects/trn/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Projektseite mit Downloadmöglichkeit.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20100304132456/http://www.OCF.Berkeley.EDU/help/usenet/trnint-3.3.html>
 | 
						|
    (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    An Introduction to Usenet News and the trn Newsreader.
 | 
						|
 | 
						|
Usenapp:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.usenapp.com/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Offizielle Webseite mit Downloadmöglichkeit.
 | 
						|
 | 
						|
Usenet Explorer:
 | 
						|
----------------
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.usenetexplorer.com/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Offizielle Webseite mit Downloadmöglichkeit.
 | 
						|
 | 
						|
Virtual Access:
 | 
						|
---------------
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.virtual-access.org/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Die offizielle Webseite.
 | 
						|
 | 
						|
Mögliche Probleme: MID-Generierung
 | 
						|
Lösung: in der ashmount.ini unter dem jeweiligen Service die Zeile
 | 
						|
"My Host Name=@Dein.FQDN.de" eintragen.
 | 
						|
 | 
						|
XanaNews:
 | 
						|
---------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://github.com/graemeg/xananews> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Github-Repository mit Code und Releases (als ZIP-Datei zum Entpacken).
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://usenet-abc.de/wiki/Team/XanaNews> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Bebilderte Anleitung von Uwe Premer (zu einer älteren Version, Stand 2008)
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
7. Allgemeine FAQs zu Newsreadern / Verschiedenes
 | 
						|
   ==============================================
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://usenet-abc.de/wiki/Team/Newsreader> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Beschreibung einer ganzen Reihe von Newsreadern.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://js.home.xs4all.nl/gnksa/> (englisch, technisch veraltet)
 | 
						|
 | 
						|
    Good Net-Keeping Seal of Approval 2.0 (GNKSA 2.0).
 | 
						|
 | 
						|
  * <ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.software.readers/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    FAQs zu verschiedenen Newsreadern.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.faqs.org/faqs/killfile-faq/index.html> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    rn Killfile FAQ.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-News-HOWTO.html> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Das Linux News HOWTO.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20070713205007/http://www.liesmal.de/fup2-faq/>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Fup2-FAQ: Antworten umleiten in andere Newsgruppe oder an Poster.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://piology.org/news/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Einführung in das Usenet.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://rot13.de/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Informationen zu ROT13 mit Online-Umwandlung.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20170821164230/http://www.yenc.org/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Informationen zu yEnc (Binary-Encoding).
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20160613124144/http://piology.org/mail/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Mail-FAQ: Mail und News sind zwar zwei unterschiedliche Dinge,
 | 
						|
    haben jedoch auch einiges gemeinsam.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
8. Tools
 | 
						|
   =====
 | 
						|
 | 
						|
Tools für FreeXP (CrossPoint):
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.freexp.de/tools.php>
 | 
						|
 | 
						|
    UKAW/UKAD-Patchtool.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.hj-taenzer.homepage.t-online.de/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    XPFilter (mächtiger Ein- und Ausgangsfilter), XPBMF (Spamfilter),
 | 
						|
    XPface (extrahieren von (X-)Faces als Bitmaps), diverse
 | 
						|
    Datenbanktools
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20180806084959/http://www.kuddelsoft.de/>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Tools rund um XP.
 | 
						|
 | 
						|
Tools für Mozilla:
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://addons.mozilla.org/>    (englisch, komplett)
 | 
						|
    <https://addons.mozilla.org/de/>  (deutsch, teilweise)
 | 
						|
 | 
						|
    Erweiterungen für Mozilla (Addons).
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://addons.mozilla.org/de/seamonkey/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Erweiterungen für Seamonkey.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Erweiterungen für Mozilla Thunderbird.
 | 
						|
 | 
						|
Hamster (lokaler Newsserver/NNTP-Proxy) und Tools dazu:
 | 
						|
 | 
						|
  Nicht jeder der oben aufgeführten Newsreader lässt sich offline
 | 
						|
  betreiben. Diese Online-Reader lassen sich am besten mit einem lokalen
 | 
						|
  Newsserver kombinieren. Eine sehr gute Möglichkeit ist unter Windows
 | 
						|
  hier der Hamster.
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.tglsoft.de/freeware.html> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Hamster, Korrnews, CopyFups, CopyIf.
 | 
						|
 | 
						|
    Letzte Version: 2006-03-14
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.goldpool.org/GoldFindH.html> (deutsch)
 | 
						|
    <https://github.com/HeikoStudt/GoldFind3> (Sourcecode)
 | 
						|
 | 
						|
    Goldfind: Statistiken erstellen
 | 
						|
 | 
						|
    Letzte Version: 2008-07-21
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20180514170936/http://www.elbiah.de/hamster/>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Hamster Playground, HamFind, HamSvc.
 | 
						|
 | 
						|
    Letzte Version: 2005-10-15
 | 
						|
     
 | 
						|
  * <https://hamster-classic.de/> (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Hamster Classic
 | 
						|
 | 
						|
Leafnode (lokaler Newsserver/NNTP-Proxy):
 | 
						|
 | 
						|
  Was der Hamster als lokaler Newsserver unter Windows ist, bietet unter
 | 
						|
  Linux z. B. Leafnode.
 | 
						|
 | 
						|
   * <https://www.leafnode.org/index.shtml>
 | 
						|
 | 
						|
     Leafnode (ein lokaler NNTP-Proxy) unterstützt mehrere externe Server
 | 
						|
     und IPv6. Artikel werden nur bei Bedarf heruntergeladen (wenn eine
 | 
						|
     Gruppe im Newsreader geladen und der Dummy-Artikel gelesen wurde).
 | 
						|
     Die Haltezeit ist konfigurierbar.
 | 
						|
 | 
						|
X-Face:
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.dairiki.org/xface/> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    X-Face-Konverter -- macht aus einer Grafik einen X-Face-Header
 | 
						|
    und umgekehrt.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://legacy.cs.indiana.edu/ftp/faces/index.html> (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Ein Sammlung von Resourcen zu X-Faces.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20160410105416/http://users.cecs.anu.edu.au:80/~jaa/>
 | 
						|
    (englisch)
 | 
						|
 | 
						|
    Homepage des Autors von compface.
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.spinnaker.de/mutt/view-x-face>
 | 
						|
 | 
						|
    Shell-Script zur Anzeige von X-Faces.
 | 
						|
 | 
						|
Weitere Tools:
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20170331062532/http://www.elbiah.de/tools/old/index.htm>
 | 
						|
    (deutsch)
 | 
						|
 | 
						|
    Hamster, Agtfind, Msgfind, Onlinecounter, PGP etc.
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
9. Exkurs: Historische Newsreader
 | 
						|
   ==============================
 | 
						|
 | 
						|
Die Entwicklung schreitet voran, auch in der IT und im Usenet; neue
 | 
						|
Newsreader kommen hinzu, alte werden nicht mehr weiterentwickelt.
 | 
						|
 | 
						|
Da diese FAQ vor allem den Neueinsteiger ins Usenet mit den nötigen
 | 
						|
Informationen bei der Auswahl und der Konfiguration seines Newsreaders
 | 
						|
versorgen soll, ist in ihr kein Platz für die Aufnahme - oder weitere
 | 
						|
Pflege - von Informationen zu nicht mehr verfügbaren oder nicht mehr
 | 
						|
weiterentwickelten Newsreadern, mögen davon auch noch ältere Versionen
 | 
						|
hier oder da heruntergeladen werden können. Dennoch kann es nicht
 | 
						|
schaden, in einem bewusst kurz gehaltenen historischen Exkurs an
 | 
						|
früher verbreitete Software zu erinnern.
 | 
						|
 | 
						|
Hier finden sich die Newsreader wieder, die aus der FAQ entfernt wurden,
 | 
						|
weil sie definitiv nicht mehr weiterentwickelt werden (Download- und
 | 
						|
Webseiten sind verschwunden bzw. der Autor hat die Entwicklung aufgegeben).
 | 
						|
Nähere Informationen zu diesen finden sich in den historischen Versionen
 | 
						|
der FAQ, die im Git-Repository archiviert sind (siehe unten 10.)
 | 
						|
 | 
						|
40tude Dialog:
 | 
						|
--------------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20120226220420/http://www.40tude.com/dialog/index.htm (englisch)>
 | 
						|
    Letzte Version: 2005-02-07
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.5.3 der FAQ (2017-09-15)
 | 
						|
 | 
						|
knews:
 | 
						|
------
 | 
						|
    Letzte Version: 1999
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.6.2 der FAQ (2020-04-04)
 | 
						|
 | 
						|
KNode:
 | 
						|
------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://kde.org/applications/unmaintained/org.kde.knode>
 | 
						|
    Letzte Version: 2015-06-25
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.6.3 der FAQ (2020-04-09)
 | 
						|
 | 
						|
MacSOUP:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20190818065849/http://www.haller-berlin.de:80/macsoup/>
 | 
						|
    (englisch)
 | 
						|
    Letzte Version: 2016-08-21
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.6.2 der FAQ (2020-04-04)
 | 
						|
 | 
						|
Netscape 4:
 | 
						|
-----------
 | 
						|
    Letzte Version: 2008-02-21
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.3.2 der FAQ (2009-09-17)
 | 
						|
 | 
						|
NewsPro:
 | 
						|
--------
 | 
						|
 | 
						|
  * <http://www.usenetexplorer.com/newspro/newspro.htm (englisch)>
 | 
						|
    Letzte Version: 2006-05-12
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.2.7 der FAQ (2007-01-15)
 | 
						|
 | 
						|
Noworyta:
 | 
						|
---------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20060427084045/http://nnr.freeservers.com/ (englisch)>
 | 
						|
    Letzte Version: 2002-10-12
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.2.7 der FAQ (2007-01-15)
 | 
						|
 | 
						|
Opera Mail:
 | 
						|
-----------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://get.geo.opera.com/pub/opera/mail/1.0/>
 | 
						|
    Letzte Version: 2016-02-16
 | 
						|
    Als historisch aufgenommen in Version 2.6.3 der FAQ (2020-04-09)
 | 
						|
 | 
						|
Outlook Express:
 | 
						|
----------------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://www.oe-faq.de/http://web.archive.org/web/20180324181947/http://oe-faq.de/> (deutsch)
 | 
						|
    Letzte Version: 2009-08-11
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.4.8 der FAQ (2015-09-27)
 | 
						|
 | 
						|
Sophax:
 | 
						|
-------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20080116033628/http://www.codeforge.co.uk/sophax.php>
 | 
						|
    (englisch)
 | 
						|
    Letzte Version: 2005-02
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.6.2 der FAQ (2020-04-04)
 | 
						|
 | 
						|
Xnews:
 | 
						|
------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20141227184804/http://xnews.newsguy.com/> (englisch)
 | 
						|
    Letzte Version: 2002-04-25
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.5.3 der FAQ (2017-09-15)
 | 
						|
 | 
						|
Xnntp beta 0.4:
 | 
						|
---------------
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20130813074524/http://www.edv-consulting-berlin.de/Xnntp/> (englisch)
 | 
						|
  * <https://sourceforge.net/projects/xnntp/> (englisch)
 | 
						|
    Letzte Version: 2014-04-15
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.5.3 der FAQ (2017-09-15)
 | 
						|
 | 
						|
xpn:
 | 
						|
----
 | 
						|
 | 
						|
  * <https://web.archive.org/web/20161224132443/http://xpn.altervista.org/index-en.html> (englisch)
 | 
						|
    Letzte Version: 2009-02-01
 | 
						|
    Historisch seit Version 2.5.3 der FAQ (2017-09-15)
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
10. Danksagung / Sonstiges
 | 
						|
    ======================
 | 
						|
 | 
						|
Maintainer dieser FAQ: Thomas Hochstein <thh@thh.name>
 | 
						|
 | 
						|
   Weitere Änderungen und Ergänzungen nimmt der Maintainer gerne
 | 
						|
   entgegen, vorzugsweise per Mail, gerne aber auch als Ergebnis einer
 | 
						|
   öffentlichen Diskussion; in diesem Fall wäre ein Hinweis per Mail auf
 | 
						|
   die Diskussion und ihr Ergebnis hilfreich, damit sie nicht übersehen
 | 
						|
   wird.
 | 
						|
 | 
						|
   "Newsreader-Übersicht für Einsteiger" ist auch in einem Git-Repository
 | 
						|
   unter <https://code.th-h.de/?p=faqs/newsreader-faq.git> verfügbar und
 | 
						|
   kann über die Weboberfläche eingesehen oder via "git clone"
 | 
						|
   ausgecheckt werden. Bei Änderungsvorschlägen sind Git-Patches am
 | 
						|
   einfachsten zu verarbeiten, aber natürlich ist auch jede andere Form
 | 
						|
   von Anregungen herzlich willkommen. Ausformulierte Textabschnitte
 | 
						|
   oder konkrete Änderungsvorschläge sind dabei hilfreicher als
 | 
						|
   allgemeine Erwägungen.
 | 
						|
 | 
						|
   Folgende Netzteilnehmer haben Aspekte oder ganze Teile zu dieser FAQ
 | 
						|
   beigetragen: Michael Bäuerle, Jens K. Loewe. Marcel Logen und
 | 
						|
   Clemens Schüller.
 | 
						|
 | 
						|
Herzlichen Dank für ihre Arbeit bei der Entstehung und Pflege
 | 
						|
dieses Textes auch den früheren Maintainern und Mitautoren:
 | 
						|
 | 
						|
   * Maintainer bis 02/2020: Thomas Hühn <t@2uo.de>
 | 
						|
   * Maintainer bis 12/2003: Christoph Garbers <cgarbers@gmx.de>
 | 
						|
   * Autor und Maintainer bis 04/2000: Michael Meier <michael-m@t-online.de>
 | 
						|
 | 
						|
   Christian Janoff, Frank Widmaier, Karsten Düsterloh, Martin Imlau,
 | 
						|
   Joachim Pense, Enrico Bauer, Thomas Hochstein, Michael Heydekamp,
 | 
						|
   Thorsten Maerz und Elmar Haneke haben ganze Abschnitte beigesteuert.
 | 
						|
 | 
						|
   Außerdem danke ich den Regulars von de.comm.software.newsreader sowie
 | 
						|
   den vielen fleißigen Helfern, die mit Fragen, Anregungen und konkreten
 | 
						|
   Hilfen zum Wachstum dieser FAQ beigetragen haben.
 | 
						|
-- 
 | 
						|
Id: $Format:%t %d %ai %an$
 |