Compare commits
45 commits
Author | SHA1 | Date | |
---|---|---|---|
|
f848397731 | ||
|
4f85d2d986 | ||
|
e66843ec82 | ||
|
9bc3ab2207 | ||
|
a8b95135ab | ||
|
79d2ab1566 | ||
|
7771945065 | ||
|
ba9ecc1755 | ||
|
1ddb50cf4a | ||
|
c57977e648 | ||
|
1d86e68ab4 | ||
|
c15cb3c72a | ||
|
58e1926227 | ||
|
698743667f | ||
|
4811629400 | ||
|
9f7ef61954 | ||
|
a4c44ae058 | ||
|
0678c82974 | ||
|
67747e7556 | ||
|
14b7a9b4eb | ||
|
76b24cfdbc | ||
|
a74434fb87 | ||
|
2e2b7f7eba | ||
|
595d75d6e0 | ||
|
b8fabfa5c9 | ||
|
783f0d549b | ||
|
0636c46057 | ||
|
c506c3c736 | ||
|
ac38b59bde | ||
|
dde6624a1d | ||
|
7ed424426d | ||
|
13ed35a672 | ||
|
01a036b30f | ||
|
2e4b5ec3de | ||
|
3bd2b93c8c | ||
|
1b6e5f2045 | ||
|
102756e930 | ||
|
c396bfefb7 | ||
|
f122a54257 | ||
|
c7dc21068c | ||
|
cab52dbb80 | ||
|
099a74839a | ||
|
9cdb4c8311 | ||
|
c38d0a35b4 | ||
|
baf539aa68 |
56
ChangeLog
56
ChangeLog
|
@ -1,3 +1,59 @@
|
|||
mitgestalten 2.0.9 (2024-06-19)
|
||||
* Fix links to al.howardknight.net
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.8 (2024-05-26)
|
||||
|
||||
* Add huhu.netnews.tools
|
||||
* Some more FAQs are gone or stale.
|
||||
* Even more FAQs are gone or stale.
|
||||
* Git repository has changed.
|
||||
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.7 (2021-12-16)
|
||||
|
||||
* huhu.albasani.net is offline.
|
||||
* news.albasani.net is offline, too.
|
||||
* Change maintainer, add URL to de-admin/einrichtung.
|
||||
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.6 (2020-08-24)
|
||||
|
||||
* More HTTPS URLs.
|
||||
* Change maintainer address.
|
||||
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.5 (2018-07-27)
|
||||
|
||||
* dsr-info: geloeschte Gruppen entfernt
|
||||
* de.admin.news.regeln geloescht
|
||||
* de.alt.fan.tabak geloescht
|
||||
* More HTTPS URLs.
|
||||
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.4 (2018-01-27)
|
||||
|
||||
* HTTPS fuer code.th-h.de
|
||||
* More HTTPS URLs.
|
||||
* URLs und Beispiele für Postings aktualisiert.
|
||||
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.3 (2017-07-29)
|
||||
|
||||
* Neuer Maintainer des dan-Glossars.
|
||||
* URLs aktualisiert.
|
||||
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.2 (2015-09-09)
|
||||
|
||||
* Neue URL fuer Schreiberliste von de.etc.notfallrettung.
|
||||
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.1 (2011-12-28)
|
||||
|
||||
* Version zum Posting hinzugefuegt.
|
||||
* Kleinere Aenderungen.
|
||||
|
||||
|
||||
mitgestalten 2.0.0 (2011-11-25)
|
||||
|
||||
* Komplette Neufassung unter Uebernahme von Anteilen des
|
||||
|
|
16
README.md
Normal file
16
README.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,16 @@
|
|||
# Wie kann ich das Usenet aktiv mitgestalten?
|
||||
|
||||
* Archive-name: de-admin/mitgestalten
|
||||
* Posting-frequency: weekly
|
||||
* URL: https://th-h.de/archives/faqs/mitgestalten.txt
|
||||
|
||||
> "Ask not what Usenet can do for you -
|
||||
> ask what you can do for your Usenet."
|
||||
|
||||
Usenet lebt nicht vom Konsumieren, sondern vom Mitmachen - in
|
||||
verschiedener Form und verschiedenem Umfang. Es kann von seinen
|
||||
Nutzern aktiv mitgestaltet werden. Dieser Text soll aufzeigen, welche
|
||||
Möglichkeiten sich jedem Nutzer - je nach seinen Interessen und
|
||||
Fähigkeiten - in dieser Richtung bieten; er bezieht sich dabei
|
||||
insbesondere auf die internationale deutschsprachige Hierarchie de.\*,
|
||||
ist aber in seinen Grundaussagen verallgemeinerungsfähig.
|
1
TODO
1
TODO
|
@ -1,3 +1,4 @@
|
|||
mitgestalten To-Do-Liste
|
||||
========================
|
||||
|
||||
* find a URL for autoresponder scripts; detebe.org is dead
|
||||
|
|
307
mitgestalten
307
mitgestalten
|
@ -1,8 +1,9 @@
|
|||
Archive-name: de-admin/mitgestalten
|
||||
Posting-frequency: weekly
|
||||
Last-modified: 2011-11-25
|
||||
URL: http://th-h.de/faq/mitgestalten.txt
|
||||
URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/mitgestalten
|
||||
Version: 2.0.9
|
||||
Last-modified: 2024-06-19
|
||||
URL: https://www.kirchwitz.de/~amk/dai/mitgestalten
|
||||
URL: https://th-h.de/archives/faqs/mitgestalten.txt
|
||||
|
||||
Wie kann ich das Usenet aktiv mitgestalten?
|
||||
===========================================
|
||||
|
@ -84,11 +85,11 @@ insbesondere auf die internationale deutschsprachige Hierarchie de.*,
|
|||
ist aber in seinen Grundaussagen verallgemeinerungsfähig.
|
||||
|
||||
Beides - das Nutzen und das Mitgestalten - geht oft Hand in Hand. Ein
|
||||
Usenet, in dem viele aktiv mitmachen und mitgestalten, ist für den
|
||||
einzelnen ein nützlicheres und sinnvolleres Medium; und niemand wird
|
||||
ein Usenet mitgestalten wollen, das er selbst nicht mehr nutzen mag.
|
||||
Daher sind "Usenet aktiv mitgestalten" und "Usenet noch sinnvoller
|
||||
nutzen" zwei Seiten ein und derselben Medaille.
|
||||
Usenet, an dem viele aktiv mitarbeiten, ist für den einzelnen ein
|
||||
nützlicheres und sinnvolleres Medium; und niemand wird ein Usenet
|
||||
mitgestalten, das er selbst nicht nutzen will. Daher sind "Usenet
|
||||
aktiv mitgestalten" und "Usenet noch sinnvoller nutzen" zwei Seiten
|
||||
ein und derselben Medaille.
|
||||
|
||||
Dieser Text soll zeigen, wie *jeder* Usenet-Teilnehmer etwas zum guten
|
||||
Funktionieren des Netzes beitragen und das Usenet zu einem (noch)
|
||||
|
@ -103,9 +104,9 @@ kennengelernt hat. Wenn das noch nicht der Fall ist, helfen die
|
|||
einführenden Texte in der Parallelgruppe de.newusers.infos weiter -
|
||||
und alles andere kommt mit der Zeit.
|
||||
|
||||
Wenn Dir bei und nach dieser Lektüre noch Fragen offen bleiben,
|
||||
solltest Du nicht zögern, sie zu stellen - bspw. in de.admin.news.misc
|
||||
als Antwort auf diesen Text.
|
||||
Wenn bei Dir nach Lektüre dieser FAQ Fragen offen bleiben oder neue
|
||||
Fragen entstehen, solltest Du nicht zögern, sie zu stellen - bspw. als
|
||||
Antwort auf diesen Text in de.admin.news.misc.
|
||||
|
||||
0.2. Gestaltungsmöglichkeiten - eine Übersicht
|
||||
----------------------------------------------
|
||||
|
@ -119,18 +120,18 @@ unterschiedlich.
|
|||
betreffende(n) Gruppe(n) mit. Fachlich kompetente Beiträge machen
|
||||
die Lektüre für Fragesteller wie auch interessierte Mitleser
|
||||
gewinnbringend, eine amüsante Schreibe und ein freundlicher Umgang
|
||||
ziehen weitere Teilnehmer an und technisch korrekte, netiquette-
|
||||
konforme Postings leiten durch ihren Vorbildcharakter zur
|
||||
Nachahmung an.
|
||||
ziehen weitere Teilnehmer an und technisch korrekte,
|
||||
netiquette-konforme Postings leiten durch ihren Vorbildcharakter
|
||||
zur Nachahmung an.
|
||||
|
||||
2. Einen Schritt weiter geht, wer seine und andere Beiträge sowie
|
||||
weitere Informationen zur jeweiligen Newssgroup und ihrem Thema
|
||||
weitere Informationen zur jeweiligen Newsgroup und ihrem Thema
|
||||
sammelt und strukturiert und in Form einer FAQ oder eines
|
||||
Infopostings dauerhaft verfügbar macht.
|
||||
|
||||
3. Wer sich nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch an
|
||||
der Gestaltung "seiner" Newsgroup(s) und der ganzen Hierarchie de.*
|
||||
beteiligen möchte ist herzlich eingeladen, sich mit der
|
||||
beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit der
|
||||
Selbstverwaltung der Hierarchie zu beschäftigen, die in
|
||||
de.admin.news.* stattfindet.
|
||||
|
||||
|
@ -168,40 +169,39 @@ seinen Stempel aufzudr
|
|||
Beteiligung an einer oder mehreren Newsgroups. Davon lebt das Usenet
|
||||
schließlich; mitzulesen und sich zu informieren ist für den Einstieg
|
||||
wichtig und hat einen hohen Wert, aber ohne die aktiven Schreiber gibt
|
||||
es auch nichts mehr zu lesen und zu lernen. Wer im Rahmen seiner
|
||||
zeitlichen Möglichkeiten und seiner Kenntnisse in passenden Gruppen
|
||||
mitschreibt, tut schon viel daran, das Usenet auch für andere
|
||||
anziehend und gewinnbringend zu machen.
|
||||
es nichts mehr zu lesen und zu lernen. Wer im Rahmen seiner zeitlichen
|
||||
Möglichkeiten und seiner Kenntnisse in passenden Gruppen mitschreibt,
|
||||
tut schon viel daran, das Usenet auch für andere anziehend und
|
||||
gewinnbringend zu machen.
|
||||
|
||||
Gute Beiträge sind dabei gekennzeichnet durch einen fachlich
|
||||
kompetenten Inhalt, einen freundlichen Ton und eine ansprechende
|
||||
äußere Form, sowohl was Orthographie und Grammatik als auch Beachtung
|
||||
der üblichen Umgangsformen im Netz (die sog. Netiquette) und
|
||||
technische Korrektheit betrifft. Nur wer selbst etwas zum Thema der
|
||||
Gruppe beiträgt und die Umgangsformen wahrt ist in der Position,
|
||||
ebensolches auch von anderen zu erwarten und ggf. wenn nicht
|
||||
einzufordern so doch darauf hinzuweisen.
|
||||
Gruppe beiträgt und die Umgangsformen wahrt, ist in der Position,
|
||||
ebensolches auch von anderen zu erwarten und sie ggf. auf die
|
||||
notwendige Einhaltung der Regeln hinzuweisen.
|
||||
|
||||
Nicht immer hat man die Zeit und die notwendige Ruhe, zu einer
|
||||
komplexeren Frage oder zu einer umfangreicheren Diskussion etwas
|
||||
beizutragen. Nicht immer ist man auch in der richtigen Stimmung dazu.
|
||||
Dann hilft es, sich daran zu erinnern, dass es keine - auch nur
|
||||
moralische - Verpflichtung gibt, am Usenet teilzunehmen oder Fragen zu
|
||||
Dann hilft es, sich daran zu erinnern, dass es keine, auch keine
|
||||
moralische Verpflichtung gibt, am Usenet teilzunehmen oder Fragen zu
|
||||
beantworten, und dass man in der Regel in einer Newsgroup nicht
|
||||
alleine ist. Es schadet nichts, die Frage oder die Diskussion anderen
|
||||
zu überlassen. Bestenfalls ist sie dann, wenn man das nächste Mal
|
||||
hereinschaut, schon beantwortet oder es hat sich ein Konsens
|
||||
gebildert. Schlimmstenfalls kann man immer noch selbst antworten oder
|
||||
sich beteiligen, wenn man dazu Zeit gefunden hat.
|
||||
hereinschaut, schon beantwortet oder es hat sich ein Konsens gebildet.
|
||||
Ansonsten kann man später immer noch selbst antworten oder sich an der
|
||||
Diskussion beteiligen, wenn man dazu Zeit findet.
|
||||
|
||||
1.1. "Dauerbrenner" und häufige Fragen
|
||||
--------------------------------------
|
||||
|
||||
In den meisten Newsgroups gibt es Fragen, die immer wieder gestellt
|
||||
(FAQ - frequently asked question) oder Themen, die immer wieder neu
|
||||
diskutiert werden, obwohl die Antworten längst umfassend und
|
||||
ausgefeilt oder alle Argumente bereits - vielfach - gewechselt worden
|
||||
sind.
|
||||
diskutiert werden, obwohl die Antworten längst umfassend formuliert
|
||||
oder alle Argumente bereits - vielfach - gewechselt worden sind.
|
||||
|
||||
Das kann für diejenigen, die die betreffende Newsgroup schon länger
|
||||
lesen, mit der Zeit ziemlich nervig werden; es hilft jedoch nichts,
|
||||
|
@ -213,12 +213,11 @@ zu wiederholen oder - noch besser - auf eine ausf
|
|||
Darstellung zu verweisen. Möglich ist dies bspw. durch die Angabe
|
||||
einer Message-ID (oder, heutzutage wohl besser, zumindest ergänzend
|
||||
eines Links auf die archivierte Version eines Postings bei
|
||||
Googlegroups oder dem "Usenet Article Lookup" von Howard Knight [1])
|
||||
oder auch durch einen möglichst gezielten Verweis auf vorhandene
|
||||
Dokumentation oder eine Sammlung solcher FAQs geschehen. In gleicher
|
||||
Weise gilt das für Diskussionen, deren Standpunkte oft genug
|
||||
ausgetauscht sind und bei denen keine neuen Erkenntnisse zu erwarten
|
||||
sind.
|
||||
GoogleGroups oder dem "Usenet Article Lookup" von Howard Knight [1])
|
||||
oder auch durch einen gezielten Verweis auf vorhandene Dokumentation
|
||||
oder eine Sammlung solcher FAQs. In gleicher Weise gilt das für
|
||||
Diskussionen, deren Standpunkte oft genug ausgetauscht und bei denen
|
||||
keine neuen Erkenntnisse zu erwarten sind.
|
||||
|
||||
[1] <http://al.howardknight.net/>
|
||||
|
||||
|
@ -227,25 +226,25 @@ ist es wichtig, dass sie - als Antwort - m
|
|||
umfassend oder - als Verweis - möglichst zielgenau an die richtige
|
||||
Stelle erfolgen, andererseits aber dem Antwortenden möglichst wenig
|
||||
Arbeit machen. Denn Hinweise der Art "such doch bei Google (Wikipedia,
|
||||
in der FAQ, ...) danach" werden den Fragenden - der entweder gesucht,
|
||||
aber nicht gefunden hat oder nicht in der Lage oder nicht bereit ist,
|
||||
zu suchen - sicherlich nicht zufriedenstellen; der Antwortende will
|
||||
aber auch nicht erneut denselben Aufwand wie bereits viele andere vor
|
||||
ihm betreiben wollen. Es ist daher zielführend, gute Antworten zu
|
||||
sammeln (sei es im Newsreader, sei es in einer gesonderten Datei, in
|
||||
einer Datenbank o.ä.) und sich eine Liste von passenden (!) Links
|
||||
anzulegen, mit denen solche Standardfragen hilfreich (!) beantwortet
|
||||
werden können. Stellt sich beim Nachschauen übrigens heraus, dass die
|
||||
konkret gestellte Variante der Frage (oder die konkrete neue Iteration
|
||||
der alten Diskussion) sich nicht ohne weiteres durch einen Verweis auf
|
||||
alte Postings oder andere Quellen beantworten lässt, könnte dies ein
|
||||
Zeichen dafür sein, dass es einer Ergänzung - oder vielleicht auch nur
|
||||
einer Zusammenstellung und Überarbeitung - der bisherigen Antworten
|
||||
bedarf.
|
||||
in der FAQ, ...) danach" werden den Fragenden - der entweder schon
|
||||
gesucht, aber nicht gefunden hat oder nicht in der Lage oder nicht
|
||||
bereit ist, zu suchen - sicherlich nicht zufriedenstellen; der
|
||||
Antwortende will aber auch nicht erneut denselben Aufwand betreiben
|
||||
wie bereits viele andere vor ihm. Es ist daher zielführend, gute
|
||||
Antworten zu sammeln (sei es im Newsreader, sei es in einer
|
||||
gesonderten Datei, in einer Datenbank o.ä.) und sich eine Liste von
|
||||
passenden (!) Links anzulegen, mit denen solche Standardfragen
|
||||
hilfreich (!) beantwortet werden können. Stellt sich beim Nachschauen
|
||||
übrigens heraus, dass die konkret gestellte Variante der Frage (oder
|
||||
die konkrete neue Iteration der alten Diskussion) sich nicht ohne
|
||||
weiteres durch einen Verweis auf alte Postings oder andere Quellen
|
||||
beantworten lässt, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass es einer
|
||||
Ergänzung - oder vielleicht auch nur einer Zusammenstellung und
|
||||
Überarbeitung - der bisherigen Antworten bedarf.
|
||||
|
||||
Noch gewinnbringender ist es übrigens, sich diese Arbeit nicht nur für
|
||||
sich selbst zu machen, sondern ihr Ergebnis in Form einer FAQ, eines
|
||||
Infotextes, eines Wikis pp. auch für andere fruchtbar zu machen und
|
||||
Infotextes, eines Wikis o.ä. auch für andere zugänglich zu machen und
|
||||
umgekehrt auf diese Weise weitere Ergänzungen zu erhalten. (Mehr dazu
|
||||
unten in Abschnitt 2.1.)
|
||||
|
||||
|
@ -406,42 +405,47 @@ oder eine FAQ der Gruppe geh
|
|||
längeren seiner Art.
|
||||
|
||||
* Ein Beispiel für die nahezu kürzeste denkbare Fassung wäre das
|
||||
"Infoposting de.rec.spiele.misc":
|
||||
"Infoposting de.rec.spiele.misc", das dort bis 2022 gepostet wurde:
|
||||
|
||||
| From: Tjark Weber <tjark.weber@gmx.de>
|
||||
| Newsgroups: de.rec.spiele.misc
|
||||
| Subject: <DATUM> Infoposting de.rec.spiele.misc
|
||||
Beispiel: <http://al.howardknight.net/msgid.cgi?ID=132033966200>
|
||||
Beispiel: <http://al.howardknight.net/?ID=132033966200>
|
||||
|
||||
* Ein ähnlich kurzer Text, der nur die Chartas verwandter Gruppen
|
||||
enthält, ist der Hinweis auf die passenden Newsgroups für Mozilla-
|
||||
Produkte (also bspw. den Webbrowser Firebird oder den Mailreader
|
||||
Thunderbird) in den allgemeinen Gruppen für Programme dieser Art:
|
||||
enthält, ist der Hinweis auf die passenden Newsgroups für
|
||||
Mozilla-Produkte (also bspw. den Webbrowser Firebird oder den
|
||||
Mailreader Thunderbird) in den allgemeinen Gruppen für Programme
|
||||
dieser Art, der bis 2012 dort gepostet wurde:
|
||||
|
||||
| From: Boris 'pi' Piwinger <3.14@piology.org>
|
||||
| Newsgroups: de.comm.software.browser.misc,de.comm.software.mailreader.misc,de.comm.software.newsreader
|
||||
| Subject: [FAQ] SeaMonkey, Firefox, Thunderbird, Netscape -> de.comm.software.mozilla.*
|
||||
Beispiel: <http://al.howardknight.net/msgid.cgi?ID=132034002400>
|
||||
Beispiel: <http://al.howardknight.net/?ID=132034002400>
|
||||
|
||||
* Ein etwas längerer Text, der neben der Charta einige Hinweise zur
|
||||
Netiquette und Verweise auf weitere Ressourcen zum Thema enthält,
|
||||
wäre das Infoposting für de.etc.notfallrettung:
|
||||
|
||||
| From: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
|
||||
| From: Thomas Hochstein <thh@thh.name>
|
||||
| Newsgroups: de.etc.notfallrettung
|
||||
| Subject: [Info] Willkommen in de.etc.notfallrettung! <DATUM>
|
||||
|
|
||||
| URL: <http://th-h.de/faq/den-info.php>
|
||||
| URL: <https://th-h.de/net/usenet/faqs/den-info/>
|
||||
|
||||
* Ein anderes Beispiel dafür ist der regelmäßig in den Rechts-
|
||||
Newsgroup veröffentlichte "de.soc.recht.* FAQ-Reminder", der eine
|
||||
Sammlung von Links zu FAQs und ähnlichen Ressourcen mit kurzen
|
||||
Hinweisen zur Netiquette und den Chartas aller Gruppen kombiniert:
|
||||
* Ein anderes Beispiel dafür ist die regelmäßig in den
|
||||
Rechts-Newsgroup veröffentlichte "Einfuehrung in de.soc.recht.*",
|
||||
die eine Sammlung von Links zu FAQs und ähnlichen Ressourcen mit
|
||||
kurzen Hinweisen zur Netiquette und den Chartas aller Gruppen
|
||||
kombiniert:
|
||||
|
||||
| From: Boris 'pi' Piwinger <3.14@piology.org>
|
||||
| Newsgroups: de.soc.recht.misc
|
||||
| Subject: [FAQ, DATUM] Fuer Einsteiger und Fortgeschrittene in den Rechtsgruppen de.soc.recht.*
|
||||
| X-URL: http://piology.org/dsr/
|
||||
| From: Thomas Hochstein <thh@thh.name>
|
||||
| Newsgroups: de.soc.recht.misc,de.soc.recht.arbeit+soziales,de.soc.recht.datennetze
|
||||
| de.soc.recht.steuern+buchfuehrung,de.soc.recht.strafrecht,
|
||||
| de.soc.recht.strassenverkehr,de.soc.recht.wohnen
|
||||
| Subject: [Info] Einfuehrung in de.soc.recht.* <DATUM>
|
||||
|
|
||||
| URL: <https://th-h.de/net/usenet/faqs/dsr-info/>
|
||||
|
||||
2.1.2. FAQs (und Beispiele dafür)
|
||||
|
||||
|
@ -476,25 +480,26 @@ werden. Ein solches Glossar kann nat
|
|||
umfassenderen Textes sein.
|
||||
|
||||
* Beispiele für eine klassische, im Frage-Antwort-Stil gehaltene FAQ
|
||||
wären die "Allgemeine Service+Tarife-FAQ":
|
||||
wären die "Allgemeine Service+Tarife-FAQ", die bis 2018 gepostet
|
||||
wurde:
|
||||
|
||||
| From: marc@marclanger.de (Marc Langer)
|
||||
| Newsgroups: de.comm.anbieter.festnetz.misc,de.comm.anbieter.mobil,de.answers,news.answers
|
||||
| Newsgroups: de.comm.provider.telefonie,de.answers,news.answers
|
||||
| Subject: <DATUM> Allgemeine Service+Tarife-FAQ
|
||||
|
|
||||
| Archive-name: de/tk-faq
|
||||
| URL: http://www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt
|
||||
| URL: https://web.archive.org/web/20210501041532/www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt
|
||||
|
||||
oder auch die "Sammlung häufig registrierter Anfragen (SAHARA)" in
|
||||
de.etc.sprache.deutsch:
|
||||
de.etc.sprache.deutsch, die bis 2012 dort monatlich gepostet wurde:
|
||||
|
||||
| From: Joerg Digmayer <joergs.spamkuebel@gmx.de>
|
||||
| Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
|
||||
| Subject: SAHARA (FAQ deutsche Sprache) <Stand: DATUM>
|
||||
Beispiel: <http://al.howardknight.net/msgid.cgi?ID=132034176200>
|
||||
Beispiel: <http://al.howardknight.net/?ID=132034176200>
|
||||
|
||||
und (aus derselben Gruppe) die "FAQ-Liste de.etc.sprache.deutsch"
|
||||
<http://faql.de/>.
|
||||
<https://faql.de/>.
|
||||
|
||||
* Ein Beispiel für einen längeren zusammenhängenden Text, der sich
|
||||
nicht am Frage-Antwort-Schema orientiert, ist ... zum Beispiel
|
||||
|
@ -514,7 +519,7 @@ umfassenderen Textes sein.
|
|||
Begrüßungstext, erst recht aber eine FAQ oder ein ähnliches Werk
|
||||
sollte keine Einzel- oder Minderheitenmeinung darstellen (oder
|
||||
jedenfalls dann als solche erkennbar sein), sondern einen möglichst
|
||||
breiten Konsens unter den Teilnehmern wiederspiegeln, sonst erfüllt
|
||||
breiten Konsens unter den Teilnehmern widerspiegeln, sonst erfüllt
|
||||
sie ihren Zweck nicht, sondern wirkt kontraproduktiv.
|
||||
|
||||
* Hilfreich ist es, eine FAQ pp. nicht alleine zu verfassen, zu
|
||||
|
@ -560,7 +565,7 @@ geh
|
|||
um sich Anregungen zur Form von FAQs zu holen. Eine halbwegs
|
||||
ausgereifte FAQ kann und soll man bei der Moderation von
|
||||
news.answers anmelden und regelmäßig (dort und) in de.answers
|
||||
posten. Wie das geht, steht -natürlich - in der entsprechenden FAQ
|
||||
posten. Wie das geht, steht - natürlich - in der entsprechenden FAQ
|
||||
in de.answers (und de.admin.news.misc). Sinnvoll ist das allerdings
|
||||
nur bei Infopostings, deren Schwerpunkt auf inhaltlichen Fragen und
|
||||
nicht auf Verhaltensfragen liegt.
|
||||
|
@ -587,13 +592,13 @@ geh
|
|||
Tools bereit, darunter auto-faq, postfaq und yapfaq. Eine
|
||||
Zusammenstellung der Unterschiede mit einer Auflistung der
|
||||
Bezugsquellen findet sich unter
|
||||
<http://th-h.de/blog/archives/1532-yapfaq-yet-another-postfaq.html>.
|
||||
<https://netz-rettung-recht.de/archives/1532-yapfaq-yet-another-postfaq.html>.
|
||||
|
||||
* Neben der Veröffentlichung im Usenet bietet es sich an, die FAQs
|
||||
auch im Web zu veröffentlichen. Dies kann - ganz simpel - durch
|
||||
Einstellen desselben unformatierten Textes geschehen, der auch das
|
||||
Posting bildet. Schöner ist natürlich eine für das Web optimierte
|
||||
(X)HTML-Version, was sich allerdings regelmäßig nur dann anbietet,
|
||||
HTML-Version, was sich allerdings regelmäßig nur dann anbietet,
|
||||
wenn man die eine Fassung automatisch aus der anderen generieren
|
||||
kann. Zwei Fassungen parallel zu pflegen bedeutet einen ganz
|
||||
erheblichen Aufwand.
|
||||
|
@ -602,8 +607,8 @@ geh
|
|||
Veröffentlichung der FAQ *nur* im Web; in der Newsgroup steht dann
|
||||
ggf. nur ein Pointer (Verweis). Ein Beispiel dafür ist die bereits
|
||||
oben unter 2.1.2. genannte "FAQL de.etc.sprache.deutsch", die sich
|
||||
nur im Web findet und auf die im Rahmen eines regelmäßigen
|
||||
Infopostings verwiesen wird.
|
||||
nur im Web findet und auf die bis 2014 im Rahmen eines regelmäßigen
|
||||
Infopostings verwiesen wurde.
|
||||
|
||||
Eine Veröffentlichung im Web ermöglicht es, die FAQ optisch
|
||||
ansprechender zu gestalten und die Möglichkeit von Verlinkungen -
|
||||
|
@ -625,7 +630,8 @@ geh
|
|||
bereitgestellt wird.
|
||||
|
||||
Ein Beispiel dafür stellt die FAQ von de.comp.lang.php unter
|
||||
<http://php-faq.de/> dar.
|
||||
<https://www.php-faq.de/> dar, die allerdings nicht mehr aktiv
|
||||
gepflegt wird.
|
||||
|
||||
2.1.5. Verweise und Hinweise in der Signatur
|
||||
|
||||
|
@ -655,7 +661,7 @@ geschehen, sondern auch bspw. durch Hinweise in der Signatur.
|
|||
nicht nur Hinweise auf FAQs, sondern direkt die Antworten auf häufig
|
||||
gestellte Fragen in der Signatur unterzubringen. Eine Sammlung von
|
||||
Beispiel-Signaturen findet sich noch unter
|
||||
<http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/Signaturen.txt>.
|
||||
<https://web.archive.org/web/20160620165441/www.paefken.westfalen.de/de.newusers/signaturen.txt>.
|
||||
|
||||
2.2. Andere regelmäßige Veröffentlichungen
|
||||
|
||||
|
@ -668,7 +674,7 @@ Ver
|
|||
geschrieben hat, welche Threads am längsten waren usw. usf.
|
||||
|
||||
Entsprechende Programme sind bspw. unter
|
||||
<http://th-h.de/infos/usenet/stats.php> zusammengestellt.
|
||||
<https://th-h.de/net/usenet/stats/> zusammengestellt.
|
||||
|
||||
* Es mag auch hilfreich sein, eine Liste zumindest der regelmäßigen
|
||||
Teilnehmer an der Newsgroup zusammenzustellen, in der sie sich bspw.
|
||||
|
@ -676,10 +682,10 @@ Ver
|
|||
Beispiele dafür finden sich in der FAQ von de.talk.bizarre im
|
||||
dortigen Abschnitt 2 <http://www.de-te-be.net/faq/faq2.html> oder in
|
||||
Form der Schreiberliste von de.etc.notfallrettung
|
||||
<http://th-h.de/den/user/output.php>.
|
||||
<https://d-e-n.net/user/>.
|
||||
|
||||
* In manchen (weniger fachspezifischen als vielmehr der Geselligkeit
|
||||
dienenen) Newsgroups finden - oder fanden - auch Spiele oder
|
||||
dienenden) Newsgroups finden - oder fanden - auch Spiele oder
|
||||
Wettbewerbe statt.
|
||||
|
||||
Wie man sieht: die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos! :-)
|
||||
|
@ -698,13 +704,8 @@ vielleicht erg
|
|||
Ankündigung des nächsten Treffens (siehe dazu auch unten Abschnitt
|
||||
7.2.).
|
||||
|
||||
Beispiele dafür sind
|
||||
|
||||
- die Webseiten der Newsgroup de.talk.bizarre
|
||||
<http://www.de-te-be.net/>
|
||||
|
||||
- die Webseiten der Newsgroup de.talk.jugend
|
||||
<http://dtju.de/>
|
||||
Ein Beispiel dafür sind die Webseiten der Newsgroup de.talk.bizarre
|
||||
<http://www.de-te-be.net/>.
|
||||
|
||||
3. Beteiligung an der Selbstverwaltung der Hierarchie
|
||||
=====================================================
|
||||
|
@ -722,12 +723,12 @@ diesen verbundenen Servern m
|
|||
Um nun zu entscheiden, welche Gruppen es geben soll (und welche
|
||||
nicht), wie sie heißen, wie ihr Themenbereich genau umrissen wird und
|
||||
ob sie moderiert sind oder nicht, gibt es ein geregeltes Verfahren,
|
||||
das auf einer Selbstverwaltung durch alle - interessierten -Teilnehmer
|
||||
das auf einer Selbstverwaltung durch alle - interessierten - Teilnehmer
|
||||
beruht. Kurz zusammengefasst werden Vorschläge zur Änderung am
|
||||
Gruppenbestand (oder auch zur Änderung der Regeln) in der moderierten
|
||||
Newsgroup de.admin.news.announce (und allen betroffenen Gruppen)
|
||||
veröffentlicht und dann in de.admin.news.groups (oder
|
||||
de.admin.news.regeln) diskutiert; schließlich erfolgt eine Abstimmung
|
||||
de.admin.news.misc) diskutiert; schließlich erfolgt eine Abstimmung
|
||||
über den Vorschlag. Die Verantwortung für den geregelten Ablauf der
|
||||
Verfahren liegt (bei allen Teilnehmern, aber letztlich vor allem) bei
|
||||
der Moderation von de.admin.news.announce, die Veränderungen am
|
||||
|
@ -747,12 +748,13 @@ sind insoweit die Einrichtungsregeln (die auch f
|
|||
Gruppen und andere Veränderungen am Gruppenbestand sowie im Grundsatz
|
||||
auch für alle anderen Arten von Entscheidungen Anwendung finden):
|
||||
|
||||
| From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
|
||||
| From: thh@thh.name (Thomas Hochstein)
|
||||
| Newsgroups: de.admin.infos,de.alt.admin
|
||||
| Subject: <DATUM> Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*"
|
||||
| Subject: <DATUM> Einrichtung, Aenderung und Entfernung von Usenet-Gruppen in de.*
|
||||
|
|
||||
| Archive-name: de-admin/einrichtung
|
||||
| URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung
|
||||
| URL: https://th-h.de/archives/faqs/einrichtung.txt
|
||||
|
||||
Erläutert werden diese Regeln im sog. dana-Manual:
|
||||
|
||||
|
@ -762,16 +764,16 @@ Erl
|
|||
|
|
||||
| Archive-name: de-newusers/dana-manual
|
||||
| URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-manual
|
||||
| URL: http://th-h.de/faq/dana-manual.txt
|
||||
| URL: https://th-h.de/archives/faqs/dana-manual.txt
|
||||
|
||||
Hilfreich sind auch das Glossar:
|
||||
|
||||
| From: bernd@tenuki.de (Bernd Gramlich)
|
||||
| From: thh@thh.name (Thomas Hochstein)
|
||||
| Newsgroups: de.admin.infos
|
||||
| Subject: <DATUM> Wichtige Begriffe in de.admin.news.*
|
||||
|
|
||||
| Archive-name: de-admin/dan-glossar
|
||||
| URL: http://www.tmt.de/~gramlich/dan-glossar.html
|
||||
| URL: https://th-h.de/archives/faqs/dan-glossar.txt
|
||||
| URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dan-glossar
|
||||
|
||||
und eine Zusammenstellung häufiger Missverständnisse:
|
||||
|
@ -789,9 +791,8 @@ und eine Zusammenstellung h
|
|||
Die einfachste Form der Beteiligung an der Selbstverwaltung ist - wie
|
||||
immer im Usenet - mitlesen, sich informieren und dann mitdiskutieren,
|
||||
sei es in de.admin.news.groups, in de.alt.admin oder auch in
|
||||
de.admin.news.regeln (wenn es um Regelfeinheiten oder eine Änderung
|
||||
der Regeln geht) oder de.admin.news.misc (bei sonstigen Themen, bspw.
|
||||
Personenwahlen).
|
||||
de.admin.news.misc (bei sonstigen Themen, bspw. Änderungen der Regeln
|
||||
oder Personenwahlen).
|
||||
|
||||
Weitere Voraussetzungen gibt es nicht - jedenfalls nicht über die
|
||||
Usenet-üblichen hinaus, nämlich Interesse am Thema, Bereitschaft, sich
|
||||
|
@ -918,8 +919,8 @@ Verfahren einschlie
|
|||
durchgeführt wurde. Die Durchführung der Abstimmung muss aber nicht
|
||||
zwingend durch den Proponenten erfolgen; aufgrund der notwendigen
|
||||
technischen und organisatorischen Kenntnisse und Voraussetzungen
|
||||
empfiehlt es sich oft, die Durchführung einem erfahrenen Usenet-
|
||||
Teilnehmer als "Votetaker" (Abstimmungsleiter) zu überlassen.
|
||||
empfiehlt es sich oft, die Durchführung einem erfahrenen
|
||||
Usenet-Teilnehmer als "Votetaker" (Abstimmungsleiter) zu überlassen.
|
||||
|
||||
Wer sich hier engagieren möchte, sollte am besten bereits selbst
|
||||
Verfahren, namentlich auch Abstimmungen, durchgeführt oder jedenfalls
|
||||
|
@ -946,9 +947,9 @@ Weitere Informationen dazu finden sich in der GVV-FAQ:
|
|||
| Subject: <DATUM> GVV-FAQ
|
||||
|
|
||||
| Archive-name: de-admin/gvv-faq
|
||||
| URL: http://votetakers.de/faq.php
|
||||
| URL: https://votetakers.de/faq.php
|
||||
|
||||
und auf den Webseiten der GVV unter <http://votetakers.de/>.
|
||||
und auf den Webseiten der GVV unter <https://votetakers.de/>.
|
||||
|
||||
3.4. Mitwirkung in der Moderation von de.admin.news.announce
|
||||
------------------------------------------------------------
|
||||
|
@ -973,7 +974,7 @@ der Proponenten einschlie
|
|||
| Newsgroups: de.admin.news.announce,de.admin.news.misc
|
||||
| Message-ID: <Aufloesung-Mentoren-20081216@dana.de>
|
||||
| Date: Tue, 16 Dec 2008 22:00:00 +0100
|
||||
<http://al.howardknight.net/msgid.cgi?ID=132018493800>
|
||||
<http://al.howardknight.net/?ID=132018493800>
|
||||
|
||||
Die Gründe dafür lassen sich dem referenzierten Posting entnehmen.
|
||||
|
||||
|
@ -1042,7 +1043,7 @@ Beispiele daf
|
|||
"de.* in Graphen" <http://usenet.dex.de/>
|
||||
|
||||
- für Webseiten:
|
||||
"Volkers Usenet-Seiten" <http://einklich.net/usenet/>
|
||||
"Volkers Usenet-Seiten" <https://einklich.net/usenet/>
|
||||
|
||||
4. Moderation von Newsgroups
|
||||
============================
|
||||
|
@ -1060,34 +1061,34 @@ auch direkt an die Moderation schicken.
|
|||
Moderierte Gruppen haben den Vorteil, dass viele ärgerliche Postings
|
||||
(Spam, Off-Topic-Threads, fehlende Followup-To-Header etc.) vermieden
|
||||
werden können. Nachteile gibt es aber auch: Eine Moderation ist
|
||||
aufwending und führt zu Verzögerungen, weil Beiträge ja nicht direkt
|
||||
aufwendig und führt zu Verzögerungen, weil Beiträge ja nicht direkt
|
||||
erscheinen, sondern erst durch eine Moderation geprüft werden müssen.
|
||||
|
||||
Moderiert werden daher vor allem Informations- und Ankündigungs-
|
||||
Gruppen; Beispiele für ersteres sind de.newusers.infos und
|
||||
de.admin.infos, ein Beispiel für letzteres ist de.admin.news.announce.
|
||||
In beiden Fällen soll die Moderation einerseits sicherstellen, dass in
|
||||
den Gruppen nicht zuviel los ist, so dass man sie "nebenbei" abonnieren
|
||||
kann und Informationen wie auch Ankündigungen gut findet, andererseits
|
||||
aber auch dafür sorgen, dass dort nur von der Moderation geprüfte
|
||||
Beiträge erscheinen. Beides ermöglicht oder erleichtert auch eine
|
||||
automatische Archivierung.
|
||||
Moderiert werden daher primär Informations- und Ankündigungs-Gruppen;
|
||||
Beispiele für ersteres sind de.newusers.infos und de.admin.infos, ein
|
||||
Beispiel für letzteres ist de.admin.news.announce. In beiden Fällen
|
||||
soll die Moderation einerseits sicherstellen, dass in den Gruppen
|
||||
nicht zuviel los ist, so dass man sie "nebenbei" abonnieren kann und
|
||||
Informationen wie auch Ankündigungen gut findet, andererseits aber
|
||||
auch dafür sorgen, dass dort nur von der Moderation geprüfte Beiträge
|
||||
erscheinen. Beides ermöglicht oder erleichtert auch eine automatische
|
||||
Archivierung.
|
||||
|
||||
In der de.*-Hierarchie sind moderierte Diskussionsgruppen (noch?) eine
|
||||
Seltenheit; Beispiele sind de.newusers.questions, de.alt.fan.tabak und
|
||||
de.soc.familie.vaeter. Regelmäßig war der Grund für die Umstellung der
|
||||
zuvor unmoderierten Newsgroups auf den Status "moderiert" das
|
||||
Auftreten massiver Störungen und Störer. Moderierte Diskussionsgruppen
|
||||
haben aber den entscheidenden Nachteil, dass Diskussionen durch die
|
||||
Moderation verzögert werden. Aus diesem Grund muss man sich im
|
||||
Einzelfall gut überlegen, ob es sich wirklich lohnt, diese Nachteile
|
||||
in Kauf zu nehmen, um die Vorteile einer moderierten Gruppe zu
|
||||
erhalten.
|
||||
Seltenheit; Beispiele sind oder waren de.newusers.questions,
|
||||
de.soc.familie.vaeter und vormals de.alt.fan.tabak. Regelmäßig war der
|
||||
Grund für die Umstellung der zuvor unmoderierten Newsgroups auf den
|
||||
Status "moderiert" das Auftreten massiver Störungen und Störer.
|
||||
Moderierte Diskussionsgruppen haben aber den entscheidenden Nachteil,
|
||||
dass Diskussionen durch die Moderation verzögert werden. Aus diesem
|
||||
Grund muss man sich im Einzelfall gut überlegen, ob es sich wirklich
|
||||
lohnt, diese Nachteile in Kauf zu nehmen, um die Vorteile einer
|
||||
moderierten Gruppe zu erhalten.
|
||||
|
||||
Das Pro und Contra moderierter Gruppen ist auch im dana-Manual [4] im
|
||||
dortigen Abschnitt Abschnitt 2.4.1 noch einmal dargestellt.
|
||||
|
||||
[4] <http://th-h.de/faq/dana-manual.txt>
|
||||
[4] <https://th-h.de/archives/faqs/dana-manual.txt>
|
||||
|
||||
4.2. Technische Voraussetzungen für die Moderation
|
||||
--------------------------------------------------
|
||||
|
@ -1140,10 +1141,7 @@ einerseits ein mehrk
|
|||
und zum anderen spezielle Moderationssoftware einzusetzen, die es
|
||||
letztlich auf Knopfdruck erlaubt, Beiträge zu veröffentlichen oder
|
||||
abzuweisen und die auch auf die Zusammenarbeit mehrerer ausgelegt ist,
|
||||
also zentral auf einem Server installiert wird. Dafür bietet sich u.a.
|
||||
"huhu" <http://huhu.albasani.net/> an. Die Software kann sowohl auf
|
||||
einem eigenen Server eingesetzt als auch auf Anfrage durch den
|
||||
Betreiber zur Nutzung bereitgestellt werden.
|
||||
also zentral auf einem Server installiert wird.
|
||||
|
||||
4.3. Voraussetzungen in der Person des Moderators
|
||||
-------------------------------------------------
|
||||
|
@ -1201,13 +1199,11 @@ installiert wird.
|
|||
|
||||
Beispiele:
|
||||
|
||||
- <http://news.albasani.net/>
|
||||
- <https://www.eternal-september.org/>
|
||||
|
||||
- <http://www.eternal-september.org/>
|
||||
- <https://news.solani.org/>
|
||||
|
||||
- <http://news.solani.org/>
|
||||
|
||||
Weitere Informationen: <http://th-h.de/infos/usenet/inn.php#links>
|
||||
Weitere Informationen: <https://th-h.de/net/usenet/servers/inn/#links>
|
||||
|
||||
Alternativ kann auch eine Anbindung via UUCP angeboten werden.
|
||||
|
||||
|
@ -1234,7 +1230,7 @@ oder wenn gar ein Dritter diese f
|
|||
|
||||
Beispiel:
|
||||
|
||||
- <http://huhu.albasani.net/>
|
||||
- <https://huhu.netnews.tools/>
|
||||
|
||||
5.3. Betrieb eines Autoposters
|
||||
------------------------------
|
||||
|
@ -1251,12 +1247,13 @@ Es gibt weitere denkbare Programme, die man f
|
|||
Usenet an sich betreiben kann, bspw. die sog. "Reflektoren", die in
|
||||
Testgruppen per E-Mail auf Postings antworten, um die Verbreitung zu
|
||||
bestätigen. Entsprechende Software findet sich zum Beispiel unter
|
||||
<http://www.detebe.org/~news/software/index.html#autoresponder>.
|
||||
<https://web.archive.org/web/20080706163033/http://detebe.org/~news/software/#autoresponder>.
|
||||
|
||||
Früher war es auch einmal üblich, sog. "Checkbots" zu betreiben, die
|
||||
auf Wunsch ein Posting auf formale Korrektheit überprüfen und Hinweise
|
||||
auf Verbesserungsmöglichkeiten geben, um bspw. die Überprüfung der
|
||||
Konfiguration des eigenen Newsservers zu ermöglichen.
|
||||
Früher war es auch einmal üblich, in den Testgruppen sog. "Checkbots"
|
||||
zu betreiben, die auf Wunsch ein Posting auf formale Korrektheit
|
||||
überprüfen und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten geben, um bspw.
|
||||
die Überprüfung der Konfiguration des eigenen Newsservers zu
|
||||
ermöglichen.
|
||||
|
||||
Auch hier sind die Möglichkeiten wenn nicht grenzenlos so doch sehr
|
||||
vielfältig.
|
||||
|
@ -1303,7 +1300,7 @@ legitime Beitr
|
|||
Weiterführende Informationen dazu finden sich in der
|
||||
|
||||
- Fremdcancel-FAQ (die allerdings erheblich in die Jahre gekommen ist)
|
||||
<http://filmateleven.de/cms/?Usenet:Fremdcancel-FAQ>
|
||||
<https://web.archive.org/web/20120226145750/http://filmateleven.de/cms/?Usenet:Fremdcancel-FAQ>
|
||||
|
||||
- NoCeM-FAQ <http://www.cm.org/faq.html>
|
||||
|
||||
|
@ -1389,7 +1386,7 @@ oder der "realen Welt", also den konventionellen Medien - mitbekommen.
|
|||
* Man kann auf bestehenden Webseiten zu einem Thema auf die zu diesem
|
||||
Thema passende Newsgroup hinweisen.
|
||||
|
||||
* Man kann eine Seite mit Photos der Regulars einer Gruppe ins Netz
|
||||
* Man kann eine Seite mit Fotos der Regulars einer Gruppe ins Netz
|
||||
stellen.
|
||||
|
||||
Dies ist nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten, die es gibt und
|
||||
|
@ -1398,7 +1395,7 @@ die auch rege benutzt werden. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
|
|||
7.2. Usertreffen
|
||||
----------------
|
||||
|
||||
In manchen Gruppen gibt es - einmalig oder regelmäßig -Usertreffen.
|
||||
In manchen Gruppen gibt es - einmalig oder regelmäßig - Usertreffen.
|
||||
Manchmal sind es Parties, manchmal sind es Workshops, und manchmal ist
|
||||
es eine gelungene Mischung aus beidem. Durch die Teilnahme an solchen
|
||||
User-Treffen kann man seinen Usenet-Horizont erweitern. Wer mit Namen
|
||||
|
@ -1430,10 +1427,10 @@ Auf nationaler Ebene organisierte Vereine dieser Art in den
|
|||
deutschsprachigen Ländern sind zum Beispiel:
|
||||
|
||||
- FITUG e.V. in Deutschland
|
||||
<http://www.fitug.de/>
|
||||
<https://www.fitug.de/>
|
||||
|
||||
- VIBE.AT (Verein für Internet-Benutzer Österreichs
|
||||
<http://www.vibe.at/>
|
||||
- VIBE.AT (Verein für Internet-Benutzer Österreichs)
|
||||
<https://www.vibe.at/>
|
||||
|
||||
- SIUG (Swiss Internet User Group) in der Schweiz
|
||||
<http://www.siug.ch/>
|
||||
|
@ -1444,7 +1441,7 @@ deutschsprachigen L
|
|||
8.1. Derzeitiger Maintainer
|
||||
---------------------------
|
||||
|
||||
Maintainer dieser FAQ: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
|
||||
Maintainer dieser FAQ: Thomas Hochstein <thh@thh.name>
|
||||
|
||||
"Usenet aktiv mitgestalten" wurde im November 2011 vollständig
|
||||
überarbeitet und neu gefasst.
|
||||
|
@ -1456,10 +1453,10 @@ die Diskussion und ihr Ergebnis hilfreich, damit sie nicht
|
|||
wird.
|
||||
|
||||
"Usenet aktiv mitgestalten" ist auch in einem Git-Repository unter
|
||||
<http://code.th-h.de/?p=faqs/mitgestalten.git> verfügbar und kann über
|
||||
die Weboberfläche eingesehen oder via "git clone" ausgecheckt werden.
|
||||
Bei Änderungsvorschlägen sind Git-Patches am einfachsten zu
|
||||
verarbeiten, aber natürlich ist auch jede andere Form von Anregungen
|
||||
<https://code.virtcomm.de/faqs/mitgestalten> verfügbar und kann über
|
||||
die Weboberfläche eingesehen oder ausgecheckt werden. Bei
|
||||
Änderungsvorschlägen werden Pull-Requests oder Git-Patches
|
||||
bevorzugt, aber natürlich ist auch jede andere Form von Anregungen
|
||||
herzlich willkommen. Ausformulierte Textabschnitte oder konkrete
|
||||
Änderungsvorschläge sind dabei hilfreicher als allgemeine Erwägungen.
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue