Import 2004-01-04; new maintainer.
Signed-off-by: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									f8e615d493
								
							
						
					
					
						commit
						9b2562f056
					
				
					 1 changed files with 36 additions and 82 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										118
									
								
								newsreader-faq
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										118
									
								
								newsreader-faq
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -1,8 +1,8 @@
 | 
			
		|||
Archive-name: de-comm-software/newsreader-faq
 | 
			
		||||
Version: 1.8
 | 
			
		||||
Version: 2.0
 | 
			
		||||
Posting-frequency: weekly
 | 
			
		||||
Last-modified: 2003-11-23
 | 
			
		||||
URL: http://www.cgarbers.de/newsreaderFAQ.txt
 | 
			
		||||
Last-modified: 2004-01-04
 | 
			
		||||
URL: http://www.thomas-huehn.de/usenet/newsreaderFAQ.txt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
FAQ: Newsreader-Übersicht für Einsteiger
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -30,10 +30,10 @@ FAQ: Newsreader-
 | 
			
		|||
1. Änderungen
 | 
			
		||||
   ----------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
- neuer Link zu 40tude Dialog (Dank an Lars Biskupek)
 | 
			
		||||
- Ergänzungen zum Agent (Dank an Martin Gerdes)
 | 
			
		||||
- Ergänzung zu Netscape / Mozilla (Dank an Michael Dahms)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
- verlinkte Seiten auf Existenz/Umzug überprüft und die
 | 
			
		||||
  dazugehörigen URLs gegebenfalls gelöscht/geändert
 | 
			
		||||
- kleinere Änderungen
 | 
			
		||||
- neuer Maintainer
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
2. Einleitung
 | 
			
		||||
   ----------
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -67,8 +67,8 @@ Newsserver verwendet, erfordern einige 
 | 
			
		|||
Alle Einstellungen sollten RFC-gerecht sein. RFC steht für: Request
 | 
			
		||||
for Comments. So werden (auch) die Dokumente bezeichnet, die im Netz
 | 
			
		||||
Standards festlegen.
 | 
			
		||||
In RFC 1036 werden die Standards für den Austausch von News definiert. Für
 | 
			
		||||
News wichtige RfCs und Drafts sind unter http://www.tin.org/docs.html
 | 
			
		||||
In RFC 1036 werden die Standards für den Austausch von News definiert.
 | 
			
		||||
Für News wichtige RfCs und Drafts sind unter http://www.tin.org/docs.html
 | 
			
		||||
zusammengestellt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Als allgemeine Anlaufstelle zu diesem Thema ist
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -129,7 +129,7 @@ einzelnen Punkten f
 | 
			
		|||
  http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
- Zur Darstellung der Artikel solltest Du fixed fonts wie Courier 
 | 
			
		||||
  einstellen. Signaturen, FAQs und ASCII-ART werden so richtig
 | 
			
		||||
  einstellen. Signaturen, FAQs und ASCII-Art werden so richtig
 | 
			
		||||
  angezeigt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -317,7 +317,7 @@ der Einsatz von Format=Flowed "an". Hierdurch gibt es ein paar
 | 
			
		|||
Effekte, die manchmal das Lesen etwas erschweren. Für genauere
 | 
			
		||||
Beschreibung, einfach in de.comm.software.mozilla nachlesen.
 | 
			
		||||
Fazit: Wer Spass am Konfigurieren (Oberfläche über CSS) und Ausprobieren
 | 
			
		||||
hat, findet im Mozilla einen idealen Newsreader.  Tiefergreifende Eingriffe
 | 
			
		||||
hat, findet im Mozilla einen idealen Newsreader. Tiefergreifende Eingriffe
 | 
			
		||||
sind jedoch schlecht dokumentiert, so dass man in den Sourcen stöbern muss,
 | 
			
		||||
um diverse Einstellmöglichkeiten zu finden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -478,10 +478,10 @@ Fort
 | 
			
		|||
       Ein deutscher Distributor, der den Agent verkauft. Zahlung
 | 
			
		||||
       ist per Überweisung oder Verrechnungsscheck möglich. 
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://home.arcor.de/k-fischer/agent-de/
 | 
			
		||||
     * http://www.agent-de.org/
 | 
			
		||||
       Infoseiten zum deutschen Agent (Agent-DE).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://home.arcor.de/k-fischer/agent-de/agent-de.exe
 | 
			
		||||
     * http://www.agent-de.org/agent-de.exe
 | 
			
		||||
       Direkt-Download der aktuellen Version.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.forteinc.com/agent/features.php (englisch)
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -506,19 +506,12 @@ Gnus:
 | 
			
		|||
       u.a. die Möglichkeit, Wikis, HowTos und Screenshots zu
 | 
			
		||||
       erstellen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
       Ein Jemand namens "robin" hat dort bereits eine "quick and
 | 
			
		||||
       dirty introduction to Gnus"
 | 
			
		||||
       http://my.gnus.org/Members/robin/Wiki/JumpStart und eine
 | 
			
		||||
       Anleitung "Installing XEmacs on Windows (2000)" erstellt. Mit
 | 
			
		||||
       Hilfe dieser Dateien und des Gnus Dotfile Generators
 | 
			
		||||
       http://my.gnus.org/GDG/ kann man auch als Anfänger Gnus
 | 
			
		||||
       innerhalb kurzer Zeit als News- und Mailreader
 | 
			
		||||
       verwenden. Weiterhein beheimatet die Site ein im Aufbau
 | 
			
		||||
       befindliches Tutorial http://my.gnus.org/Tutorial und ein
 | 
			
		||||
       Archiv nützlicher Lisp-Schnipsel: http://my.gnus.org/Lisp/.
 | 
			
		||||
       Unter vielem anderen beheimatet die Site ein im Aufbau
 | 
			
		||||
       befindliches Tutorial (http://my.gnus.org/Tutorial) und ein
 | 
			
		||||
       Archiv nützlicher Lisp-Schnipsel: http://my.gnus.org/recipe/.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
       Die meisten Mitglieder von MGO sind auf irc.my.gnus.org im Channel
 | 
			
		||||
       #mygnus zu finden. Channelsprachen sind Deutsch und Englisch.
 | 
			
		||||
       #gnus zu finden. Channelsprachen sind Deutsch und Englisch.
 | 
			
		||||
     
 | 
			
		||||
     * http://www.marcush.de/gnus/intro.html (deutsch)
 | 
			
		||||
       Diverse Informationen zur Konfiguration von Gnus.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -533,12 +526,10 @@ Gnus:
 | 
			
		|||
     * http://www.gnus.org/manual.html (englisch)
 | 
			
		||||
       Das offizielle manual zu Gnus.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://go.to/wingnus/ (deutsch)
 | 
			
		||||
       Gnus für Wintendos: Wie bekomme ich das Teil unter Windows
 | 
			
		||||
       zum Laufen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://my.gnus.org/Members/rsteib/howto_unify/
 | 
			
		||||
       ISO-8859-1 und -15 unter Gnus (sehr empfehlenswert!).
 | 
			
		||||
     * http://theotp1.physik.uni-ulm.de/~ste/comp/emacs/gnus/draft/G_E_C_Draft.html
 | 
			
		||||
       Verwendung verschiedener Zeichensätze unter den diversen Gnus- und
 | 
			
		||||
       Emacs-Versionen. Wesentlich umfassender als nur eine Übersicht über
 | 
			
		||||
       die Unifizierung der Latin-x-Zeichensätze (sehr empfehlenswert!).
 | 
			
		||||
  
 | 
			
		||||
     * http://www.jl42.de/linux/gnus.html (deutsch)
 | 
			
		||||
       Anleitung zum Einrichten von Gnus.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -546,13 +537,9 @@ Gnus:
 | 
			
		|||
Gravity:
 | 
			
		||||
--------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://members.home.net/gravitypages/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Tom's Gravity Pages (Tipps und Download).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://lightning.prohosting.com/~tbates/gravity/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Mirror.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mögliche Probleme: MID-Generierung, Umlautekodierung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Lösung:
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -596,7 +583,8 @@ MacSOUP:
 | 
			
		|||
     * http://web.archive.org/web/20020313121934/http://www.p-hink.de/macsoupmid/ (deutsch)
 | 
			
		||||
       Die Seite von Paul Hink erklärt, wie man MacSOUP dazu bringt,
 | 
			
		||||
       gültige Message-IDs zu erstellen.
 | 
			
		||||
       Die Seite ist momentan leider nur über das Archiv verfügbar.
 | 
			
		||||
       Die Seite ist momentan leider nur über das Archiv verfügbar
 | 
			
		||||
       und möglicherweise nicht mehr ganz korrekt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mögliche Probleme: Message-ID (nur nach USEFOR gültig)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -629,9 +617,6 @@ Netscape 4:
 | 
			
		|||
       bei der Generierung von Message-IDs die Domain aus der
 | 
			
		||||
       E-Mail-Adresse als FQDN verwendet.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.netscape.de/netscapeprodukte/netscape70/download/netscape70/index.jsp
 | 
			
		||||
       Download von Netscape 7.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mögliche Probleme: Zeilenumbruch, Zeilenlänge, Message-ID,
 | 
			
		||||
HTML-Postings, unerwünschte Visitenkarte, kaputter Sig-Trenner bei
 | 
			
		||||
eingeschaltetem HTML-Editor, Kammquoting.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -654,15 +639,8 @@ NewsSIEVE:
 | 
			
		|||
nn:
 | 
			
		||||
---
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/nn/ (englisch)
 | 
			
		||||
       The inofficial homepage for NN.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.nndev.org/ (englisch)
 | 
			
		||||
       The official home of the unix newsreader nn.
 | 
			
		||||
     
 | 
			
		||||
     * http://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/CIP/Manuals/unix/netz/usenet.html (deutsch)
 | 
			
		||||
       Eine ausführliche deutsche Einführung in die Bedienung von
 | 
			
		||||
       nn.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Noworyta:
 | 
			
		||||
---------
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -681,9 +659,6 @@ Mozilla:
 | 
			
		|||
     * http://www.mozilla.org/start/1.0/faq/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Offizielle Mozilla FAQ.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.netscape.de/netscapeprodukte/netscapebrowser/netscape7/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Offizielle Netscape 7 FAQ.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.holgermetzger.de/faq.html (deutsch)
 | 
			
		||||
       de.comm.software.mozilla Mozilla Clients FAQ.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -709,10 +684,6 @@ Outlook Express:
 | 
			
		|||
     * http://www.mvps.org/inetexplorer/outlook_express.htm (englisch)
 | 
			
		||||
       Viele Hinweise zur Sicherheitseinstellung und Fehlerbehebung.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.tomsterdam.com/insideOE/faqs/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Umfangreiche Sammlung von Hilfestellungen für Einsteiger und
 | 
			
		||||
       Fortgeschrittene.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.okinfoweb.com/moe/ (english)
 | 
			
		||||
       Umfangreiche Sammlung von Beschreibungen, Lösungshilfen und
 | 
			
		||||
       technischen Details.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -737,16 +708,12 @@ Pan:
 | 
			
		|||
     * http://pan.rebelbase.com/ (englisch)
 | 
			
		||||
       "Heimatseite" von Pan mit Download, Sreenshots, FAQ etc.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
SLRN:
 | 
			
		||||
slrn:
 | 
			
		||||
-----
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.slrn.org/ bzw. http://slrn.sourceforge.net/ (englisch)
 | 
			
		||||
       The official home page of slrn.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/slrn/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Konfigurationshinweise und Vergleiche mit anderen Readern.
 | 
			
		||||
       (zur Zeit im Umbau!)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Sophax:
 | 
			
		||||
-------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -806,13 +773,10 @@ trn:
 | 
			
		|||
     * http://www.OCF.Berkeley.EDU/help/usenet/trnint-3.3.html (englisch)
 | 
			
		||||
       An Introduction to Usenet News and the trn Newsreader.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * ftp://cs1.presby.edu/pub/trn-intro/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Ausführliche Dokumentation zum Download.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Virtual Access:
 | 
			
		||||
---------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.atlantic-coast.com/ (englisch)
 | 
			
		||||
     * http://www.atlantic-coast.com/va/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Die offizielle Homepage zu Virtual Access.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
oder in den Mailinglisten virtualaccess@yahoogroups.com (englisch).
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -867,11 +831,11 @@ Tools zum Hamster:
 | 
			
		|||
     * http://home.pages.de/~heikor/ (deutsch)
 | 
			
		||||
       HamScore, HamGroup
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.fortunecity.de/kraftwerk/prodigy/261/ (deutsch)
 | 
			
		||||
       Laufrad
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.goldpool.org/GoldFindH.html (deutsch)
 | 
			
		||||
       Goldfind
 | 
			
		||||
     
 | 
			
		||||
     * http://hamster.arcornews.de/
 | 
			
		||||
       Portal zu mehreren Webseiten zum Hamster
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Tool für Netscape (Windows):
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -892,10 +856,6 @@ Tools f
 | 
			
		|||
       Bietet farbige Anzeige von Quotes, Supersedes und über einen eigenen
 | 
			
		||||
       Editor technisch korrekte Postings.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://jump.to/oe-quotefix
 | 
			
		||||
       Ein Tool, mit dem man das Kammquoting-Problem in den Griff
 | 
			
		||||
       bekommt. 
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://oe-faq.de/tools.htm
 | 
			
		||||
       Übersicht von verschiedenen Tools rund um Outlook Express.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -931,10 +891,6 @@ X-Face:
 | 
			
		|||
     * http://www.spinnaker.de/mutt/view-x-face
 | 
			
		||||
       Shell-Script zur Anzeige von X-Faces.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://dave.willfork.com/slrnface/
 | 
			
		||||
       Unix-Programm, um X-Faces anzuzeigen (mit Unterstützung für mutt
 | 
			
		||||
       und slrn).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Weitere Tools:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.gordol.org/agent.html (englisch)
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -974,10 +930,10 @@ Weitere Tools:
 | 
			
		|||
     * http://www.faqs.org/faqs/killfile-faq/index.html
 | 
			
		||||
       rn (Killfile FAQ)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.tu-harburg.de/dlhp/ 
 | 
			
		||||
     * http://www.linuxhaven.de/dlhp/ 
 | 
			
		||||
       Das Linux News HOWTO
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/afw/ (englisch)
 | 
			
		||||
     * http://www.guckes.net/afw/ (englisch)
 | 
			
		||||
       Mehr, als man jemals über Signaturen wissen wollte
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://www.liesmal.de/fup2-faq (deutsch)
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -999,11 +955,8 @@ Weitere Tools:
 | 
			
		|||
          * http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/ (deutsch)
 | 
			
		||||
          * http://learn.to/sign/ (englisch)
 | 
			
		||||
          * http://learn.to/edit_messages/ (englisch)
 | 
			
		||||
          * http://learn.to/usereplyto/ (englisch)
 | 
			
		||||
          * http://www.einklich.net/usenet/zitier.htm (deutsch)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://quoting.is-easy.de/ (deutsch)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
     * http://piology.org/mail/ (deutsch)
 | 
			
		||||
       Mail-FAQ: Mail und News sind zwar zwei unterschiedliche Dinge,
 | 
			
		||||
       haben jedoch auch einiges gemeinsam.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -1012,11 +965,12 @@ Weitere Tools:
 | 
			
		|||
9. Danksagung / Sonstiges
 | 
			
		||||
   ----------------------
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Autor dieser FAQ: Christoph Garbers <cgarbers@gmx.de>
 | 
			
		||||
Autor dieser FAQ: Thomas Hühn <newsreader-faq@daphne.gnuu.de>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Für ihre Mithilfe bei der Entstehung dieses Textes danke ich dem
 | 
			
		||||
früheren Maintainer Michael Meier <michael-m@t-online.de>, den
 | 
			
		||||
Regulars von de.comm.software.newsreader sowie den vielen fleißigen
 | 
			
		||||
Helfern, die mit Fragen, Anregungen und konkreten Hilfen zum Wachstum
 | 
			
		||||
Für ihre Mithilfe bei der Entstehung dieses Textes danke ich den
 | 
			
		||||
früheren Maintainern Michael Meier <michael-m@t-online.de> und
 | 
			
		||||
Christoph Garbers <cgarbers@gmx.de>, den Regulars von
 | 
			
		||||
de.comm.software.newsreader sowie den vielen fleißigen Helfern,
 | 
			
		||||
die mit Fragen, Anregungen und konkreten Hilfen zum Wachstum
 | 
			
		||||
dieser FAQ beigetragen haben.
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue